Hallo Leute,
ich bastel gerade mal an Grub2 rum.
Beim grub-legacy kann der Tastaturcode umgestellt werden mit setkey y z..

Wie geht das beim grub2?
In der grub.cfg habe ich das mal einfach reingesetzt. Macht aber nichts.
Ob das mit keymap oder sendkey geht? Bisher habe ich noch nichts gefunden.

Ich bedanke mich im Voraus!!

mfg
Greg
Dafür dürfte ja grub-mklayout zuständig sein, aber ich hab da auch noch nichts erreicht.
Danke fs4000,
ist schon mal ein Ansatz. Bisher scheint es keine weiteren Infos darüber zu geben.
Warten wir es ab.

Wem es noch interessiert um grub2 auf eine CD zu bringen sowas wie eine Bootdisk:
Grub2 Bootcd
Pakete installieren: grub2-bios grub2-common,
libisoburn (xorriso wird benötigt)
Mit cdrkit (genisoimage) oder cdrtools (mkisofs) funktioniert es nicht!

Ein Verzeichnis erstellen (in home):
/home/duda/zurgrub2iso/boot/grub/i386-pc
Darin eine Datei grub.cfg machen:
# Config file for GRUB2 - The GNU GRand Unified Bootloader
# /boot/grub/grub.cfg

# DEVICE NAME CONVERSIONS
#
#  Linux           Grub
# -------------------------
#  /dev/fd0        (fd0)
#  /dev/sda        (hd0)
#  /dev/sdb2       (hd1,2)
#  /dev/sda3       (hd0,3)
#

insmod vbe
insmod part_msdos
insmod ext2
insmod reiserfs
insmod ntfs

set timeout=5

set default=0
set fallback=5

gfxpayload=1920x1200x32

menuentry "Arch Linux" {
set root=(hd0,6)
linux /boot/vmlinuz26 root=/dev/sda6 ro
initrd /boot/kernel26.img
}

menuentry "Debian Linux" {
set root=(hd0,7)
linux /boot/vmlinuzxyz root=/dev/disk/by-label/debian ro
initrd /boot/initrd.imgxy
}


menuentry "Windoof XP" {
set root=(hd0,1)
chainloader +1
}
Iso generieren mit:
grub-mkrescue --output=grub2.iso /home/duda/zurgrub2iso
Iso brennen:
cdrskin -v dev=/dev/sr0 speed=16 -eject grub2.iso
Mit cd booten.

Grub2 auf seperater Bootmanager Partition
Falls Jemand eine seperate bootmanager Partition benutzen möchte um unabhängig zu sein von irgend ein Linux:

Erstellen aller Dateien in die seperate Partition und schreiben des MBR auf sda:
grub-install --no-floppy --root-directory=/mnt/Bootpart /dev/sda
grub.cfg wie oben hinzufügen.
device.map in /mnt/Bootpart/boot/grub/
ändern wenn man statt dev-id sda benutzen will.
#(hd0) /dev/disk/by-id/ata-ST3250318ASE_A8Y4G2YY
(hd0) /dev/sda


Ich habe mir erlaubt das wiki
https://wiki.archlinux.de/title/GRUB2
zu ändern bzw zu erweitern.

Es war noch ein Fehler in der Beispieldatei grub.cfg. Es ist das Verzeichnis /boot mit eingetragen.
Wäre nett wenn noch Jemand die Prozeduren durchführen würde um einfach zu sehen ob das alles so stimmt.

Bis denn..
Gruß aus DN.
8 Tage später
Habe nur den Punkt Grub2 Bootcd überprüft:
bekomme bei der Installation von libisoburn nach der Verbindung zu den jeweiligen ftp Servern die Meldung
Die Datei »»libisoburn-1.1.2-1-i686.pkg.tar.xz«« gibt es nicht

pacman -Syu läuft aber ohne Probleme durch.

Edit: nach dem pacman -Syu update ging es dann.... bis zum Punkt brennen (wollte eine CD-RW überschreiben):
cdrskin -v dev=/dev/sr0 speed=16 -eject grub2.iso
cdrskin 1.1.4 : limited cdrecord compatibility wrapper for libburn
cdrskin: verbosity level : 1
cdrskin: NOTE : greying out all drives besides given dev='/dev/sr0'
cdrskin: scanning for devices ...
cdrskin: ... scanning for devices done
cdrskin: beginning to burn disc
cdrskin: status 4 burn_disc_full "There is a disc with data on it in the drive"
Current: CD-RW
cdrskin: FATAL : No suitable media detected
cdrskin: Media : ** closed ** CD-RW
cdrskin: burning failed
cdrskin: FATAL : burning failed.

zweites edit:
mit cdrskin blank=fast -v dev=/dev/sr0 speed=10 -eject grub2.iso ging das Brennen dann

Gruss

mumpf
mumpf schriebHabe nur den Punkt Grub2 Bootcd überprüft:
bekomme bei der Installation von libisoburn nach der Verbindung zu den jeweiligen ftp Servern die Meldung
Die Datei »»libisoburn-1.1.2-1-i686.pkg.tar.xz«« gibt es nicht
mumpf
Mittlerweile ist libburn die Version 1.1.4
mumpf schrieb pacman -Syu läuft aber ohne Probleme durch.
mumpf
Du hattest schon libburn installiert und das konnte einwandfrei upgedatet werden.
mumpf schrieb Edit: nach dem pacman -Syu update ging es dann.... bis zum Punkt brennen (wollte eine CD-RW überschreiben):
cdrskin -v dev=/dev/sr0 speed=16 -eject grub2.iso
cdrskin 1.1.4 : limited cdrecord compatibility wrapper for libburn
cdrskin: verbosity level : 1
cdrskin: NOTE : greying out all drives besides given dev='/dev/sr0'
cdrskin: scanning for devices ...
cdrskin: ... scanning for devices done
cdrskin: beginning to burn disc
cdrskin: status 4 burn_disc_full "There is a disc with data on it in the drive"
Current: CD-RW
cdrskin: FATAL : No suitable media detected
cdrskin: Media : ** closed ** CD-RW
cdrskin: burning failed
cdrskin: FATAL : burning failed.

zweites edit:
mit cdrskin blank=fast -v dev=/dev/sr0 speed=10 -eject grub2.iso ging das Brennen dann

Gruss

mumpf
und klappt die cd zum booten?
Ich hatte bisher noch keine Probleme.

...und vielen Dank für die Rückmeldung!!!

Mit der deutschen Tastaturbelegung in grub2 gibt es scheinbar noch nichts Genaueres.
Gruß Greg
2 Jahre später
  • [gelöscht]

  • Bearbeitet
Hallo @Greg,

gibt es in der Zwischenzeit zur DE-Tastatur Neuigkeiten? Ich finde nichts.

Danke!
unklar schriebHallo @Greg, gibt es in der Zwischenzeit zur DE-Tastatur Neuigkeiten
Hallo unklar,
Nicht zu fassen was es für Nicnames gibt, grins.

Meinerseits gibts nichts Neues. Ich habe mich damit nicht mehr befasst.
Ich mußte aber zum Glück auch nichts Weiteres mit dem grub anstellen, geschweige denn in den grub-rescue Mode rumdoktern.
Seit dem der i3-540 am 01.09.2010 eingerichtet wurde läuft Alles wie es sein soll.
Gruß aus DN
Greg
ein Jahr später
Hallo zusammen,

bitte entschuldigt diese Exhumierung.
Aber ich stehe gerade vor konkret dem Problem, eine deutsche Tastatur für GRUB2 einzustellen.
Ich benötige dieses, da ich die root-Partition mit einem Passwort incl. Sonderzeichen verschlüsselt habe und das Umdenken auf amerikanisches Layout extrem nervig ist.
Ich habe bereits das hier versucht - leider ohne Erfolg.
Ich finde auch im Arch Wiki und sonst im Netz recht wenig zu dem Thema.

MfG

Schard
schard schrieb Aber ich stehe gerade vor konkret dem Problem, eine deutsche Tastatur für GRUB2 einzustellen.
Ich benötige dieses, da ich die root-Partition mit einem Passwort incl. Sonderzeichen verschlüsselt habe und das Umdenken auf amerikanisches Layout extrem nervig ist.
Schard
An grub liegt das denke ich nicht, da ist bei mir die Tastaturbelegung auch en. Merk ich aber nur wenn ich beim booten Einträge ändern will, denn das Passwort für die Verschlüsselung gebe ich erst nach grub ein, wenn der Kernel gestartet wird. Das Problem wohl eher an den hooks in der mkinitcpio.conf liegen, zeig die mal.
Also nachdem was ich bisher gelesen habe liegt das an GRUB. Ich kann mich aber auch täuschen.
Hier die mkinitcpio.conf:
# vim:set ft=sh
# MODULES
# The following modules are loaded before any boot hooks are
# run.  Advanced users may wish to specify all system modules
# in this array.  For instance:
#     MODULES="piix ide_disk reiserfs"
MODULES=""

# BINARIES
# This setting includes any additional binaries a given user may
# wish into the CPIO image.  This is run last, so it may be used to
# override the actual binaries included by a given hook
# BINARIES are dependency parsed, so you may safely ignore libraries
BINARIES=""

# FILES
# This setting is similar to BINARIES above, however, files are added
# as-is and are not parsed in any way.  This is useful for config files.
FILES=""

# HOOKS
# This is the most important setting in this file.  The HOOKS control the
# modules and scripts added to the image, and what happens at boot time.
# Order is important, and it is recommended that you do not change the
# order in which HOOKS are added.  Run 'mkinitcpio -H <hook name>' for
# help on a given hook.
# 'base' is _required_ unless you know precisely what you are doing.
# 'udev' is _required_ in order to automatically load modules
# 'filesystems' is _required_ unless you specify your fs modules in MODULES
# Examples:
##   This setup specifies all modules in the MODULES setting above.
##   No raid, lvm2, or encrypted root is needed.
#    HOOKS="base"
#
##   This setup will autodetect all modules for your system and should
##   work as a sane default
#    HOOKS="base udev autodetect block filesystems"
#
##   This setup will generate a 'full' image which supports most systems.
##   No autodetection is done.
#    HOOKS="base udev block filesystems"
#
##   This setup assembles a pata mdadm array with an encrypted root FS.
##   Note: See 'mkinitcpio -H mdadm' for more information on raid devices.
#    HOOKS="base udev block mdadm encrypt filesystems"
#
##   This setup loads an lvm2 volume group on a usb device.
#    HOOKS="base udev block lvm2 filesystems"
#
##   NOTE: If you have /usr on a separate partition, you MUST include the
#    usr, fsck and shutdown hooks.
HOOKS="base udev autodetect modconf block encrypt filesystems keyboard fsck"

# COMPRESSION
# Use this to compress the initramfs image. By default, gzip compression
# is used. Use 'cat' to create an uncompressed image.
#COMPRESSION="gzip"
#COMPRESSION="bzip2"
#COMPRESSION="lzma"
#COMPRESSION="xz"
#COMPRESSION="lzop"
#COMPRESSION="lz4"

# COMPRESSION_OPTIONS
# Additional options for the compressor
#COMPRESSION_OPTIONS=""
Bei mir siehts so aus:
HOOKS="base udev autodetect modconf block keyboard keymap encrypt lvm2 filesystems fsck shutdown"
Und da ich keyboard und keymap vor encrypt stehen habe habe ich bei der Passworteingabe ein deutsches Layout...
Jo. Das wars.
Ich hatte es zwar bereits mit keyboard vor encrypt versucht, aber nicht an keymap gedacht.
Danke dir.
schard schriebIch benötige dieses, da ich die root-Partition mit einem Passwort incl. Sonderzeichen verschlüsselt habe und das Umdenken auf amerikanisches Layout extrem nervig ist.
Bei LUKS kannst du bis zu 8 Passwörter konfigurieren, du kannst also das gleiche Passwort (gleiche Tastenfolge) nochmal im amerikanischen Layout hinterlegen. Dann wird dein Passwort akzeptiert egal welches Tastaturlayout gerade eingestellt ist.
# loadkeys de bzw. xsetkbmap de
# cryptsetup luksAddKey /dev/gerät
Altes Passwort: xyz
# jetzt in einem anderen Terminal: loadkeys us bzw. xsetkbmap us
Neues Passwort: xyz (tatsächlich xzy)
Neues Passwort wiederholen: xyz (tatsächlich xzy)
Und das ganze funktioniert dann ohne besondere Einstellungen beim Bootloader bzw. im Initramfs.

Nur wenn du das PW mal ändern willst musst du dann halt dran denken beide Keyslots zu ändern.