Mein Problem ist das ich nicht mehr weiß was für ein tastaturlayout ich habe. Ich weiß nur noch das ich irgendwas mit Thinkpad ausgewählt habe finde jetzt die funktion in KDE 4 nicht mehr.

AT Gebra
Meinst du das Englische oder Deutsche Wiki? Kannst du mir evtl die Seite verlinken / sagen wo es steht?

Nebenbei mein ät zeichen geht auch nicht...

Danke
networkgamer schrieb ...
Nebenbei mein ät zeichen geht auch nicht...

Danke
kann wohl sein, dass du gerade mit dem us-layout arbeitest... dann ist das @-zeichen auf shift+2

gruss efreak4u
@networkgamer: Der Link in unserem im Eingangsposting dieses Thread.
NB: ich habe auf meinem T22 auch mal kde4 gestartet und auch dort keinerlei Probleme mit den
Tasten. Allerdings habe ich auch kein spezielles layout geählt in KDE.

An "alle"
Anmerkung/Rant: Wenn es Probleme gibt dann doch bitte auch mal den gesamten Thread durchlesen.
Statt "euer" Problem sofort am Ende reinzuposten...
Danke hab die probleme loesen koennen indem ich einfach in KDE4 unter regionaleinstellungen das kde4 tastenlayout deaktiviert habe.

jetzt muss ich nur noch auf deutsch umstellen aber wie das geht steht ja im thread

thx @ all
Mein Touchpad geht nicht mehr. ;(

Was kann ich da machen? Habe ein Acer Travelmate 4021LCI.

gruß deadshox

/edit:

Nach dem Kopieren von /usr/share/hal/fdi/policy/10osvendor/10-x11-input.fdi nach /etc/hal/fdi/policy/10-x11-input.fdi und dem Neustart von Hal sowie X ging es!
  • [gelöscht]

Synaptics-Touchpad als "normale Maus" verwenden?

Zunächst vorweg:

Das Update selbst lief relativ glatt, Umstellung auf deutsches Tatstaturlayout war dank der hier geposteten Beispieldateien kein Problem aber dann ging der "Ärger" (für mich ist es ärgerlich) los.

Ich nutze einen älteren Acer-Laptop mit Synaptics-Touchpad, wobei dieses Touchpad zuvor als "normale" Maus konfiguriert, oder genauer gesagt eben _nicht_ konfiguriert war.

Das war der gesamte Eintrag zum Thema Maus in der "alten" xorg.conf

Section "InputDevice"

        Identifier  "Mouse0"

        Driver      "mouse"

        Option      "Protocol" "auto"

        Option      "Device" "/dev/input/mice"

        Option      "ZAxisMapping" "4 5 6 7"

EndSection

Das Paket xf86-input-synaptics war ebenfalls nicht einmal installiert (da für mich unnötig).

Von mir _erwünschter_ Effekt:

Das Touchpad funktionierte genau so, wie ich am besten damit arbeiten kann:

- das Pad selbst zum Navigieren sowie als "Rechtsklick" beim Antippen des Pads

- die drei Tasten wie bei einer "normalen" Maus

und

- die ganzen für mich unnötigen Funktionen (schon mal jemandem zugesehen, der mit der mitteren Taste des Touchpads scrollt? Ich denke da unwillkürlich der/diejenige stellt sich gleich vor mit "Mein Name ist Forrest Gump, mich nennen alle Forrest Gump" 🙂 aber das nur am Rande.) auf der mittleren Taste deaktiviert, diese war der "normale" Mittelklick z.B. zum Einfügen aus der Zwischenablage oder um einen Browserlink in einem neuen Tab zu öffnen.

Ich bin damit jedenfalls zehnmal schneller unterwegs als mit den ganzen "Gimmicks", KISS-Prinzip mal auf eine andere Art und Weise.

Nach dem Update ging bezüglich Touchpad erst mal gar nichts mehr, ich installierte also den Treiber nach (xf86-input-synaptics) und legte auch die von Army auf der erste Seite gepostete fdi-Datei an.

Nun hatte ich zwar ein Touchpad, aber eben mit genau den Funktionen, die ich gerne abschalten würde, oder zumindest so verändern, daß auf der mittleren Taste der typische Mitteklick liegt (und nicht über eine "emulierte dritte Taste" = links und rechts gleichzeitig klicken, siehe "Forrest Gump"-Effekt).

Auch die brutale Methode (Löschen der 11-touchpad.fdi) brachte keine Veränderungen.

Wie kann ich also HAL sagen, er solle auch den "normalen" Maustreiber statt "synaptics" für das Touchpad verwenden? (Dann kann ich auch das für mich unnötige xf86-input-synaptics wieder runterwerfen)

Die erste Idee, die so aussah:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<deviceinfo version="0.2">
  <device>
    <match key="info.capabilities" contains="input.touchpad">
        <merge key="input.x11_driver" type="string">mouse</merge>
      <match key="/org/freedesktop/Hal/devices/computer:system.kernel.name"
             string="Linux">
        <merge key="input.x11_driver" type="string">mouse</merge>
     </match>
    </match>
  </device>
</deviceinfo>
brachte mir jedenfalls einen hängenden X-Server ein.

Oder im schlimmsten Fall, wie kann ich HAL sagen, er solle halt in Gottes Namen den synaptic-Treiber verwenden und das Antippen des Touchpads als Rechtsklick interpretieren sowie den Mittelklick auf die mittlere Taste legen, egal, ob dann irgendwelche tollen Scrollfunktionen verloren gehen?

Das Witzige ist ja, daß auf der Konsole mit GPM alles wie zuvor funktioniert, also _kann_ der Treiber "mouse" mit dem Touchpad in diesr Art und Weise umgehen (und zuvor ging das ja auch mit dem alten X-sever).

Nur HAL meint eben besonders schlau sein zu wollen und mir eine Funktionalität bereitstellen zu müssen, die ich gar nicht will.

Any ideas?
@Rain_Maker: keine konkreten Ideen (da kein Touchpad), aber:
a) ohne synaptics startet dein X nicht, sind da im Log irgendwelche Hinweise warum?
b) Mit synaptics: Die Optionen, die du dem hal-Dings mitgibst (wie <merge key="input.x11_options.TapButton1" type="string">1</merge>) sind die gleichen, die du für
synapics auch in der xorg.conf eingetragen hättest. Also irgendeine Seite, wo diese Optionen
erklärt sind (Wiki?) könnten dein gewünschtes verhalten bringen.
c) Was würde den ein Start/Log ohne xorg.conf und/oder auch ohne synapicts-input-Modul bringen?

//Edit: evtl. auch hier ein beispiel für einen Acer
http://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=456580
Der Post von Inkaine (#582)
Hab gestern auch mal geupdated, da ich vorher keine xorg.conf hatte ging auch alles problemlos. Mir ist aber aufgefallen, dass X seinen Speicherbedarf erheblich erhöht hat, von meinen 512mb waren früher immer zwischen 10-15% des Speichers belegt, der neue belegt momentan satte 26%. Kann das jemand bestätigen?

Ausserdem läuft mein externer Monitor seit dem Update nicht mehr automatisch in seiner nativen Auflösung (1680x1050), sondern in der des Laptopdisplays (1280x800). Gibts ne Möglichkeit das dauerhaft zu ändern?

Gruß drm
  • [gelöscht]

GerBra schrieb //Edit: evtl. auch hier ein beispiel für einen Acer
http://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=456580
Der Post von Inkaine (#582)
Der Tipp war schon mal verdammt gut, "getting closer" würde ich sagen.

Mit der 1:1 übernommenen fdi-Datei war das Touchpad nur schnarchlangsam (so wie damals unter Windows, furchtbar zu bedienen), aber da die Syntax auch ohne grösseres Wissen doch teilweise recht verständlich ist, habe ich die ganzen <merge>-Sektionen rausgeworfen, die mir für dieses Verhalten verantwortlich schienen.

Aktueller Stand: Tippen des Pads wird als Klick interpretiert, also Ziel Nr.1 ist erreicht.

Hier die aktuelle fdi-Datei:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<deviceinfo version="0.2">
  <device>
    <match key="info.capabilities" contains="input.touchpad">
      <match key="info.product" contains="Synaptics TouchPad">
        <merge key="input.x11_driver" type="string">synaptics</merge>
    <!-- Arbitrary options can be passed to the driver using
         the input.x11_options property since xorg-server-1.5. -->
    <!-- EXAMPLE:
    <merge key="input.x11_options.LeftEdge" type="string">120</merge>
    -->
        <merge key="input.x11_options.SHMConfig" type="string">true</merge>
        <merge key="input.x11_options.LeftEdge" type="string">1700</merge>
        <merge key="input.x11_options.RightEdge" type="string">5300</merge>
        <merge key="input.x11_options.TopEdge" type="string">1700</merge>
        <merge key="input.x11_options.BottomEdge" type="string">4200</merge>
        <merge key="input.x11_options.ClickFinger1" type="string">1</merge>
        <merge key="input.x11_options.ClickFinger2" type="string">3</merge>
        <merge key="input.x11_options.ClickFinger3" type="string">2</merge>
        <merge key="input.x11_options.HorizEdgeScroll" type="string">1</merge>
        <merge key="input.x11_options.VertEdgeScroll" type="string">1</merge>
        <merge key="input.x11_options.VertTwoFingerScroll" type="string">0</merge>
        <merge key="input.x11_options.HorizTwoFingerScroll" type="string">0</merge>
        <merge key="input.x11_options.HorizScrollDelta" type="string">0</merge>
        <merge key="input.x11_options.VertScrollDelta" type="string">100</merge>
        <merge key="input.x11_options.PressureMotionMinZ" type="string">10</merge>
        <merge key="input.x11_options.FingerLow" type="string">25</merge>
        <merge key="input.x11_options.FingerHigh" type="string">30</merge>
        <merge key="input.x11_options.FingerPress" type="string">256</merge>
        <merge key="input.x11_options.PalmDetect" type="string">0</merge>
        <merge key="input.x11_options.PalmMinWidth" type="string">10</merge>
        <merge key="input.x11_options.PalmMinZ" type="string">200</merge>
        <merge key="input.x11_options.MaxTapMove" type="string">220</merge>
        <merge key="input.x11_options.MaxTapTime" type="string">180</merge>
        <merge key="input.x11_options.MaxDoubleTapTime" type="string">200</merge>
        <merge key="input.x11_options.TapButton1" type="string">1</merge>
        <merge key="input.x11_options.TapButton2" type="string">2</merge>
        <merge key="input.x11_options.TapButton3" type="string">3</merge>
        <merge key="input.x11_options.RTCornerButton" type="string">0</merge>
        <merge key="input.x11_options.RBCornerButton" type="string">0</merge>
        <merge key="input.x11_options.LTCornerButton" type="string">0</merge>
    <merge key="input.x11_options.LBCornerButton" type="string">0</merge>
    <!--merge key="input.x11_options.CornerCoasting" type="string">true</merge-->
      </match>
      <match key="info.product" contains="AlpsPS/2 ALPS">
        <merge key="input.x11_driver" type="string">synaptics</merge>
      </match>
      <match key="info.product" contains="appletouch">
        <merge key="input.x11_driver" type="string">synaptics</merge>
      </match>
      <match key="info.product" contains="bcm5974">
        <merge key="input.x11_driver" type="string">synaptics</merge>
      </match>
    </match>
  </device>
</deviceinfo>
Der X-server startete schon, aber das Ganze hing, wechseln in die Konsole war meist nicht mehr möglich (STRG-ALT-F1-F6) und das Touchpad wollte auch nicht mehr.

Aber das sieht bisher doch ganz gut aus, jetzt geht es ans "wie bekomme ich die unerwünschten Funktionen auf der mittleren Taste weg", mal schauen, was ich dazu finde.

Wer allerdings die Scrollfunktionen haben will und eben gerne das Pad als zusätzliche "Taste zum Klicken" möchte, der dürfte mit der obigen Datei gut bedient sein.

Greetz,

RM
Army schrieb Ich glaube, dass das Problem mit den Pfeiltasten gelöst werden kann, indem gesagt wird, was für ein Tastaturlayout ihr habt. In meinem Fall pc105. Bevor ich das nicht in die fdi-Datei für HAL reingeschrieben hab, war bei mir Pfeil nach oben auch = Screenie machen, die Bild nach unten war bei mir die Menü-Taste. Dann pc105 angegeben (siehe 2. Post in diesem Thread) und alles war iO

Noch was: Viele schreiben hier, was sie für Probleme haben, aber sagen nicht, was für Schritte sie bisher unternommen haben. Macht es aber für die anderen schwierig, da zu helfen!
habe es versucht und pc105 bei "keyboard" eingetrragen, aber die pfeiltaste war dann bei mir immer noch "screenshot machen". was komisch ist. schalte ich von metacity auf compiz geht die tatse plötzlich. genauso wenn ich X mit compiz starte und dann auf metacity schalte geht die taste auch ^^ wat dat denn.

meine fdi datei:

/etc/hal/fdi/policy/10-keymap.fdi
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <!-- -*- SGML -*- -->
<deviceinfo version="0.2">
  <device>
    <match key="info.capabilities" contains="input.keymap">
      <append key="info.callouts.add" type="strlist">hal-setup-keymap</append>
    </match>

    <match key="info.capabilities" contains="input.keys">
      <merge key="input.xkb.rules" type="string">base</merge>

      <!-- If we're using Linux, we use evdev by default (falling back to
           keyboard otherwise). -->
      <merge key="input.xkb.model" type="string">keyboard</merge>
      <match key="/org/freedesktop/Hal/devices/computer:system.kernel.name"
             string="Linux">
        <merge key="input.xkb.model" type="string">evdev</merge>
      </match>

      <merge key="input.xkb.layout" type="string">de</merge>
      <merge key="input.xkb.variant" type="string">nodeadkeys</merge>
    </match>
  </device>
</deviceinfo>
@Rain_Maker
Mit dem langsamen Touchpad habe ich auch schon paarmal gelesen (ich meine im .org-Forum)
Evtl. mal nach "synapics touchpad langsam" (bzw slow) suchen dort im Forum oder Suchmaschine.
Es gab irgendeine Einstellung die das verbessern soll.
Könntest Du (und/oder Army) eure Erkenntnisse bzgl. Touchpad/synaptics noch im Wiki-beitrag
einfliessen lassen (entweder im Xorg-Update-Sammelbeitrag oder sogar beim Synaptics(wenn es einen
solchen gibt?))

@drm
Soweit ich das sehe bestimmt der verwendete Windowmanager auch stark den "verbrauchten" RAM
des X-Server-Prozesses. IMHO belastet Gnome z.B. diesen Wert stärker als z.B. KDE/QT.
Meine Erfahrung ist z.B. genau umgekehrt: mit icewm braucht mein X ca. 20MB weniger bei gleichen
Anwendungen (~30-40 aktuell, gegenüber ~50-60 vorher).
Zum Monitor: Hmm, normalerweise sollte das dbe-Modul (?) die Auflösung etc. mit dem Monitor
abstimmen. Hast du mal in die Xorg.0.log geschaut warum keine andere Auflösung verwendet wird?
Also o sich der externe Monitor mit "Name" meldet usw....
Hallo,

hatte anfangs auch Probleme mitm Start von X, Pfeiltasten sowieso Tastaturlayout. Das konnte ich alles beheben, aber was ziemlich nervt ist, dass keytouch nicht mehr laufen will.
~> keytouchd
Warning: Not all keys can be grabbed by this program. This
can be caused by another program which is already
grabbing these keys.
Da komm ich einfach nicht weiter. Hatte das Problem noch jemand?
Army schrieb Ich glaube, dass das Problem mit den Pfeiltasten gelöst werden kann, indem gesagt wird, was für ein Tastaturlayout ihr habt. In meinem Fall pc105. Bevor ich das nicht in die fdi-Datei für HAL reingeschrieben hab, war bei mir Pfeil nach oben auch = Screenie machen, die Bild nach unten war bei mir die Menü-Taste. Dann pc105 angegeben (siehe 2. Post in diesem Thread) und alles war iO
Wenn ich das richtig sehe, wird aber der pc105-Eintrag gar nicht berücksichtigt, weil ja, wenn Linux erkannt wird, auf evdev gewechselt wird.
Ich hab nämlich dasselbe Problem, aber interessanterweise funktionieren die Pfeiltasten und der Block darüber (Pos1 z.B.) im GDM-Passwortfeld.

gruß, perpetrator
Pecos schrieb
~> keytouchd
Warning: Not all keys can be grabbed by this program. This
can be caused by another program which is already
grabbing these keys.

Da komm ich einfach nicht weiter. Hatte das Problem noch jemand?
Keine Erfahrung mit keytouch(d), aber was mir bei meiner Cherry aufgefiel ist, daß manche Tasten
(gerade die Sondertasten) durch die automatische Erkennung des Keyboards andere Bezeichner
haben als früher (als ich cherry noch in der xorg.conf angegeben hatte).
Z.B. der Sleep-Button hatte früher: XF86Standby, jetzt heißt die Taste XF86Sleep.
Evtl. ist es bei dir ja was ähnliches (mal mit xev z.B. schauen), bei dem Keytouch kann man doch auch
Tasten Funktionen zuweisen und das Ding hat einen Editor(?).
  • [gelöscht]

GerBra schrieb @Rain_Maker
Mit dem langsamen Touchpad habe ich auch schon paarmal gelesen (ich meine im .org-Forum)
Evtl. mal nach "synapics touchpad langsam" (bzw slow) suchen dort im Forum oder Suchmaschine.
Es gab irgendeine Einstellung die das verbessern soll.
Das Problem ist schon erledigt, die Lösung bestand darin, die ganzen Einträge, die dieses Verhalten überhaupt verursachen, schlicht und ergreifend raus zu werfen.

Das waren diese drei Einträge (ob alle drei weg müssen, weiß ich nicht, aber zumindest klingt das nach "Tempolimit", also weg damit).
        <merge key="input.x11_options.MinSpeed" type="string">0.09</merge>
        <merge key="input.x11_options.MaxSpeed" type="string">0.18</merge>
        <merge key="input.x11_options.AccelFactor" type="string">0.0015</merge>
Mit der weiter oben geposteten fdi-Datei ist das Touchpad schnell wie zuvor, nur sind eben die (für mich unnötigen) Scrollfunktionen noch da und ein Klick auf die mittlere Taste unter dem Pad wirft mich in der Browserhistory eins zurück (was mir fast dieses und auch die vorigen Postings versaut hätte, ich bin diesen Mittelklick schon sowas von gewohnt, daß er zum "Paste"-Reflex geworden ist).

Ich hatte auch schon die ganzen "Scroll" enthaltenden Zeilen auf "0" gesetzt, das macht aber leider keinen sichtbaren Unterschied, das Scrollen selbst wäre nicht so schlimm, aber der Druck auf die Taste sollte eben wie ein Mittelklick bei einer Maus interpretiert werden und Text aus der Zwischenablege einfügen statt irgendwie in der Browserhistory herum zu hüpfen.

Das komplette Herausnehmen der "Scroll" enthaltenden Zeilen wird leider kaum was bringen, denn dann werden scheinbar irgendwelche default-Werte genommen, wie es auch nach dem Löschen der genannten Datei auftritt.

Wahrscheinlich bin ich aber eh der Einzige, der gerne freiwillig auf diese Scrolfunktionen verzichten möchte, vielleicht finde ich ja dazu auch eine Lösung.

Das hier könnte der "brutale" Versuch sein

http://www.blogs.uni-osnabrueck.de/rotapken/2008/08/14/xorg-evdev-und-hal-teil-2/

der sämtliche HAL-Einstellungen igorieren sollte, mal sehen, was da passiert (so oft wie heute habe ich mich noch nie aus einer X-Sitzung ab- und wieder angemeldet).

Greetz,

RM
Rain_Maker schrieb Das hier könnte der "brutale" Versuch sein
http://www.blogs.uni-osnabrueck.de/rotapken/2008/08/14/xorg-evdev-und-hal-teil-2/
der sämtliche HAL-Einstellungen igorieren sollte, mal sehen, was da passiert
Das ist ja weiterhin die Option, ja. Also auf evdev ganz verzichten. Aber würdest du allgemein auf
dem Desktop z.B. auch uf udev verzichten? Und da gab es anfangs ja auch riesige Probleme...
evdev ist halt zum einen neu, bewirkt eine sehr radikale (und merkbare) Veränderung. Und es gibt zu
dem ganzen Komplex (in vebindung mit hal) halt auch noch sehr wenig Dokumentation (was gibt
es für Einstellunen üebr diese xml-Files, welche Parameter, etc).
Rain_Maker schrieb (so oft wie heute habe ich mich noch nie aus einer X-Sitzung ab- und wieder angemeldet).
😉 Geht mir immer so mit meiner uptime wenn ich was teste, ärgert mich insgeheim jedesmal....
Normalerweise kommt der Rechner in Standby und gut is...
  • [gelöscht]

Rain_Maker schrieb Das hier könnte der "brutale" Versuch sein

http://www.blogs.uni-osnabrueck.de/rotapken/2008/08/14/xorg-evdev-und-hal-teil-2/

der sämtliche HAL-Einstellungen igorieren sollte, mal sehen, was da passiert (so oft wie heute habe ich mich noch nie aus einer X-Sitzung ab- und wieder angemeldet).
Brutal, aber wirklungsvoll, wer dieses ganze Gehampel mit HAL und fdi-Dateien nicht haben will, weil z.B. seine alte xorg.conf genau das bot, was er/sie brauchte, der setzt in der xorg.conf in der Sektion "ServerLayout"
        Option "AutoAddDevices" "no"
und es ist Ruhe im Karton.

Danach einmal runter in Runlevel 3, hal neu gestartet und wieder hoch in Runlevel 5.
init 3

/etc/rc.d/hal restart

init 5
Allerdings hat das den "Nachteil", daß auch sämtliche anderen Definitionen in /etc/hal/fdi/policy/ komplett ignoriert werden und "nur" die Einstellungen der xorg.conf benutzt werden.

Fürs Erste reicht mir das aber, dieses Posting entsteht gerade mit den "alten" Einstellungen, sprich das Touchpad wird vom normalen Treiber "mouse" befeuert, tut genau das, was ich will, nicht weniger und vo rallem auch nicht mehr.

Das Paket "xf86-input-synaptics" flog gleich im Anschluss im hohen Bogen vom System.

Greetz,

RM
GerBra schrieb
Pecos schrieb
~> keytouchd
Warning: Not all keys can be grabbed by this program. This
can be caused by another program which is already
grabbing these keys.

Da komm ich einfach nicht weiter. Hatte das Problem noch jemand?

Keine Erfahrung mit keytouch(d), aber was mir bei meiner Cherry aufgefiel ist, daß manche Tasten
(gerade die Sondertasten) durch die automatische Erkennung des Keyboards andere Bezeichner
haben als früher (als ich cherry noch in der xorg.conf angegeben hatte).
Z.B. der Sleep-Button hatte früher: XF86Standby, jetzt heißt die Taste XF86Sleep.
Evtl. ist es bei dir ja was ähnliches (mal mit xev z.B. schauen), bei dem Keytouch kann man doch auch
Tasten Funktionen zuweisen und das Ding hat einen Editor(?).
Ja hab dieselben Probleme. Hatte auch gemerkt, dass sich die Bezeichner anscheinend geädnert haben und daraufhin alles angepasst. War aber leider nicht die Lösung des Problems. VolumeDown ist auf der Stop-Taste und lässt sich ums verrecken nicht umlegen, der Rest funktioniert sogut wie garnicht und der Messenger- und die Zoom-Buttons werden komischerweise nichteinmal mehr von xev erkannt.
Im Moment bin ich ratlos.
Fizz schrieb Im Moment bin ich ratlos.
Evtl. mal in Suchmaschine explizit nach deinem Tastatur-Modell/Bezeichner und evdev suchen.
Ich habe an meiner wenige Sondertasten, und die funktionieren alle noch/wieder....
Danke für die schnelle Bereitstellung der nötigen Infos.

Bei mir hat alles einwandfrei funktioniert. Habe lediglich mein Tastaturlayout den Beiträgen/Wiki entsprechend angepasst und alles bis auf
Section "Device"
    Identifier     "Card0"
    Driver         "nvidia"
    VendorName     "nVidia Corporation"
    BoardName      "GeForce 7600 GT"
    Option         "RenderAccel" "true"
    Option         "NoLogo" "true"
    Option         "TripleBuffer" "true"
    Option         "AllowGLXWithComposite" "true"
EndSection
aus meiner xorg.conf rausgeworfen 🙂

In der Xorg.0.log stehen keine WW oder EE, meine MX518 und deren Sondertasten funktionieren ohne mein Zutun.

Bin mal gespannt, wie das Update auf meinem Laptop verläuft (Stichwort "synaptics")

Nochmal Danke!

Barghest