Moin.Der Punkt Internetverbindung herstellen könnte noch überarbeitet werden. Das Live Image wird mit IWD ausgeliefert und direkt nach dem hochfahren kommt auch die Meldung das man doch mit iwctl eine kabellose Verbindung herstellen soll. In der Anleidung findet sich aber kein Hinweis auf IWD.

Und beim Punkt "Fstab erzeugen" steht in der Anmerkung, das es ratsam ist die UUIDs zu verwenden. Als primäres Beispiel wird aber die Verwendung von Labels genommen. Wenn UUIDs zu bevorzugen sind, dann sollte die Anleitungs das doch auch so wiedergeben.
tapsiturtle schrieb
Und beim Punkt "Fstab erzeugen" steht in der Anmerkung, das es ratsam ist die UUIDs zu verwenden. Als primäres Beispiel wird aber die Verwendung von Labels genommen. Wenn UUIDs zu bevorzugen sind, dann sollte die Anleitungs das doch auch so wiedergeben.
Aus pädagogischen Gründen, zieht sich die Verwendung von Labels durch die ganze Anleitung.
Wenn man das ändert, dann sollte man das auch beim Formatieren und beim Installieren des Bootmanagers tun.
(Vielleicht ist es jedoch einfacher die Bemerkung, dass UUIDs empfohlen sind, zu streichen, wenn diese nur irritiert. UUIDs sind ja keineswegs besser als Labels, wenn diese eindeutig sind.)

P.S.: Ich habe die Zwischenbemerkung mit den UUIDs jetzt einmal raus genommen. Wenn es nur irritiert, dann ist kürzer immer besser.
tapsiturtle schriebDas Live Image wird mit IWD ausgeliefert und direkt nach dem hochfahren kommt auch die Meldung das man doch mit iwctl eine kabellose Verbindung herstellen soll. In der Anleidung findet sich aber kein Hinweis auf IWD.
Ein separater Beitrag über IWD wäre sehr sinnvoll. Wenn man die praktische Handhabung von IWD bei der Installation auf wenige Zeilen kürzen kann, dann sollte es aber auch in der Anleitung für Einsteiger Erwähnung finden. Wer will, kann das gerne einfügen.

Gruß tuxnix
Hallo tuxnix,
super Arbeit. Ein Glück das ich das nicht gemacht habe. Ich hätte das nie so hinbekommen.

Wünsche frohe Weihnachten gehabt zu haben, rutscht gut rüber uuuuund bleibt gesund!!
Gruß aus DN
Greg
11 Tage später
Herzlichen Dank für euer Lob, dass ich gerne an euch zurückgebe.
Ohne die fundierte Kritik und auch der aufmerksamen Langszeit-Detail-Pflege von Greg wäre so eine Überarbeitung nicht möglich gewesen.
Mir ist diese Einsteiger Anleitung recht wichtig, weil ich ohne sie wohl nie den Weg zu Arch gefunden hätte und bis heute wahrscheinlich nur blind auf irgendwelche Buttons klicken würde, bis der Rechner das tut was ich möchte. Vielleicht gelingt es mir, als interessierter Laie, immer noch recht gut mich in einen Anfänger hinein zu versetzen. Ich hoffe, das diese Anleitung so wieder vielen einen Weg zu Arch ebnen kann. Natürlich tut Lob aus berufenen Munde immer gut. Vielen Dank auch für eure tolle Arbeit die ihr seit Jahren hier macht.
Ein frohes neues Jahr wünsche ist allerseits.
tuxnix
2 Monate später
Habe jetzt noch zwei zusätzliche Wiki-Beiträge nachgelegt.
Es sind jeweils "Spickzettel" die man sich auf nur 4 Seiten ausdrucken kann und sie enthalten ausschließlich die Befehle die man eingeben muss, um ein minimales Arch Linux aufzusetzen.
Da Bios- und UEFI-Systeme getrennt behandelt werden gibt es auch keine Verzweigungs- bzw. Entscheidungspunkte. Deshalb sind sie auch völlig erklährungsfrei gehalten.
Wenn ein user mehr will kann er dabei jederzeit auf die Anleitung für Einsteiger zurückgreifen und sich entsprechend seine Notizen machen.
Ich hoffe, dass bewährt sich in der Praxis.

Grüße allerseits
tuxnix
Super Arbeit.
Danke!!!!
tuxnix schriebHabe jetzt noch zwei zusätzliche Wiki-Beiträge nachgelegt.
Es sind jeweils "Spickzettel" die man sich auf nur 4 Seiten ausdrucken kann und sie enthalten ausschließlich die Befehle die man eingeben muss, um ein minimales Arch Linux aufzusetzen.
Praktisch!

Aber versuch mal bitte, den ganzen HTML-Kram da raus zu bekommen und mit Wiki-Syntax zu ersetzen … Das ist ja gar gruselig 🙂
Dirk schrieb Aber versuch mal bitte, den ganzen HTML-Kram da raus zu bekommen und mit Wiki-Syntax zu ersetzen … Das ist ja gar gruselig 🙂
Bei dem HTHL-Code geht es darum, Schriftgröße und Zeilenabstände sowohl in der Ansicht im Browser als auch beim Drucken kontrollieren zu können und es zusätzlich annähernd gleich zu halten.
Du kannst es gerne einmal ausprobieren ob Besseres möglich ist oder ob das auch noch eleganter geht.
Wenn das klappt schreib ich das gerne alles um. Ich habe jedoch sehr vieles ausprobiert bevor ich das so gemacht habe.

Mit dem Wiki Stil sind:
Überschriften beim Drucken viel zu groß und viel zu fett.
Die font Größe ist bei Text zu groß, beim Code aber klein.
Die Code-Blocks in der Browser-Ansicht ergibt im Ausdruck jeweils einen Kasten mit zwei durchgehenden horizontalen Strichen. Bei so vielen Code-Blocks produziert das dann Linienpapier.
Die Zeilenabstände von Text zum dazugehörigen Code sind zu groß.
Weder ist so ersichtlich welcher Text zu welchen Code gehört, noch komme ich so auf lediglich 4 Seiten im Ausdruck.
Der HTML-Kram den ich eingesetzt habe besteht aus lediglich 3 unterschiedlichen Schemata je 1 Schema für Tabellen, Überschriften und Code.

Alternativ könnte man das auch im css der Wiki einrichten.
Mir erschien jedoch der Aufwand hierzu nicht angemessen. Es sind ja nur zwei Beiträge.
Und ausprobieren muss man es dann auch sowieso.
tuxnix schriebBei dem HTHL-Code geht es darum, Schriftgröße und Zeilenabstände sowohl in der Ansicht im Browser als auch beim Drucken kontrollieren zu können und es zusätzlich annähernd gleich zu halten.
HTML ist keine DTP-Sprache 🙂 Wenn du es wirklich exakt haben willst, bleibt nur PDF, z.B. als Datei im Namespace der jeweiligen Artikel.

Aber so wie es jetzt umgesetzt ist, ist es wohl das beste was wir kriegen können.
Sehr, sehr gut, dieser Spickzettel. Besten Dank dafür.

Grüße
Berni
Dirk schrieb HTML ist keine DTP-Sprache 🙂 Wenn du es wirklich exakt haben willst, bleibt nur PDF, z.B. als Datei im Namespace der jeweiligen Artikel.
Aber so wie es jetzt umgesetzt ist, ist es wohl das beste was wir kriegen können.
Danke Dir!

Ja, es geht lediglich darum, hier im Wiki bei den beiden Spickzetteln sowohl die Browser- als auch die Druckausgabe, in einer präsentablen Form zu haben.
Ganz exakte Übereinstimmung ist auch gar nicht so wichtig dabei. (Wobei es soll schon annähernd gleich aussehen)
Aber alleine schon wenn in einer Druckausgabe die Schriftart und die Größe ständig wechseln, ist das fürs Auge nicht mehr angenehm und sieht dann unübersichtlich aus.

Im Grunde hab ich hier den html-code der im css der Wiki liegen dürfte, mit den hier gesetzten tags lediglich local überschrieben.
Es bleibt also schlichtes html. Mehr braucht es auch nicht dafür.

Und eigentlich ist der Inhalt davon noch viel Interessanter.
Denn so, kann man das fast jedem geben und ein schlichtes Arch ist damit schnell installiert ohne viel Text und sich noch dauernd einen Kopf machen zu müssen.
Das war jedenfalls das Ziel dabei.
Aber mal sehen, wie sich das in der Praxis bewährt. (Irgendwo muss man doch meistens auch noch etwas nachbessern bei solchen Anleitungen)

Viele Grüße
tuxnix
23 Tage später
tapsiturtle schriebMoin.Der Punkt Internetverbindung herstellen könnte noch überarbeitet werden. Das Live Image wird mit IWD ausgeliefert und direkt nach dem hochfahren kommt auch die Meldung das man doch mit iwctl eine kabellose Verbindung herstellen soll. In der Anleidung findet sich aber kein Hinweis auf IWD.
Danke für deinen Hinweis.
Das hab ich jetzt in die AfE einarbeiten können.
Auch der Lynx Link für das Wiki ist gleich mit drin, so wie das im Begrüßungstext der ISO auch gemacht wird.
Anleitung für Einsteiger#Internetverbindung herstellen
ät tuxnix: Super Arbeit. Wollte ich auch mal los werden. 😉