- Bearbeitet
Pimp my Desktop - Screenshots
Gefällt mir auch gut, Könnte mir fast vorstellen, dwm auch mal auszuprobieren.^^Pjotr schriebMein erster dwm der mir auch optisch gefällt!
- Bearbeitet
Ich denke, den DEs kans ziemlich egal sein, und den WMs erst recht, da GTK ja den FensterINHALT zeichnet. So wie man in jeder Umgebung Gtk2-Programme und qt-Programme nebeneinander laufen lassen kann, kann man auch Gtk3-Programme laufen lassen. In Ubuntu kann man z.B. mit entsprechenden ppa's den in Gtk3 geschriebenen Marlin im Gnome2-Fallback laufen lassen.deviant schrieb Die alternativen DEs und WMs setzen ja im Grunde derzeit alle auf GTK2 und es liegt wohl am Aufwand, den es erzeugen würde, zu GTK3 zu migrieren.
Wenn du lang genug suchst, wirst du sicher auch noch irgendwelche Gtk1-Programme finden (die dann halt scheiße aussehen ... aber laufen).
hm, dazu, welche WMs und DEs sind das denn? Bis auf die DEs XFCE und LXDE fällt mir da gerade nicht viel ein. Weder brauchen die meisten tiling WMs gtk, noch die *box dinger, Enlightement braucht das nicht und sogar Compiz sollte ohne laufen.deviant schriebGute Frage...lösch alle GTK2-configs und -themes aus dem System und schau, ob die Programme automatisch GTK3 verwenden^^
Spaß beiseite: Die alternativen DEs und WMs setzen ja im Grunde derzeit alle auf GTK2 und es liegt wohl am Aufwand, den es erzeugen würde, zu GTK3 zu migrieren.
Zum Problem:
Am entspanntesten währe wohl ein Skript, das aus einem GTK3 Theme automatisch ein passendes GTK2 Theme erzeugt. So ähnlich wie hier: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=809351#p809351 einigermaßen passende Themes für Openbox aus GTK2 Themes erstellt werden.
Sieht gut aus, schön aufgeräumt!
OpenBox?
OpenBox?
ja,
Openbox + Tint2 + Conky
😉
Openbox + Tint2 + Conky
😉
Kann mir zufällig jemand sagen, ob es möglich ist, im compiz-boxmenu die Schriftart zu ändern?
Das ist das einzige, was mich derzeit an Compiz noch nervt; dafür hab ich immerhin etwas hinbekommen, für das ich in Openbox bisher stets zu dumm war: Terminal auch fokussiert perma-below aufm Hintergrund.
Werde mit dem neu erworbenen Wissen dort noch nen neuen Angriff wagen^^
Clean (mit conky+tint2-panel) und mit urxvt+gtk2+gtk3-Fenster:
Das ist das einzige, was mich derzeit an Compiz noch nervt; dafür hab ich immerhin etwas hinbekommen, für das ich in Openbox bisher stets zu dumm war: Terminal auch fokussiert perma-below aufm Hintergrund.
Werde mit dem neu erworbenen Wissen dort noch nen neuen Angriff wagen^^
Clean (mit conky+tint2-panel) und mit urxvt+gtk2+gtk3-Fenster:
Daran wär ich auch interessiert. 😉deviant schriebdafür hab ich immerhin etwas hinbekommen, für das ich in Openbox bisher stets zu dumm war: Terminal auch fokussiert perma-below aufm Hintergrund.
Werde mit dem neu erworbenen Wissen dort noch nen neuen Angriff wagen^^
Dann verrat ich's mal; zuerst die Grundkonstellation, dann Integration in Compiz und in OpenBox:
1. Tilda ist mein Terminal für diesen Zweck:
"tilda -C" ->Nicht in der Taskleiste anzeigen lassen, Höhe und Breite, sowie Position einpassen, Transparenz aktivieren (100%), Farben anpassen. Natürlich nicht versteckt starten, Tastaturkürzel ist dann auch egal (Entsprechende config lässt sich wohl auch mit den meisten anderen TEs machen, tilda war halt grad da).
2. Im CCSM unter "Regeln für Fenster" (in "Fensterverwaltung") in der Kategorie "Unter" "class=Tilda" (oder Entsprechendes) einfügen.
3. Für OB in der rc.xml (recht weit unten)
Et Voila (benötigt eventuell nen Neustart von tilda)!
PS: Der Weg im Wiki mit urxvt und weiteren Optionen im rc führte bei mir dazu, dass auch gesondert gestartete urxvt-terminal hässlich daherkamen, weil alle dasselbe Farbprofil etc benutzten, ausserdem waren sie alle nicht transparent. Kann man bestimmt auch lösen, aber da ich tilda ohnehin vorliegen hatte, hab ichs der Einfachheit halber damit umgesetzt..
1. Tilda ist mein Terminal für diesen Zweck:
"tilda -C" ->Nicht in der Taskleiste anzeigen lassen, Höhe und Breite, sowie Position einpassen, Transparenz aktivieren (100%), Farben anpassen. Natürlich nicht versteckt starten, Tastaturkürzel ist dann auch egal (Entsprechende config lässt sich wohl auch mit den meisten anderen TEs machen, tilda war halt grad da).
2. Im CCSM unter "Regeln für Fenster" (in "Fensterverwaltung") in der Kategorie "Unter" "class=Tilda" (oder Entsprechendes) einfügen.
3. Für OB in der rc.xml (recht weit unten)
<application name="tilda"> #oder Entsprechendes, cAsE sEnSiTiVe!
<layer>below</layer>
</application>
hinzufügen und OB reconfiguren oder neustarten.Et Voila (benötigt eventuell nen Neustart von tilda)!
PS: Der Weg im Wiki mit urxvt und weiteren Optionen im rc führte bei mir dazu, dass auch gesondert gestartete urxvt-terminal hässlich daherkamen, weil alle dasselbe Farbprofil etc benutzten, ausserdem waren sie alle nicht transparent. Kann man bestimmt auch lösen, aber da ich tilda ohnehin vorliegen hatte, hab ichs der Einfachheit halber damit umgesetzt..
Tja, die Frage dürfte sich wohl erledigt haben: Seit dem heutigen Update von lxappearance ist GTK2 voll im Arsch und weit und breit keine zufriedenstellenden Themes für GTK3 -.-skull-y schriebDas Anpassen nimmt aber mitunter Stunden in Anspruch. Ich habe es mittlerweile aufgegeben, weitere Dinge anzupassen. GTK3 sei Dank ist mein halber Laptop verwurstet, was das Design angeht und ich pack es nicht ein funktionierenden Port meines GTK2-Themes zu erstellen -.-
Wie wird es da eigentlich weitergehen? Wird GTK2 in 2 Jahren ersetzt sein oder hält es sich ewig neben GTK3?
Vermutlich läuft es so wie mit Python: Das in allen belangen bessere GTK 3 wird – wie Python 3 – noch Jahrelang nur die zweite Geige hinter dem, im Vergleich zur Nachfolger schlechteren, Zweier-Zweig spielen.skull-y schriebWie wird es da eigentlich weitergehen? Wird GTK2 in 2 Jahren ersetzt sein oder hält es sich ewig neben GTK3?
Was genau treibt dich zu dieser Ansicht, wenn GNOME als einer der zwei großen DEs nur noch auf GTK3 setzt und LXDE das jetzt offensichtlich genau so macht? Bliebe ja eigentlich nur noch XFCE...? *kämpft immer noch mit den nicht-mehr-und-irgendwie-doch-noch-unterstützten GTK2-Themes und einer Integration in GTK3*Dirk Sohler schriebVermutlich läuft es so wie mit Python: Das in allen belangen bessere GTK 3 wird – wie Python 3 – noch Jahrelang nur die zweite Geige hinter dem, im Vergleich zur Nachfolger schlechteren, Zweier-Zweig spielen.skull-y schriebWie wird es da eigentlich weitergehen? Wird GTK2 in 2 Jahren ersetzt sein oder hält es sich ewig neben GTK3?
deviant schriebWas genau treibt dich zu dieser Ansicht …
# pacman -Rns gtk2
Prüfe Abhängigkeiten...
Fehler: Konnte den Vorgang nicht vorbereiten (Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen)
:: avidemux-gtk: benötigt gtk2
:: claws-mail: benötigt gtk2
:: dia: benötigt gtk2
:: easytag: benötigt gtk2
:: firefox: benötigt gtk2
:: flashplugin: benötigt gtk2
:: geeqie: benötigt gtk2
:: gegl: benötigt gtk2
:: gftp: benötigt gtk2
:: gpa: benötigt gtk2
:: gtk-engine-murrine: benötigt gtk2
:: gtkmm: benötigt gtk2
:: gvim: benötigt gtk2
:: libglade: benötigt gtk2>=2.16.0
:: libreoffice: benötigt gtk2
:: pcmanfm-mod: benötigt gtk2
:: snes9x-gtk: benötigt gtk2
:: wxgtk: benötigt gtk2
:: xarchiver: benötigt gtk2
:: xchat: benötigt gtk2
Du willst damit sagen, dass, weil lxde erst heute umgebaut hat, wird deshalb ab sofort niemand mehr umbauen?
Sehr schlüssige Argumentation, muss ich zugeben...
Sehr schlüssige Argumentation, muss ich zugeben...
Wieso LXDE? Wieso überhaupt Desktopmanager oder Fenstermanager? Die Programme sind das „Problem“. Ist zwar schön, dass LXDE auf GTK 3 umgestellt hat, und dass andere das wohl auch in absehbarer Zukunft tun werden, aber das ändert nichts daran, dass es noch sehr lange dauern wird, bis alle Programme umgestellt wurden.deviant schriebDu willst damit sagen, dass, weil lxde erst heute umgebaut hat, wird deshalb ab sofort niemand mehr umbauen?
Vergleiche es mal mit Python 2/Python3. Python 3 wurde 2008 veröffentlicht. Inzwischen, 3 Jahre später, wurde Python 3 von Arch als „Hauptversion“ eingesetzt: Das Paket python3 wurde zum Paket python, und Python 2, das bisher python hieß, wurde zu python2 (das impliziert, das Python 3, da eben einfach über python erhältlich, anstatt mit dem Sonderfall einer Versionsnummer hinten dran, die „Hauptversion“ ist, und Python 2 eben der Sonderfall).deviant schriebSehr schlüssige Argumentation, muss ich zugeben...
Jetzt haben wir GTK 3. Dies ist seit Februar 2011 verfügbar. Laut Paketdatenbank hängen 237 Pakete direkt von GTK 2 ab (teils optional und teils testing, aber der Großteil eben ganz normal). Darunter einige große Projekte wie Firefox LibreOffice oder PCManFM. Zum Vergleich: selbst nach mehr als drei Jahren hängen noch 343 Pakete von Python 2 ab, und erst 49 von Python 3. GTK 3 kommt beim Gegentest auf 47 Pakete.
Es ist schön zu sehen, dass die Umstellung von GTK 2 auf GTK 3 schneller geht, als bei Python 2/3, aber bis GTK 2 komplett durch GTK 3 abgelöst wird, wird es noch sehr lange dauern. LibreOffice wurde ja „gerade erst“ von OpenOffice.org-Altlasten befreit, und Firefox … Na ja, es gibt da einen seit 1999 ungefixten Bug bezüglich der X-Geometry-Kompatibilität, damals noch in Mozilla, aber bis heute noch nicht gefixt, obwohl Patches existieren – Von daher wird es da auch eher mau aussehen, zumal GTK 2 ja noch in allen Repos vorhanden ist, und wohl wie GTK 1, noch sehr lange vorhanden sein wird.
Ich bezweifle ja nicht, dass GTK2 sehr bald vollständig verschwinden wird, aber GTK3 scheint sich schneller durchzusetzen, als ich dachte.
Ich war gestern mächtig am brechen, als das Update kam. LXAppearance erstellt keine funktionierende settings.ini für GTK3 und erstellt grundsätzlich einen Ordner namens gtk-3.0 mitten im /home, wo er nutzlos ist. Werde wohl mein Menü in der Box wohl so umstellen, dass ich die gtkrc und settings.ini gleich direkt mit Leafpad öffne und dort dann meine Änderungen von Hand eintrage.deviant schriebTja, die Frage dürfte sich wohl erledigt haben: Seit dem heutigen Update von lxappearance ist GTK2 voll im Arsch und weit und breit keine zufriedenstellenden Themes für GTK3 -.-skull-y schriebDas Anpassen nimmt aber mitunter Stunden in Anspruch. Ich habe es mittlerweile aufgegeben, weitere Dinge anzupassen. GTK3 sei Dank ist mein halber Laptop verwurstet, was das Design angeht und ich pack es nicht ein funktionierenden Port meines GTK2-Themes zu erstellen -.-
Wie wird es da eigentlich weitergehen? Wird GTK2 in 2 Jahren ersetzt sein oder hält es sich ewig neben GTK3?
Zum Thema GTK3-Migration: Es wird sicher Progamme geben, die nie auf GTK3 portiert werden. Easytag wäre ein Beispiel, welches mit adhoc einfällt. Sieht für mich so aus, dass die Entwicklung dort still steht/aufgegeben wurde.
- Bearbeitet
Das Perverse ist, dass die settings.ini, die lxappearance anlegt, wohl an sich schon nicht funktioniert, einfaches Kopieren geht also auch nicht - sonst hätte man nämlich in der Konfiguration von lxappearance herumpfuschen können, um einfach den Pfad zu ändern.skull-y schriebIch war gestern mächtig am brechen, als das Update kam. LXAppearance erstellt keine funktionierende settings.ini für GTK3 und erstellt grundsätzlich einen Ordner namens gtk-3.0 mitten im /home, wo er nutzlos ist. Werde wohl mein Menü in der Box wohl so umstellen, dass ich die gtkrc und settings.ini gleich direkt mit Leafpad öffne und dort dann meine Änderungen von Hand eintrage..deviant schriebTja, die Frage dürfte sich wohl erledigt haben: Seit dem heutigen Update von lxappearance ist GTK2 voll im Arsch und weit und breit keine zufriedenstellenden Themes für GTK3 -.-skull-y schriebDas Anpassen nimmt aber mitunter Stunden in Anspruch. Ich habe es mittlerweile aufgegeben, weitere Dinge anzupassen. GTK3 sei Dank ist mein halber Laptop verwurstet, was das Design angeht und ich pack es nicht ein funktionierenden Port meines GTK2-Themes zu erstellen -.-
Wie wird es da eigentlich weitergehen? Wird GTK2 in 2 Jahren ersetzt sein oder hält es sich ewig neben GTK3?
Derzeit sieht es so aus, als würde lxappearance keine gtk2 und keine funktionierende gtk3 anlegen...
Edit: Hat es euch auch die Schriftarten bei conky zerschossen?^^
Wirken irgendwie pixeliger, und die Zeilenabstände scheinen verändert...*gnarr!*
Ja, habe ich schon mitbekommen, dass die settings.ini nicht funktioniert. Im Lauf der Woche werd ich meine Umbaumassnahmen am Laptop vollziehen ^^.