mollom

  • 19. Jan 2019
  • Beitritt 4. Jan 2008
  • Eventuell könnte setterm sein was du suchst. Habs selber noch nicht ausprobiert aber bin letztens drüber gestolpert.
    Da man damit auch die Terminal Farben invertieren kann.
    Einfach mal "setterm --help" oder "man setterm" und dann bei powersave gucken.
  • War wohl doch nicht Plasma schuld. AMD´s Display Code [DC] wahr schuld. Ist wohl noch zu fehlerhaft. Hab es mit "amdgpu.dc=0" als Kernel Parameter abgeschaltet. Seit dem geht auch der Bildschirm wieder aus 😉
  • Bin von Gnome zu Plasma gewechselt und musste feststellen das mein Monitor sich nicht mehr richtig abschaltet.
    Nachdem keine Eingabe eine Zeit lang erfolgt, schaltet er sich auch automatisch aus. Alllerdings geht er danach sofort wieder an.

    Das steht im Log:
    Feb 26 15:53:09 molloms-desktop kernel: [drm] {1920x1080, 2200x1125@148500Khz}
    Feb 26 15:53:09 molloms-desktop kernel: [drm] VX248: [Block 0] 
    Feb 26 15:53:09 molloms-desktop kernel: [drm] VX248: [Block 1] 
    Feb 26 15:53:09 molloms-desktop kernel: [drm] dc_link_detect: manufacturer_id = 6904, product_id = 24C5, serial_number = 1010101, manufacture_week = 33, manufacture_year = 24, display_name = VX248, speaker_flag = 1, audio_mode_count = 1
    Feb 26 15:53:09 molloms-desktop kernel: [drm] dc_link_detect: mode number = 0, format_code = 1, channel_count = 1, sample_rate = 7, sample_size = 7
    Feb 26 15:53:09 molloms-desktop kernel: [drm:dm_logger_write [amdgpu]] *ERROR* No EDID read.
    Unter Gnome und Cinnamon hatte es funktioniert.

    Bin für jeden Vorschlag dankbar 😉
  • Wie der Titel schon sagt ist es unmöglich den Anwendungsstil zu konfigurieren.
    Sobald ich was einstelle, auf anwenden klicke und aus den Settings gehe ist wieder der Standart eingestellt.

    Weiß jemand Rat?
  • Hehe oook. Habs kapiert danke!
  • Jemand schonmal ein PKGBUILD geschrieben und Wildcards benutzt?
    Bei mir funktioniert es irgendwie nicht. Gleichen Befehle im Terminal sind kein Problem.
    Hier ist das PKGBUILD
    pkgname=YosemiteSanFranciscoFont-ttf
    pkgver=1.0
    pkgrel=1
    pkgdesc="Replace Helvetica Neue on your 10.10 Yosemite Mac with San Francisco"
     
    arch=(any)
    makedepends=(git)
    depends=(fontconfig xorg-font-utils)
     
    source=("git+https://github.com/supermarin/YosemiteSanFranciscoFont.git")
    sha256sums=('SKIP')
     
    package() {
     
        mv "$srcdir/YosemiteSanFranciscoFont/Text Face (alternate)/*.ttf" "$srcdir/YosemiteSanFranciscoFont/"
        install -d "$pkgdir/usr/share/fonts/TTF"
        install -m644 "$srcdir/YosemiteSanFranciscoFont/*.ttf" "$pkgdir/usr/share/fonts/TTF"
    }
    
    Das ist die Fehler Ausgabe:
    ==> Erstelle Paket: YosemiteSanFranciscoFont-ttf 1.0-1 (Mo 11. Apr 19:51:26 CEST 2016)
    ==> Prüfe Laufzeit-Abhängigkeiten...
    ==> Prüfe Buildtime-Abhängigkeiten...
    ==> Empfange Quellen...
    -> Aktualisiere das YosemiteSanFranciscoFont git Repo...
    Fordere an von origin
    ==> Überprüfe source Dateien mit sha256sums...
    YosemiteSanFranciscoFont ... Übersprungen
    ==> Entpacke Quellen...
    -> Erstelle Arbeitskopie des YosemiteSanFranciscoFont git Repos...
    Setze Branch 'makepkg' neu
    ==> Entferne existierendes $pkgdir/ Verzeichnis...
    ==> Betrete fakeroot Umgebung...
    ==> Beginne package()...
    mv: der Aufruf von stat für '/home/nollom/bin/sanfrancisco-ttf/src/YosemiteSanFranciscoFont/Text Face (alternate)/*.ttf' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    ==> FEHLER: Ein Fehler geschah in package().
    Breche ab...
    
    any ideas?
  • Ich würd ein Ubuntu nehmen. Ist einfach für ihn zu bedienen und nimmt viel Arbeit ab.
  • Es gibt ein Tool um einzelne Dateien oder auch Verzeichnisse zu konvertieren. Habs allerdings noch nie ausprobiert. Nennt sich convmv. Vielleicht hilft dir das weiter.

    edit: Solltest halt vorher rausfinden ob es ISO-8859-15, utf-8 etc ist. Ansonsten könnt ich mir vorstellen das es ein chaos gibt 😉
  • runiq schrieb: schriebPDF: apvlv. Weiß wer, obs dafür eine Übersicht über Tastaturkommandos gibt?
    Guck mal hier http://www.ohloh.net/tags/vim?page=2 . Einfach mal auf more klicken, da sind einige aufgelistet.
  • Zum Numlock guck mal hier

    http://wiki.archlinux.de/title/Numlock

    Da steht beschrieben wie man den numlock automatisch aktiviert beim einstecken einer Tastatur.

    Eventuell kannst du für den Monitor ein Profil in der xorg.conf anlegen. Wär das erste wonach ich jetzt mal gucken würde.
  • Allerdings richtig aber bin froh das erstmal Kontact läuft. Bug existiert wohl schon seit dem 2 Juli. Naja abwarten und auf updates hoffen
  • Hallo!
    Ich habe mich eben in kde angemeldet und hatte plötzlich kein Hintergrund mehr. Als ich Kontact per Konsole geöffnet habe sagte es mir
    kontact: error while loading shared libraries: libjpeg.so.62: cannot open shared object file: No such file or directory
    
    locate libjpeg.so.62 meint:
    /usr/lib/libjpeg.so.62
    /usr/lib/libjpeg.so.62.0.0
    
    Jemand ne Idee wie ich das Problem wieder beheben kann?

    Hab libjpeg schon ein paar mal neu installiert, pacman cache gelöscht und wieder neu installiert. So komm ich nicht weiter 😉

    edit: Ich bin schon ein fauler Sack. Hab das updatedb vergessen und hab libjpeg aktualisiert.
    Hab jetzt einfach ln -s /usr/lib/libjpeg.so.7 /usr/lib/libjpeg.so.62 gemacht und kontact läuft erstmal wieder. Zur info hab kdemod drauf.
  • Sorry hat viel zu tun im Moment. Hab den Beitrag mal editiert.
  • Da ich einige Windows Spiele bei mir mit wine installiert hab und jedes ein eigenes Wineprefix hat, hab ich mir gedacht ich schreib was simples um das ganze besser zu managen.
    Wenn jemand noch Einfälle , Verbesserungen und/oder Probleme mit meinem Englisch hat: Lasst es mich wissen.

    http://www.molina-carmona.de/winery/winery

    edit:

    Mit dem Kommando
    WINEPREFIX="haste/net/.gesehen/ winecfg 
    
    kann man einen neuen Konfigurationsordner anlegen. Mit winery geht das mit
    winery -c gesehen
    
    Der wird dann unter "gesehen.prefix" in /home/user/.config/winery gespeichert.
    Hab die prefixe genannt, weil ich es einfach naheliegend fand und ich zu unkreativ war mir was auszudenken.
    Desweiteren kann man halt auch Programme mit einem bestimmten wineprefix ausführen.
    Winetricks fand ich auch noch wichtig. Also läßt sich das auch mit winery runterladen, benutzen und wird im jeweiligen Konfigurationsordner von winery als ".winetricks" abgespeichert.

    Das wars fürs erste 😉