• Arch Linuxgelöst
  • libcap (2.75-1) verletzt Abhängigkeit »libcap=2.71«, benötigt von lib32-libcap

tuxnix Versuch mal ein # pacman -S lib32-libcap .

AndyDee Das ist das, was mich so verwundert:

Fehler: Ziel nicht gefunden: lib32-libcap

Das sieht für mich eher wie ein nicht synchroner oder teil-synchroner Siegelserver/Mirror aus.

lib32-libcap ist in der neuen, benötigten Version 2.75-1 seit dem 6.3.2025 verfügbar.
Wenn dir diese Version nicht bei einem:
pacman -Si lib32-libcap
angezeigt wird, dann wechsele mal zu einem anderen Mirror.

//Edit: Siehe
https://wiki.archlinux.org/title/Mirrors
Nach dem Aktivieren eines anderen Mirrors dann am besten ein:
pacman -Syy
Danach sollte pacman -Si lib32-libcap das Paket finden und in der obigern, richtigen Version. Dann sollte auch ein komplettes Systemupdate (-Syu) durchlaufen.

  • AndyDee hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    GerBra
    Hab ich gemacht.

    pacman -Syy
    :: Paketdatenbanken werden synchronisiert …
     core                  116,2 KiB   392 KiB/s 00:00 [##########################] 100%
     extra                   7,7 MiB   878 KiB/s 00:09 [##########################] 100%
    
    pacman -Syu
    :: Paketdatenbanken werden synchronisiert …
     core ist aktuell
     extra ist aktuell
    :: Vollständige Systemaktualisierung wird gestartet …
    Abhängigkeiten werden aufgelöst …
    Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht …
    Fehler: Vorgang konnte nicht vorbereitet werden (Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen)
    :: Installation von libcap (2.75-1) verletzt Abhängigkeit »libcap=2.71«, benötigt von lib32-libcap

    Leider wie zuvor.

    
    ##
    ## Arch Linux repository mirrorlist
    ## Filtered by mirror score from mirror status page
    ## Generated on 2025-03-13
    ##
    
    Server = https://mirrors.xtom.de/archlinux/$repo/os/$arch
    Server = https://mirror.as20647.net/archlinux/$repo/os/$arch
    Server = https://de.arch.niranjan.co/$repo/os/$arch
    Server = https://berlin.mirror.pkgbuild.com/$repo/os/$arch
    Server = https://de.mirrors.cicku.me/archlinux/$repo/os/$arch

    Liste erstellt mittels
    curl -s "https://archlinux.org/mirrorlist/?country=DE&country=GB&protocol=https&use_mirror_status=on" | sed -e 's/^#Server/Server/' -e '/^#/d' | rankmirrors -n 5 -

    Man sieht beim pacman -Syy, wie core und extra aktualisiert werden. Aber wo ist das multilib Repositorium? Und dann beim pacman -Syu genau das gleiche wieder. Kein multilib.
    Und wenn multilib nicht aktualisiert wird, dann gibt es auch keine neue Paketversion.
    Und wenn das nicht am mirror liegt, dann liegt das an deiner pacman.conf. Poste die bitte hier einmal.

    • AndyDee hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      tuxnix

      #
      # /etc/pacman.conf
      #
      # See the pacman.conf(5) manpage for option and repository directives
      
      #
      # GENERAL OPTIONS
      #
      [options]
      # The following paths are commented out with their default values listed.
      # If you wish to use different paths, uncomment and update the paths.
      #RootDir     = /
      #DBPath      = /var/lib/pacman/
      #CacheDir    = /var/cache/pacman/pkg/
      #LogFile     = /var/log/pacman.log
      #GPGDir      = /etc/pacman.d/gnupg/
      #HookDir     = /etc/pacman.d/hooks/
      HoldPkg     = pacman glibc
      #XferCommand = /usr/bin/curl -L -C - -f -o %o %u
      #XferCommand = /usr/bin/wget --passive-ftp -c -O %o %u
      #CleanMethod = KeepInstalled
      Architecture = auto
      
      # Pacman won't upgrade packages listed in IgnorePkg and members of IgnoreGroup
      #IgnorePkg   =
      #IgnoreGroup =
      
      #NoUpgrade   =
      #NoExtract   =
      
      # Misc options
      #UseSyslog
      Color
      #NoProgressBar
      CheckSpace
      VerbosePkgLists
      ParallelDownloads = 5
      DownloadUser = alpm
      #DisableSandbox
      
      # By default, pacman accepts packages signed by keys that its local keyring
      # trusts (see pacman-key and its man page), as well as unsigned packages.
      SigLevel    = Required DatabaseOptional
      LocalFileSigLevel = Optional
      #RemoteFileSigLevel = Required
      
      # NOTE: You must run `pacman-key --init` before first using pacman; the local
      # keyring can then be populated with the keys of all official Arch Linux
      # packagers with `pacman-key --populate archlinux`.
      
      #
      # REPOSITORIES
      #   - can be defined here or included from another file
      #   - pacman will search repositories in the order defined here
      #   - local/custom mirrors can be added here or in separate files
      #   - repositories listed first will take precedence when packages
      #     have identical names, regardless of version number
      #   - URLs will have $repo replaced by the name of the current repo
      #   - URLs will have $arch replaced by the name of the architecture
      #
      # Repository entries are of the format:
      #       [repo-name]
      #       Server = ServerName
      #       Include = IncludePath
      #
      # The header [repo-name] is crucial - it must be present and
      # uncommented to enable the repo.
      #
      
      # The testing repositories are disabled by default. To enable, uncomment the
      # repo name header and Include lines. You can add preferred servers immediately
      # after the header, and they will be used before the default mirrors.
      
      #[core-testing]
      #Include = /etc/pacman.d/mirrorlist
      
      [core]
      Include = /etc/pacman.d/mirrorlist
      
      #[extra-testing]
      #Include = /etc/pacman.d/mirrorlist
      
      [extra]
      Include = /etc/pacman.d/mirrorlist
      
      # If you want to run 32 bit applications on your x86_64 system,
      # enable the multilib repositories as required here.
      
      #[multilib-testing]
      #Include = /etc/pacman.d/mirrorlist
      
      #[multilib]
      Include = /etc/pacman.d/mirrorlist
      
      # An example of a custom package repository.  See the pacman manpage for
      # tips on creating your own repositories.
      #[custom]
      #SigLevel = Optional TrustAll
      #Server = file:///home/custompkgs

        AndyDee # If you want to run 32 bit applications on your x86_64 system,
        enable the multilib repositories as required here.

        Hier steht ja eindeutig:
        Wenn Du 32er-Bibliothek oder 32er-Anwendung laufen lassen willst, muss du zwingend das [multilib]-Repository aktiveren, wie mein Vorredner schon gesagt hat...

        Ach, auch vor den [multilab]…
        Oh man! Und ich hielt das nur für eine Art Gliederungs-Überschrift für uns Menschen…

        Ich danke Euch!

        Was ein einziges # in Kombination mit Schusseligkeit alles ausmachen kann!

        Asche über mein Haupt…

        Jetzt geht es wieder komplett…

        Morlock
        Hätte ich gewusst, dass beide # zu entfernen sind und hätte weniger wuschig genauer geschaut…

        Nu wär ich ja fast "schlagbar"…

        Es sind oftmals die Kleinigkeiten, die uns in den Wahnsinn treiben. Schön, dass dein Problem jetzt gelöst ist und die Updates wieder funktionieren. Den Thread jetzt noch als gelöst markieren.

        Ups, ich sehe gerade, du solltest Korrektur lesen, wenn du etwas schreibst. [multilib] nicht [multilab]

          Morlock Was wäre ich beim Programmieren ohne meinen ewig nörgelnden Compiler… ;-)