Guten Morgen,

ich bin neu hier, aber nicht ganz neu mit einem Linux. Ich habe angefangen 2004 mit einem Knoppix, ehe ich fest seit 2006 ein Ubuntu installiert habe und auch im uu.de Forum registriert bin. Derzeit nutze ich zu Hause 2mal ein Debian 12 und 1mal ein Windows 11. Ich habe schon viel mit Linux-Distris hantiert, ob das jetzt auf einem PC ist oder einem Pi oder woanders. Arch benutzt seit ein paar Jahren ein ehemaliger Mitschüler von mir (wir sind beide Fachinformatiker SI) und jetzt heuer will ich es auch mal probieren. Was ich aber bisher so für mich vernommen habe, hat Arch Linux so vom Grund auf keinen grafischen Installer, wie man es bspw. von Ubuntu oder Debian kennt. Es soll wohl aber welche geben, daher meine Frage:

Gibt es eine Arch Linux Distri ISO mit letztlich einem grafischen Installer, der mir das Installieren erleichtert? Ich würde gerne GNOME Classic nutzen und es erst mal in einer VM (VirtualBox) testen.

Was für Möglichkeiten gibt es?

Gruß,
Steve

    Steve_ Gibt es eine Arch Linux Distri ISO mit letztlich einem grafischen Installer, der mir das Installieren erleichtert?

    Eigentlich müsste man die Frage aufteilen:

    • Gibt es eine Arch Linux ISO mit grafischem Installer? => Meines Wissens nicht.
    • Ist es möglich, Arch Linux mit einem grafischen Installer zu installieren? => Ja, es ist möglich. Und es gibt etliche andere Distributionen, die auf Arch Linux aufbauen und einen grafischen Installer verwenden (zum Beispiel Manjaro oder BlackArch mit Calamares).
    • Erleichtern grafische Installer das Installieren? => Jein. Zu dieser Frage wirst du hier sicher mehr hitzige Antworten bekommen als zu deiner eigentlichen Frage.

    Du willst Arch Linux instalieren? Dann los, installier es.

    Ob du jetzt Befehle mit der Tastatur eintippen oder mit der Maus herumklicken musst, spielt keine Rolle. Schlussendlich musst du wissen, was du tust.

    Zusätzlich zu dem, was @Gerry_Ghetto gesagt hat:

    1. Nein, Arch Linux hat keinen GUI Installer.
    2. Arch Linux hat allerdings einen (und nur diesen einen) unterstützten TUI Installer.
    3. Wenn du Arch Linux nicht nach der offiziellen Installationsanleitung oder mit dem TUI Installer (archinstall) installierst, hat du per-definitionem nicht Arch Linux installiert und wirst damit, insbesondere im englischsprachigen Forum, keinen Support erhalten.

    Arch-Derivate
    Statt Manjaro würde ich eher EndeavorOS oder Garuda empfehlen (wenn überhaupt - die nutzen original Arch-Repos).
    Der Lerneffekt und die späteren Konfigurations-Möglichkeiten sind jedoch ungleich größer, wenn man sich an die ursprüngliche Installtions-Routine hält - ist kein Hexenwerk (Anleitungen siehe ebenfalls Wiki).

    Ich würde dir ans Herz legen, dich auf die offizielle Installationsanleitung einzulassen. Ich bin noch nicht so lang mit Arch unterwegs und hatte vorher auch Debianbasierte Distros. Es gab eine gewisse Hemmschwelle zu überwinden und ich habe Arch etliche male zum üben installiert. Am Ende habe ich einiges gelernt und zur Belohnung genau das System, dass ich haben wollte. Nicht mehr und nicht weniger! Sind die ersten Hürden genommen, geht die Installation auch richtig flott.

    Steve_ Was für Möglichkeiten gibt es?

    Gerade wenn du seit langem schon mit Linux unterwegs bist behindert dich ein grafischer Installer nur.

    Wiki findest du praktisch für alle Situationen einen Installationsanleitung.

    https://wiki.archlinux.de/title/Kategorie:Installation

    Spar dir also die Zeit und die Nerven, und benutze einfach eine von diesen 🙂

    Noch ein Tip: Ich habe für mich privat (in meinem Dokuwiki) die Installation in allen Schritten dokumentiert. Vom Disklayout, Cryptsetup, LVM, Filesysteme, Netzwerk, Bootloader und Nacharbeiten. Damit kann ich dann in kürzester Zeit, falls es mal nötig sein sollte, eine weitere Installation machen. Doku ist sehr wichtig! Hilft auch, wenn man mal was reparieren muss.

    Moin,

    Zusätzlich zu all' dem, was schon gesagt wurde: wie oft willst du installieren? Das macht man einmal (vielleicht zweimal, wenn man beim ersten mal vergisst, die Platte zu verschlüsseln) und dann nicht mehr.

    Wofür braucht man da ein grafisches Tool?

    Ciao,
    Photor

    Steve_

    Hallo Steve, schau Dir mal diese Möglichkeiten an. Bei dieser Variante kannst Du die Installation über Calamares durchführen und Dir Deine ISO selbst zusammenstellen.

    https://www.youtube.com/watch?v=MDUBjO-PTHM

    https://alci.online/downloads/

    ~Hier eine weitere Möglichkeit :

    https://gnulinux.ch/archlinux-ganz-einfach-mit-dem-alg-installer~~
    (diese Variante wird leider nicht mehr unterstützt)

    Aber diese Variante habe ich gerade in der VM getestet und funktioniert einwandfrei :-) dort kann man bei der Installation unter Calamares die Distro einfach auswählen.

    https://sourceforge.net/projects/blue-arch-installer/

    Steve_
    Eine Frage wäre da noch:
    Was reizt dich denn an Arch Linux?

    Debian ist eine richtig gute Distribution und wenn du nur mal ein Rolling Release ausprobieren möchtest, dann stelle deine Repositorien auf Sid um oder spiele Siduction auf.

    Praktisch gesehen gibt es nur sehr wenige Gründe Arch Linux den Vorzug zu geben.
    Einer davon ist, dass man sich auf einem System sehr gut auskennt, wenn man es selbst zusammengestellt und gebaut hat. Danach hat man eine größere Freiheit es bei Bedarf umzugestalten oder falls das mal nötig sein sollte auch zu reparieren.
    M.M.n. bringt es tatsächlich viel, sich hinzusetzen und sich die Mühe zu machen Arch Linux selbst aufzusetzen.
    Daran muss man aber auch selbst Spaß haben, sonst nutzt das nicht viel.

    Steve_ Was ich aber bisher so für mich vernommen habe, hat Arch Linux so vom Grund auf keinen grafischen Installer, wie man es bspw. von Ubuntu oder Debian kennt. Es soll wohl aber welche geben, daher meine Frage:

    Das es so etwas durchaus gab und gibt, wurde dir ja von @sunshine bereits aufgezeigt. Ich würde mich weder durch Androhungen von Liebesentzug des internationale Forums noch auf fragwürdige Abhandlungen zur Volks-Verblödung durch grafische Installer irritieren lassen und das einfach mal ausprobieren.

    2 Jahre später

    Natürlich ist es möglich, eine Archlinux Installation bequem mit der Maus via Calamares Installer durch zu führen. Das ging auch schon vor dem Tage der Anfrage des Erstellers.
    Und da reden wir auch nicht von einem Derivat, ala Endeavours oder Garuda.
    Es teilen sich mehrere noName diese Möglichkeit. Ihr Antrieb ist meist nicht erklärt und für Laien ist es nicht heraus zu finden, was man sich da installiert hat.
    Möchte man ja ein nicht nach Hause telefonierendes funktionales Betriebssystem, welches läuft.
    Und das ist die Gefahr für die User und auch eine Gefahr für Archlinux. Man kann sich nicht mit "Vorschriften" der Installation aus dem Mittelalter heraus winden.

    Geben wir doch zu, in einem Zeitalter, in dem es vier Antriebskonzepte für 4 Räder gibt, ist Handarbeit nicht nur von Mama verpönt. Wer versteht schon, wie man eine Anleitung für eine SSD auf eine NVME gedanklich portiert und anwendet. Wissen viele nicht einmal den Unterschied von SSD vs. NVME. Hauptsache die Räder drehen sich, und man kommt nicht darunter.

    Und bei letzterem ist die Vereweigerungshaltung der Archlinux Community schon ein Hindernis für Archlinux selbst.
    Ich halte Archlinux für die einfachste Art, Linux zu betreiben, jedoch die Hürde bis dahin nenne ich die Geißel der Community. Das ist wie der Witz von Jürgen von der Lippe -" ein Mann kommt in Hölle" - Witz. 53sek. Youtube.
    Was müssen das für böse Menschen sein?

    Einzige Ehrenrettung, welche man den Forenbetreibern unterjubeln möchte ist der Umstand, dass eine Installationsart nicht so viele Möglichkeiten der Installation hervor bringen kann. Wenn "man nehme", "gehe zu" ... nur ein Ergebnis bringen kann, dann weiß "der im Forum am anderen Ende, wie das Ergebnis gewollt war.
    Dem kann man aber entgegen setzen, dass man einen Calamares auch das "grau stellen" von Auswahlmöglichkeiten antun kann, wenn der Mensch davor eine Auswahl tätigte. Hat er also einen Grafikkartenhersteller gewählt, kann er keinen Zweiten wählen und ja, wenn er derer zwei hat, sollte sich die Kombination im Installer auch auswählen lassen.

    Archlinux, das sind nicht 5 Hanseln, welche nicht viel tun, aber sie stehen immer mehr Menschen gegenüber, denen egal ist, warum etwas nicht funktioniert, sie wollen nur, das es funktioniert.
    Achlinux ist einfach. Und die Installation könnte einfach sein. Am Ende werden jene, die den Weg der Installation gehen wollen und erfolgreich gehen weniger. Natürlicher Lauf der Dinge. Und für wen programmieren dann die Leute? Für sich selbst?

    Leider wird dem wohl nicht mehr so. Und so rutscht Archlinux im Ranking der Nutzer immer tiefer. Man muss mit der Zeit gehen, oder man geht mit der Zeit. Und Menschen wie hinter von der Lippe's Mauer sollten der Vergangenheit angehören.
    Das sind Menschen, die mir sagen wollen: "Du kannst mit uns die Sterne hautnah sehen, musst aber mit diesem Holzvergaser zu uns reisen". Das passt nicht in die Zeit und auch nicht in die Zeit, welche vor Archlinux liegt.

    theMario

    Was genau ist dein Punkt? Für Leute, die einen grafischen Installer brauchen, gibt es mehr als genug Möglichkeiten. Darunter auch die eine oder andere, die auf Arch basiert.

    Ich sehe Arch eher für Leute, die sich damit auskennen – oder darauf hinarbeiten. Für die ist die Arch-Installation spätestens beim zweiten Mal einfacher und weniger fehleranfällig, als sie es mit einem Installer je sein kann. Mir würd’s jedenfalls nicht sehr gefallen, wenn diese Einfachheit zugunsten von Leuten verschwinden würde, die sich einerseits die Basics nicht draufschaffen wollen, und die andererseits zu blöd sind, eine für ihre Ansprüche passendere Distribution zu nehmen, die dafür aber lang und breit in irgendwelchen Foren lamentieren, was andere Leute anders machen müssen, damit es ihnen gefallen würde.

    "Es ist eigentlich alles schon gesagt, aber eben noch nicht von jedem."

    Das stammt ursprünglich von Loriot (?), oder vielleicht auch von Theo Lingen. Aber hier ist jetzt Schluss wg. Nekro-Postings - bitte nicht an mehr als ein Jahr alte Threads anhängen.

    matthias hat die Diskussion geschlossen ().