Die Migration der Paket-Quellen zu GitLab ist erfolgreich beendet worden. Der Bug-Tracker bleibt vorerst Flyspray und Merge-Requests über GitLab können aktuell nicht angenommen werden. Künftig ist allerdings geplant den Issue-Tracker von GitLab hierfür zu nutzen.

Da in dem Zuge alle Pakete des [community]-Repository nach [extra] verschoben wurden, kann der entsprechende Eintrag aus /etc/pacman.conf entfernt werden. Für Nutzer der [testing]-Repositories ist zu beachten, dass diese nun durch [core-testing] und [extra-testing] zu ersetzen sind.

Aus

[core]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

[extra]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

[community]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

wird also

[core]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

[extra]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

Für Nutzer der [testing}-Repositories wird analog aus

[testing]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

[core]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

[extra]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

[community-testing]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

[community]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

schließlich:

[core-testing]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

[core]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

[extra-testing]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

[extra]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

Wichtig: Stelle sicher, dass Dein Mirror aktuell ist. Dieser sollte nach dem 21.5.2023 aktualisiert worden sein. Diese Daten findest Du im Mirror-Status.

Wer bisher asp zum Herunterladen der Paket-Quellen nutzte, kann nun auf das neue Tool pkgctl wechseln, welches von devtools ab 1:1.0.0-1 bereitgestellt wird.

Kleine Änderung dazu auf archlinux.de/packages:

  • Pakete, die mit dem alten community-Link verlinkt sind, sollten noch angezeigt werden
  • Die Verlinkung der Quelldateien und Änderungshistorie berinhaltet nun die exakt angezeigte Version, so dass die PKGBUILD-Dateien immer zum Paket in den Repositories passen (und nicht unreleaste Änderungen beinhalten)

Wiki-Artikel, in denen das [community]-Repository referenziert wurde, wurden soweit alle angepasst. Nicht angepasst wurden Seiten in Benutzer-Namensräumen, sowie Diskussionsseiten.

Zum Thema habe ich zwei Fragen:

  1. Wenn neuere Installations-ISO`s kommen, haben diese dann diese Änderung eingepflegt oder muß man auch künftig die pacman.conf editieren?

  2. Bei mir waren zwei community-Einträge vorhanden und bei dem Zweiten war multilib included. Ich habe dann alle community-Zeilen auskommentiert und multilib neu hinzugefügt. War das richtig?
    Meine aktuelle pacman.conf sieht so aus und beim Update über pacman erscheint auch multilib:

...
[core]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

[extra]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

#Hinzugefügt-25.05.2023
[multilib]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

#Auskommentiert - 25.05.23
#[community]
#Include = /etc/pacman.d/mirrorlist
...
#Auskommentiert - 25.05.23
#[community]
#Include = /etc/pacman.d/mirrorlist[multilib]
#Include = /etc/pacman.d/mirrorlist
...

  1. ja
  2. community zu entfernen ist korrekt. multilib hinzuzufügen hat mit der Git-Migration nichts zu tun. Falls Du nicht explizit diese 32-Bit-Pakete benötigst, brauchst Du multilib nicht aktivieren.