Ich nutze Vim eigentlich für alles außer Html-Kram.. dafür nehme ich Bluefish.

Und die Tastenkombinationen etc. in Vim sind sehr einprägsam und lassen einen nich mehr los 😉
Ich verwende MonoDevelop für C#.
Ich bin derzeit wieder dabei von Geany auf KATE umzusteigen - zumindest versuche ich es. Aber die Schnellsuche in der Toolbar und die Anzeige von Funktionen in meinen Dateien machen geany derzeit zu einem besseren Partner. In KATE hab ich noch keins davon gefunden.
Ich möchte mich mit der C-Programmierung beschäftigen. Auf der suche nanch Compilern bin ich auf Code::Blocks gestoßen, ist der zu empfehlen oder doch lieber etwas anderes? Oder gar nicht erst C sondern eine andere Programmiersprache?

Falls der Post zu sehr off-topic ist, löscht ihn bitte 🙂
Code::Blocks ist aber ein Editor, oder eine IDE, kein Compiler. Die Schreibweise mit den zwei Doppelpunkten deutet schon darauf hin: ist eher für C++ gemacht als für "nacktes" C. C-Programme wird man damit aber auch schreiben können.

Ein Compiler für C ist z.B. gcc (klein geschrieben), enthalten in der Gnu Compiler Collection GCC (groß geschrieben, das Arch-Paket wird aber aufgrund von Paketierungsrichtlinien wieder klein geschrieben), oder tcc (im AUR).
Code::Blocks ist eine IDE(Integrated Development Environment) kein Compiler, dass wären
gcc oder auch tcc. Als Editor oder IDE wurden hier wohl mehr als genug genannt, falls dir
C::B nicht zusagt kannst du ja mal der Reihe nach die genannten ausprobieren, ansonsten
ist C so ziemlich die Standardsprache, also kann idR. jeder Editor, welcher Syntax Highlightning
bietet, auch deinen C Code highlighten.

Ob C das richtige ist, hängt davon ab, was du bisher an Sprachen beherrschst und was du
schreiben möchtest, zu diesem Thema schaue am besten in die entsprechenden Threads,
ich meine hier erst vor wenigen Wochen mal wieder einen zu diesem Thema gesehen zu haben.

Edit: Hm na gut da war Stefan schneller die Aussagen sind die Selben => werden wohl Recht haben 😉

Edit2: Mit gedit hast du meines Wissens sogar ein wunderbares Syntax Highlightning.
mh, also ist auf jeden Fall erstmal gcc grundlegend, respektive tcc.

Da Code::Blocks nur ein Editor ist, müsst ein einfacher Texteditor ja ausreichen (wäre bei mir gedit)

Aber ich seh schon, es liegt noch einiges vor mir 🙂
6 Tage später
Für Java-geschichten Eclipse, weil ich mir die ganzen Package-Namen nicht merken kann und will. Für alles andere nehme ich Kate. Schnieker feiner Editor 🙂
5 Tage später
Geany oder nano (Perl und teilweise Python, auch wenn ich das net wirklich kann)
2 Monate später
Angepasster Vim als IDE (ja IDE, nicht editor 😉 + urxvt als Terminal Emulator.
5 Tage später
vi oder context (unter wine)
Ich bin jetzt komplett auf Geany umgestiegen.
Ein paar kleine Dinge vermisse ich in Sachen Codevervollständigung die ich bei Eclipse sehr angenehm fand aber dafür ist Geany einfach schneller und Stabiler.

Unter Ubuntu, auf Arbeit, nutze ich noch Nautilus für das Remote FTP und das Browsen durch die Ordner, beide zusammen sind ein sehr gutes Team. denn ich finde den Dateibrowser in Geany nicht sehr Optimal.

Unter Arch, Zu hause, nutzen ich curlftps mit Thunar, leider nicht so unschlagbar wie Geany + Nautilus aber trotzdem noch angenehm.
  • [gelöscht]

Geany, Code::Blocks, QtCreator
4 Tage später
Wie groß ist eigentlich der Unterschied zwischen QTCreator und KDevelop?
Ich benutze nur vim und Eclipse. Testen wollt ich demnächst mal Geany.
ein Monat später
Vim und QtCreator. Ab und zu noch Geany, die IDE hab ich früher relativ häufig benutzt, wobei ich mit Vim mittlerweile deutlich schneller arbeiten kann.
ManuP schriebWie groß ist eigentlich der Unterschied zwischen QTCreator und KDevelop?
Ich benutze nur vim und Eclipse. Testen wollt ich demnächst mal Geany.
QtCreator ist darauf ausgelegt Software mit Qt zu schreiben, wärend KDevelop eher für KDE‐Programm gedacht ist. 🙂
14 Tage später
Ist das ’ne Fangfrage? Vim natürlich. 😉
11 Tage später
vim (schnell mal nen Script schreiben)

geany (benutze ich am meisten)

spe (für Python)

Eclipse (Java, ab und an mal was Größeres in Python oder anderen Sprachen)
9 Tage später
  • [gelöscht]

Ich nutze Geany fuer Netwide Assembler Programmierung.
Sonst MaxIDE fuer BlitzMax.
Ich schreibe mein Programme in emacs, compiliere mit make und llvm-gcc und debugge mit gdb und valgrind.

MfG (Mit flauschigen Grüßen)

Furry
Was ist denn der Vorteil von llvm-gcc gegenüber dem gcc-Paket?