Bambus ist eine GTK Gui für feh, Esetroot, hsetroot und habak, ..... Gnome Benutzer kennen diese Packete vllt nicht, jedoch muss man in z.b. Openbox mit Hilfe dieser Programme sein Hintergrundbild zeichnen. Die Bambus Qt Version ist eingestellt.
Um das Hintergrundbild wiederherzustellen fügt man in z.b. die autostart.sh diesen Befehl ein:
bambus -restore
Info:
Name: Bambus
Version: 2.2
Gui: GTK
Lizenz: GPL3
Abhängigkeiten: Feh, Esetroot, hsetroot, habak,...
AUR: http://aur.archlinux.org/packages.php?ID=34424

Source Code: http://malisch-ts.de/Downloads/bambus/bambus-2.2-source.tar.gz

Installations Wiki: https://wiki.archlinux.de/title/Hintergrundbild_anpassen

Bilder:

http://img64.imageshack.us/img64/8448/bildschirmfotobambus.png
http://img28.imageshack.us/img28/8448/bildschirmfotobambus.png

Um ein zufälliges Wallpaper zu zeichnen gibt es den Befehl:
bambus -any
Um nacheinander die Wallpapers in der Config abzuarbeiten gibt es den Befehl:
bambus -each
Will man Befehle in die Extensionbox von der TextBox(Dort wo man die Befehle eingibt) hinzufügen, muss man nur die .bambus.conf öffnen und einen beliebigen Befehl eingeben:
command_extension=Esetroot -s
MFG
Schick schick, muss ich gleich mal mein angestaubtes OpenBox Konto wieder auf machen. 😉
XD. Bitte posten, wenn ihr Bugs findet.

Edit: Version 1.1 ist jetzt verfügbar.
  • [gelöscht]

Ying schriebXD. Bitte posten, wenn ihr Bugs findet.

Edit: Version 1.1 ist jetzt verfügbar.
Wenns unter OpenBox rennt rennt es doch auch unter den anderen Boxen wie Fluxbox oder?

Grüßle
Sicher. Das läuft unter jedem Window Manager.

MFG
Bei mir funktioniert der Download-Link nicht.

Jean-Paul
Doch. Er funktioniert. Selber Link im Anhang:
hast du auch nen link zum quellcode?

dann könnte man auch ein PKGBUILD schreiben und ein arch-Paket bauen.
..und es ins AUR stellen.

Wenn Du das selber machen möchtest:
Lies dir die Wiki Seiten zu ABS/AUR mal durch 😉
Ying schriebDoch. Er funktioniert.
Vielleicht ’n kurzfristiges Problem?

*runterlad*
dirk ~/test $ tar xf Bambus-1.1-Beta-Arch.tar.gz 
dirk ~/test $ ls
Bambus-1.1-Beta-Arch.tar.gz  bambus
dirk ~/test $ ./bambus 
bash: ./bambus: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dirk ~/test $ bash bambus 
bambus: bambus: Kann die Datei nicht ausführen.
dirk ~/test $ less bambus
"bambus" may be a binary file.  See it anyway? ^C
dirk ~/test $ uname -rm
2.6.32-ARCH x86_64
Insbesonder für Nutzer der x86_64 wäre der Quellcode schön. Aber vielleicht ist die Lizenz ja unfrei 🙂 ?
Hehe. Ja das ist ein Open Source Projekt. Code ist oben verfügbar. Wenn jemand mit dem Bauen eines Packetes vertaut ist, wäre es nett wenn sich jemand die Mühe machen würde, das zu machen.

MFG
ich hab mir mal deinen Code angesehen

und ich meine du hast einen sehr großen Fehler in der Datei config.cpp
[...]
char config_path[40];

void set_path() {
	if ( strlen (config_path) < 1) {
	strncpy ( config_path, getenv("HOME"), strlen(getenv("HOME")));
	strncat( config_path, "/.bambus.conf", 27);
	}
}
[...]
Das 1. Argument von strncpy ist SRC, danach DEST und schließlich SIZE.
SIZE gibt die maximale Anzahl an Zeichen an, die in SRC geschrieben werden dürfen.
Dein Fehler ist nun das du SRC(config_path) mit 40 zeichen festlegst, das heisst du darfst auch nur maximal 40 zeichen benutzen.
Was passiert wenn das Home Verzeichnis mehr als 40 zeichen hat? 😉
Voilá
# Maintainer: Stefan Husmann <stefan-husmann@t-online.de>
pkgname=bambus  
pkgver=1.1
pkgrel=1 
pkgdesc="GTK-tool to set background image using feh, esetroot, hsetroot or habak"
url="https://forum.archlinux.de/?id=20;page=Postings;thread=15143"
arch=('i686' 'x86_64')
license=('unknown')
depends=('gtkmm')
source=(Source_Code_Bambus.tar.gz)
md5sums=('f91f4203aeb4c1fdfa9c3b72da4eb703')
build() {
  g++ -o main main.cpp `pkg-config --cflags --libs gtkmm-2.4`
}
package() {
  install -d $pkgdir/usr/bin || return 
  install -m755 main $pkgdir/usr/bin/bambus || return 
}
Falls du dich für eine Lizenz entscheidest, müsste man diese noch nachtragen.

Ach so, den Source-Tarball muss man vorher manuell herunterladen, oder gibt es da eine bessere Lösung?
  • Bearbeitet
Stefan Husmann schrieb Ach so, den Source-Tarball muss man vorher manuell herunterladen, oder gibt es da eine bessere Lösung?
Hm, erstmal könnte man ja den link hier aus dem Thread angeben.

also
source=(https://forum.archlinux.de/?id=20;page=GetAttachment;file=1519)
@Ying

Wäre natürlich nicht schlecht wenn Du den Code irgendwo online stellen könntest.

P.S.: Das Programm gefällt mir. 🙂
SiD schrieb
source=(https://forum.archlinux.de/?id=20;page=GetAttachment;file=1519)
Dann musst aber
source=('https://forum.archlinux.de/?id=20;page=GetAttachment;file=1519')
machen, sonst gehts net.
achso ja stimmt.

naja geht aber trotzdem nicht.
Verbindungsaufbau zu forum.archlinux.de|81.169.131.187|:443... verbunden.
WARNUNG: Der Common Name »»archlinux.de«« des Zertifikates entspricht nicht dem angeforderten Hostname »»forum.archlinux.de««.
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 403 Forbidden
2010-02-02 19:41:13 FEHLER 403: Forbidden.
das hat doch was mit der Verschlüsselung von archlinux.de zu tun. Gibts da ne Lösung?
So etwas wie SID vorgeschlagen hat habe ich natürlich versucht, aber da kam ich bzw. makepkg mit der Security-Funktion dieses Forums nicht zurecht.

Die 1519 zeigt außerdem auf die Binärversion, oder?

Außerdem ist es mir noch nicht gelungen, in das Fenster von Bambus ein Preview zu zaubern.

Armys Versuch habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Oh, ja muss die 1520 sein, hab ich mich vertan.
Des mit dem Char[40] werde ich verbessern. Die Homepage für den Source Code kommt leider erst später, da mein Cousin gerade daran noch arbeitet. Werde morgen den Link auf meine HP verschieben.

Edit: Version 1.2 ist jetzt verfügbar. Char[40] wurde zu String verändert. Bambus wurde jetzt auf meinen Server hochgeladen.

MFG