Hallo zusammen,

ich nutze Archlinux KDE seit ca 2 Monaten und habe die Distro mittlerweile auf mein Haupt PC installiert und bisher arbeite ich mich in diese Distro ein. Im Vergleich zu anderen Distros, bin ich bei Archlinux mehr gefordert, was ja nicht zum Nachteil sein sollte :-)

Gerne würde ich Eure Ratschläge erfahren, wie Ihr Eurer System sauber haltet.

Proaktiv habe ich firewalld installiert/gestartet und aktiviert. Natürlich könnte ich jetzt Programme wie Stacer installieren, da ich aber nicht soviel von diesem Programm halte würde ich gerne wissen wollen, wie Ihr beispielsweise nicht mehr benötigte Programme/Dateien aufspürt und löscht.

Des Weiteren auch der sog. Cache. Sollte der nicht in regelmäßigen Abständen gesäubert werden?

Anbei meine Daten:

susanne  archlinux  ~  inxi -Fz
System:
  Kernel: 6.2.12-arch1-1 arch: x86_64 bits: 64 Desktop: KDE Plasma v: 5.27.4
    Distro: Arch Linux
Machine:
  Type: Desktop Mobo: ASUSTeK model: H110M-A/M.2 v: Rev X.0x
    serial: <superuser required> UEFI-[Legacy]: American Megatrends v: 3407
    date: 04/18/2017
CPU:
  Info: quad core model: Intel Core i7-6700 bits: 64 type: MT MCP cache:
    L2: 1024 KiB
  Speed (MHz): avg: 3400 min/max: 800/4000 cores: 1: 3400 2: 3400 3: 3400
    4: 3400 5: 3400 6: 3400 7: 3400 8: 3400
Graphics:
  Device-1: Intel HD Graphics 530 driver: i915 v: kernel
  Display: x11 server: X.Org v: 21.1.8 with: Xwayland v: 23.1.1 driver: X:
    loaded: modesetting dri: iris gpu: i915 s-res: 1920x1080
    resolution: 1920x1080
  API: OpenGL v: 4.6 Mesa 23.0.2 renderer: Mesa Intel HD Graphics 530 (SKL
    GT2)
Audio:
  Device-1: Intel 100 Series/C230 Series Family HD Audio driver: snd_hda_intel
  API: ALSA v: k6.2.12-arch1-1 status: kernel-api
  Server-1: PipeWire v: 0.3.69 status: active
  Server-2: PulseAudio v: 16.1 status: active
Network:
  Device-1: Intel Ethernet I219-V driver: e1000e
  IF: enp0s31f6 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
  Device-2: Realtek RTL8192CE PCIe Wireless Network Adapter
    driver: rtl8192ce
  IF: wlan0 state: up mac: <filter>
Bluetooth:
  Device-1: BT2.0 type: USB driver: btusb
  Report: rfkill ID: hci0 rfk-id: 0 state: down bt-service: disabled
    rfk-block: hardware: no software: no address: see --recommends
Drives:
  Local Storage: total: 2.29 TiB used: 166.44 GiB (7.1%)
  ID-1: /dev/sda vendor: SanDisk model: SDSSDH3 1T00 size: 931.51 GiB
  ID-2: /dev/sdb vendor: Western Digital model: WD10JPVX-22JC3T0
    size: 931.51 GiB
  ID-3: /dev/sdc vendor: Samsung model: MZ7LN512HMJP-000L7 size: 476.94 GiB
Partition:
  ID-1: / size: 931.31 GiB used: 166.31 GiB (17.9%) fs: btrfs dev: /dev/sda2
  ID-2: /boot size: 196.9 MiB used: 131.1 MiB (66.6%) fs: vfat
    dev: /dev/sda1
  ID-3: /home size: 931.31 GiB used: 166.31 GiB (17.9%) fs: btrfs
    dev: /dev/sda2
  ID-4: /var/log size: 931.31 GiB used: 166.31 GiB (17.9%) fs: btrfs
    dev: /dev/sda2
Swap:
  ID-1: swap-1 type: zram size: 4 GiB used: 0 KiB (0.0%) dev: /dev/zram0
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 26.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (RPM): N/A
Info:
  Processes: 229 Uptime: 1h 0m Memory: 15.5 GiB used: 10.34 GiB (66.8%)
  Shell: Bash inxi: 3.3.26

Herzlichen Dank für Eure Mithilfe

Lg Susanne

    Aaah, ok die alte Antwort für ALLE Anfänger hier im Forum. Konnte bereits einige praktikable Lösungsansätze auch ohne Archwiki Studium finden ;-) siehe hier:

    https://www.youtube.com/watch?v=wwSkFi3h2nI

    Habe Sie zum Teil bereits angewendet und siehe da, mein System ist sauber, so einfach!

    • tuxnix hat auf diesen Beitrag geantwortet.
    • mikrma gefällt das.

      WAHNSINN! Es gibt ein Video, welches den Archwiki erklärt? Und da kann man einfach Dinge wie "pacman -Syu" oder "journalctl" eingeben? Also, in dem Video? Und das klappt dann? Wenn ich das nur zwölf Jahre vorher gewusst hätte ...
      Ich melde mich jetzt ab und gehe Alpaka-Wandern - das beruhigt. Oder Fliegen-Fischen ...
      Ich bin dann im Harz (mit dem blöden Kamel-Tier, welches mir in regelmäßigen Abständen in den Nacken spuckt).
      Aber is okay - und bis dahin - immer sauber bleiben! Ist sauber, so einfach!

      Ohooo welch Reaktion. Bin ja doch erstaunt, dass ich überhaupt 1.Antwort bekommen habe auf meine Fragen. Und wie zu erwarten war, Hinweise auf Archwiki. (trotzdem vielen Dank an @ub4000) Was ja grundsätzlich besser als nichts ist. Und ja, Archwiki ist wirklich eine große Hilfe!!!

      Wie auch immer, dieses Forum macht seinen Ruf wirklich alle Ehre. Deshalb wundert es mich auch nicht, dass Archlinux in Distrowatch weit unten zu suchen ist und eben nicht unter den TOP 10, was eigentlich meiner kleinen Meinung nach angebracht und anzupeilen wäre ;-)

      Sollte nicht hinter einer großartigen Distro auch eine großartige Community stehen? Dazu zählen dann bitte aber auch nicht studierte und Archwiki orientierte Nutzer!! Und vor allem sollte es am Respekt untereinander nicht fehlen.

        Sunshine Gerne würde ich Eure Ratschläge erfahren, wie Ihr Eurer System sauber haltet.

        Ich sauge in meiner Wohnung regelmäßig Staub.
        Das verhindert von vornherein, dass die Lüfter der Systeme zu viel Staub ansaugen.
        Darüber hinaus mache ich, meist Anfang des Jahres, einen "Frühlingsputz" bei allen Systemen, wo ich diese öffne und mit nicht-elektrostatischen Methoden von Staub befreie.

        Sunshine Proaktiv habe ich firewalld installiert/gestartet und aktiviert.

        Was das mit Sauberkeit zu tun haben soll entzieht sich mir.
        Eine Firewall ist eine Hardening-Maßnahme um Teile von Netzwerken voneinander abzutrennen.
        Gegen welche zu erwartenden Bedrohungsszenarien hast du deine Firewall-Lösung konfiguriert?

        Sunshine würde ich gerne wissen wollen, wie Ihr beispielsweise nicht mehr benötigte Programme/Dateien aufspürt und löscht.

        Ich gucke mir hin und wieder meine aktuelle Datensammlung in meinem /home Ordner an (Bilder, Dokumente, etc.). Was ich nicht mehr brauche, lösche ich einfach. Ich denke nicht, dass man das automatisieren kann, da mein Computer ja nicht wissen kann, was ich davon noch brauche und was nicht.
        Bezüglich Systemdateien: Wenn ich eine Software nicht mehr brauche, ziehe ich in Erwägung, diese zu deinstallieren. Dabei nutze ich idR. das -n Flag von pacman (s. man-Page).

        Sunshine Des Weiteren auch der sog. Cache. Sollte der nicht in regelmäßigen Abständen gesäubert werden?

        Wer oder was ist der Cache? Ein Cache ist ein Typ von flüchtigem Speicher, der sowohl in Form von Hardware (z.B. CPU Cache), als auch in Software (Kernel, Browser, IDEs, etc.) existiert.
        Hier müsstest du genauer spezifizieren, worauf du dich beziehst.

        Sunshine Dazu zählen dann bitte aber auch nicht studierte und Archwiki orientierte Nutzer!!

        Arch richtet sich primär an erfahrene User. Also bitte ... 🙂

        Ganz ehrlich, wenn ich die Kenntnisse hätte, die der ein oder andere hier im Forum „einfach mal“ voraussetzt, dann würde ich sicherlich keine oder weniger Fragen mehr stellen müssen.

        Und es ist mir voll bewusst, dass man sich gewisse Grundkenntnisse bei der Nutzung von Archlinux einfach aneignen muss, in diesem Prozess befinde ich mich gerade. Ich war mir nicht bewusst, dass ich erst diesen Wissensstand erreicht haben muss um überhaupt hier Fragen stellen zu dürfen. Wie auch immer, es gibt ja noch genügend andere Quellen, aus denen man(n) als auch Frau sich kann helfen lassen, bei denen es respektvoller und hilfreicher zugeht.

        Und nochmal ich habe große Freude an dieser Distro und ich habe sehr großen Respekt von Nutzern, die Ihr angeeignetes Wissen auch gerne bedingungslos bereit sind zu teilen. Nur so wächst die Gemeinschaft, die Erfahrungen und letztendlich auch der ganze Erfolg dieser tollen Distribution :-)

          Sunshine
          Hallöchen,
          ich teile deine Meinung voll und ganz, aber manchmal kommt es mir hier so vor als wie wenn die uns Frauen hier nicht wollen.
          Ich habe keine Ahnung wie wir uns noch mehr beweisen müssen oder sollten.
          Ich nehme mal an, dass bei den Erfahrenen User*innen hier auch nicht die Weisheit vom Himmel gefallen ist.

          An eine geschlechtsspezifischen Inakzeptanz gegenüber Forum Userinnen habe ich nicht gedacht und tue es auch nicht.
          Dazu bin ich auch zu kurz in diesem Forum.

          Die Reaktionen der alteingesessenen Archlinux Forummitglieder gegenüber männlichen Usern und deren Anliegen in diesem Forum spricht für sich.

          Ich denke dieses Forum ähnelt eher einem intellektuellem Schlachtplatz von sog. Archlinux-Wissenden vs. Archlinux-Followern. Es scheint mir so, als würden sich die meisten Mitglieder-innen erst gar nicht trauen, etwas zu fragen, zu beantworten oder dergleichen ohne gleich von diesen Archlinux-Wissenden verbal, intellektuell und öffentlich mundtot gemacht zu werden. Man muss erst ein gewisses intelektuelles Niveau haben um hier auf sog. Augenhöhe akzeptiert zu werden.

          Und ganz ehrlich, in einem Forum bei denen man Angst haben muss gleich öffentlich bloßgestellt zu werden, in solch einem Forum möchte ich mich nie und nimmer beweisen wollen noch müssen, weder als Frau noch Mann. Mir geht es lediglich um Respekt und Hilfe untereinander.

          Sunshine Ganz ehrlich, wenn ich die Kenntnisse hätte, die der ein oder andere hier im Forum „einfach mal“ voraussetzt, dann würde ich sicherlich keine oder weniger Fragen mehr stellen müssen.

          Dir wurden direkt zu Anfang schon zwei Links ins Wiki an die Hand gegeben - was dir nicht gepasst hat. Stattdessen postest du irgendein 3rd-Party-Video auf YouTube von vor zwei Jahren.

          Jeder hier ist willkommen Fragen zu stellen, wenn es auf eine passende und richtige Antwort aber sinngemäß heißt "Nö, die Antwort gefällt mir nicht", dann hat wohl kaum noch jemand Lust drauf, die Diskussion sinnhaft weiterzuführen.

          Was erwartest du denn nun? Dass wir dir die Informationen aus den beiden Artikeln häppchenweise hier ins Forum schreiben?

          Sorry, aber überleg dir doch mal nen Thementitel, der was aussagt, dann bekommst du auch entsprechende Antworten. Mir ist nach wie vor nicht klar, was du wissen willst.

          Sunshine Gerne würde ich Eure Ratschläge erfahren, wie Ihr Eurer System sauber haltet.

          Eigentlich investiere ich gar nicht so viel Zeit dafür. Ich installiere einfach fehlende Pakete nach. Mein Aufwand beschränkt sich normalerweise auf ein sudo pacman -Syu und das wars.

          Alle paar Jahre mal versuche ich "unnötige" Pakete loszuwerden. Aber dafür muss ich jedes mal selber zuerst im Internet nachschauen, weil ich die pacman Flags nicht auswendig kenne.

          Sunshine Des Weiteren auch der sog. Cache. Sollte der nicht in regelmäßigen Abständen gesäubert werden?

          Kommt darauf an, warum du den Cache löschen möchtest. Irgendwann mal wird die Partition voll sein. Ich führe alle paar Monate mal ein sudo pacman -Scc aus. Ein bisschen sicherer ist sudo pacman -Sc.

          Sunshine Proaktiv habe ich firewalld installiert/gestartet und aktiviert.

          Wozu?

          Hallo @Gerry_Ghetto, herzlichen Dank für Deine Antworten, das hilft zusätzlich neben Archwiki lesen :-) Deiner Frage zum Thema Firewall, entnehme ich, dass die Einrichtung einer Firewall unter Archlinux wohl nicht notwendig ist.

          Als langjährige Windows Nutzerin bin ich es wohl gewohnt mit einer Firewall zu arbeiten, deshalb meine Einstellung hierzu. Dann stellt sich aber die Frage warum keine Firewall notwendig ist? Nur für Archlinux oder insg. für alle Linux Distros?

          @Dirk Archwiki ist mir bekannt und natürlich suche ich zuerst dort. Für eine Newcomer in Archlinux ist es dennoch auch hilfreich, außerhalb von Verweisen und Verlinkungen in Bezug auf Archwiki Meinungen, eigene Ratschläge, andere Verlinkungen, Videos etc. zu erhalten. Und was das YouTube Video anbelangt, es hat mir tatsächlich geholfen, da ich einige Befehle direkt parallel angewendet habe. Und bei manchen Befehlen experimentiere ich zuerst in der VM, bevor ich es am System ausführe. Und trotz 2 Jahre altes Video, die Linux Befehle haben doch kein Verfallsdatum oder? :-) Und nein ich erwarte nicht, häppchenweise gefüttert zu werden, sondern eine konstruktive, emotionalfreie, respektvolle und inspieriende Kommunikation unter Arch-User-innen.

          Hat nicht jeder mal bei 0 angefangen?

            Das mit dem respektvollen Umgang erfordert immer zwei Seiten.
            Es ist nicht gerade höflich eine Frage zu stellen und gleich die erste Antwort darauf, derart hochnäsisch, besserwisserisch und schroff abzucanceln.

            Einige Forenten reagieren sehr allergisch darauf, sollte versucht werden, das Rollenspiel zwischen dem der Hilfe ersucht und dem der freundlicher Weise bereit ist Hilfe zu leisten, auf den Kopf zu drehen.

            Und der Post den ich hier nochmal zitiere ist ja nicht nur dazu geeignet ub4000 abzucanceln, sondern soll wohl auch gleich dem ganzen Forum ein schlechtes Gewissen einreden.

            Sunshine Aaah, ok die alte Antwort für ALLE Anfänger hier im Forum. Konnte bereits einige praktikable Lösungsansätze auch ohne Archwiki Studium finden ;-) siehe hier:

            https://www.youtube.com/watch?v=wwSkFi3h2nI

            Habe Sie zum Teil bereits angewendet und siehe da, mein System ist sauber, so einfach!

            Es hat auch wenig Sinn, den Versuch der neurotischen Rollenumkehr dann auf andere Themen lenken zu wollen, wie Mann vs.Frau oder Erfahrener user vs. unerfahrenem user.

            Mittlerweile bin ich sehr dankbar dafür, dass es hier im Forum Leute gibt, die den Braten sofort riechen und dann auch ggf. unterbinden.

            Jedenfalls kann es nicht Sinn und Zeck dieses Forums sein, dass Forenten ein schlechtes Gewissen gemacht bekommen oder abgekanzelt werden, nur weil sie bereit dazu sind, Hilfestellung zu leisten.

            • Sunshine hat auf diesen Beitrag geantwortet.

              Sunshine Deiner Frage zum Thema Firewall, entnehme ich, dass die Einrichtung einer Firewall unter Archlinux wohl nicht notwendig ist.

              Das würde ich so nicht sagen. Es hätte durchaus sein können, dass du mit der Firewall etwas erreichen wolltest, wozu eine Firewall gut geeignet ist (Einschränken von SSH-Verbindungen auf gewisse IP-Adressen als Beispiel).

              Allerdings sehe ich bei dir keinen Grund, weswegen du eine Firewall benötigen solltest.

              Standardmässig sind unter Linux nur die "nötigen" Ports offen. Zum Beispiel wird dein Computer nur auf Port 22 antworten, wenn der SSH-Dämon gestartet ist (oder sonst ein Dienst von dir so konfiguriert wurde). Wenn kein Dienst auf Port 22 lauscht, wird die Firewall auch nichts bringen.

              Windows funktioniert da ein bisschen anders (und Hand aufs Herz: Weisst du was die Windows Firewall eigentlich macht oder hast du nur ein gutes Gefühl, wenn du irgendwo auf "Ja" oder "Nein" klicken kannst?). Windows ist sehr geschwätzig im Netzwerk. Einige Funktionen sind sinnvoll, andere Funktionen wie "Telemetriedaten" sind da teilweise doch sehr fragwürdig.

              Wenn du dich vor Angreifern schützen willst, dann kann eine richtig konfigurierte Firewall helfen. Nur ist es eben nicht trivial, eine Firewall "richtig" zu konfigurieren. Eine falsch konfigurierte Firewall ist schlimmer, als keine Firewall zu haben.

              Wenn du die folgenden Grundregeln beherzigst, dann hast du die meisten Security-Probleme nicht:

              • Aktualisiere dein System häufig
              • Verwende starke Passwörter und 2FA wo möglich
              • Nutze für jedes Konto ein anderes Passwort
              • Benutze den gesunden Menschenverstand

              Um den Pacman Cache kompakt zu halten nutze ich paccache. Damit kann man auch festlegen, wie viele vorherige Versionen eines Paketes jeweils gespeichert bleiben sollen.

              VLG
              Stephan

              tuxnix
              Wir können jetzt noch Stunden darüber diskutieren, wie man doch seine Fragen hier im Forum zu stellen hat und wie nicht. Fakt ist, dass ich die Posts anderer User-innen auch gelesen habe, ob aktuell oder vergangen. Und ich erkenne in dem ein oder anderen Post ähnliche respektlose Antworten und Manier. Und nein ich werde sie hier jetzt nicht nochmal zitieren, die betreffenden wissen genau wovon ich hier spreche. Und weil Du das Thema schlechtes Gewissen ansprichst, sicherlich muss der Nutzer @ub4000 kein schlechtes Gewissen haben. Auch wenn Archwiki Verlinkungen die zum Teil sehr kompliziert zu verstehen als auch anzuwenden sind für Newcomer, nicht der beste Start sind. Zumal ich ja geschrieben habe, dass ich erst seit 2 Monaten Arch nutze. Ich denke wir lassen das ganze jetzt ruhen. Auf jedem Fall ist die Reinhaltung von Linux einfacher und angenehmer als Windows.

              • Dirk hat auf diesen Beitrag geantwortet.

                Sunshine Wir können jetzt noch Stunden darüber diskutieren,

                Aber das dann bitte in einem neuen Thread 🙂