Hallo,
möchte meinen Brother Drucker DCP-7045 auch als Scanner Benutzen, habe alle entsprechenden Pakete installiert.
Bei Eingabe von folgendem Befehl:
[didi@archlinux ~]$ scanimage -L
device brother3:net1;dev0' is a Brother DCP-7045N Scanner
wird das entsprechende ausgegeben.
Starte ich dann XSANE kommt die folgende Fehlermeldung:
Fehler beim öffnen des Geräts
brother3:net1;dev0' ungültiges Argument.

Woran könnte das liegen?

Viele Grüße
Dietmar

Bei mir hat xsane auch nie funktioniert, deshalb arbeite ich jetzt nur noch mit NAPS2 dort funktioniert bei mir alles einwandfrei. Der Drucker muss natürlich zugefügt werden.

https://aur.archlinux.org/packages/naps2-bin

Als Alternative wäre noch dieser Beitrag aus diesem Forum ggf. nützlich siehe hier:

Scanner:
Ich hab mich für xsane als grafische Oberfläche entschieden. Also xsane samt Abhängigkeiten installieren. sane ist am wichtigsten.
Außerdem werden noch brscan3 und brscan-skey aus dem AUR benötigt.
Den Benutzer den Gruppen scanner und lp hinzufügen. Einmal aus- und wieder einloggen. Das wars.

Das was Sunshine schrieb, brscan3 https://aur.archlinux.org/packages/brscan3
und brscan-skey https://aur.archlinux.org/packages/brscan-skey aus dem AUR installieren.
Laut der Brotherseite muß wohl noch eine brother-udev-rule-type1 mit installiert werden.
Das wird im AUR nicht angeboten.
Wenn man den Inhalt ansieht was für udev-rules da drin sind eine Datei Namens:
NN-brother-mfp-type1.rules

#
#   udev rules sample for Brother MFP
#         version 1.0.2-0
#
#   Copyright (C) 2012-2016 Brother. Industries, Ltd.
#
#   copy to /etc/udev/rules.d or /lib/udev/rules.d
#

ACTION!="add", GOTO="brother_mfp_end"

SUBSYSTEM=="usb", GOTO="brother_mfp_udev_1"
SUBSYSTEM!="usb_device", GOTO="brother_mfp_end"
LABEL="brother_mfp_udev_1"


SYSFS{idVendor}=="04f9", GOTO="brother_mfp_udev_2"
ATTRS{idVendor}=="04f9", GOTO="brother_mfp_udev_2"
GOTO="brother_mfp_end"
LABEL="brother_mfp_udev_2"

#  ATTRS{bInterfaceNumber}=="01", GOTO="brother_mfp_udev_3"
#  ATTRS{bInterfaceNumber}=="02", GOTO="brother_mfp_udev_3"
#  ATTRS{bInterfaceNumber}=="03", GOTO="brother_mfp_udev_3"
#  GOTO="brother_mfp_end"
#  LABEL="brother_mfp_udev_3"

ATTRS{bInterfaceClass}!="0ff", GOTO="brother_mfp_end"
ATTRS{bInterfaceSubClass}!="0ff", GOTO="brother_mfp_end"
ATTRS{bInterfaceProtocol}!="0ff", GOTO="brother_mfp_end"

#MODE="0666"
#GROUP="scanner"
ENV{libsane_matched}="yes"
#SYMLINK+="scanner-%k"
LABEL="brother_mfp_end"

So würde ich erst mal prüfen ob schon durch brscan und brscan-skey eine udev-rule installiert wurde.
Am Sonsten könnte man diese in /etc/udev/rules.d/ anlegen.

Ich selber kann das Alles nicht prüfen, da ich solch einen Drucker nicht habe.
Hoffentlich klappts!!

Hallo,
im Alter wird man leider immer dämlicher. Ich hatte vor kurzem einen Routerwechsel. Im Zuge dieses Wechsels habe ich die Adressbereiche verändert. Natürlich stimmte die Adresse des Kombigerätes nicht mehr. Ich habe das jetzt korrigiert, seitdem geht alles wieder.

Trotzdem habe ich bei dieser Aktion wieder sehr viel gelernt und verstehe die Einrichtung des Kombigerätes.

Vielen Dank für Eure Hilfe und Hinweise.

Dietmar

Vielleicht kannst du noch beschreiben wie du den eingerichtet hast. Was für Pakete du installiert hast.
Es könnte ja sein, dass Andere über die gleichen Probleme stolpern.