Nachdem ich gestern von DHL erfreulicherweise den eeePC 1000H geliefert bekommen habe, hab ich mich auch gleich daran gemacht, Arch darauf zu installieren. Da es mein erstes Mal komplett in Eigenregie ist, hab ich mich ans Wiki gehalten:
https://wiki.archlinux.de/title/Asus_Eee_PC etc., einzig nenneswerte Besonderheit ist wohl, dass das System auch verschlüsselt ist (https://wiki.archlinux.de/title/Festplatte_verschlüsseln).

Zuerst lief auch alles tadellos und das neue System startete ohne Tadel, XServer (ohne Xorg.conf), slim, Openbox, alles fein. Nun hab ich begonnen, alles zu installieren, was ich zum Leben brauche, und nachdem ich auch den Networkmanager drauf hatte, startete ich neu. Beim ersten Freeze dachte ich noch, slim wäre der Schuldige, aber ein Wechsel auf xdm und dann auf den Start mit startx brachte immer dasselbe Ergebnis: Das System friert gleich nach dem Start von X ein und reagiert auf nichts mehr. Nach einigem Rumprobieren hab ich dann mal die Beispiel-xorg.conf aus dem Wiki abgetippt, und siehe, es friert immerhin nicht mehr ein. Leider funktioniert aber auch die Tastatur nicht... .

Ich bin ziemlich ratlos, woran es liegen könnte, das Xorg.log ist leer und ich wüsste nicht, was ich installiert haben könnte, das dieser Fehler entsteht.

Irgendwelche Ideen? :/
ddamnmess schriebIrgendwelche Ideen? :/
Es wird nicht einfrieren, sondern du wirst aus irgendwelchen Gründen entweder HAL deinstalliert haben, oder es nicht starten. Und ohne Eingabegerätekonfiguration (ob nun veraltet mittels xorg.conf oder Standardmäßig über HAL und evdev, sei mal dahingestellt) eben keine Eingabemöglichkeit 🙂

Schau dir mal die Logfiles an, entscheidend sind hier <code>Xorg.0.log<code> und <code>daemon.log<code>, ob du irgendetwas von wegen HAL oder evdev, oder „input device“, „XINPUT“, etc. findest, was auf einen Fehler hindeutet, wenn du X startest.

Denn: Ein verschlüsseltes System ohne xorg.conf auf dem 1000H: Das funktioniert definitiv, denn genau so ein Setup steht hier zufälliger Weise gerade neben mir 🙂
Also, HAL ist definitiv installiert und wird auch gestartet. Nach einem Start von X und wieder totaler Ignoranz gegenüber allen Tastatureingaben/Touchpadbewegungen ist Xorg.0.log komplett leer, im daemon.log findet sich nur unspektakulär "Switching to runlevel 6" (Überraschung :/)

Bin mir auch ziemlich sicher, alles richtig eingestellt zu haben, hal ist installiert, evdev wie im Wiki beschrieben eingerichtet mit deutschem Tastaturlayout und der Touchpadkonfiguration aus dem eeePC-Artikel.
ddamnmess schriebXorg.0.log komplett leer
Das sollte aber nicht sein. Selbst bei einem regulären Start wird was geloggt.
ddamnmess schriebim daemon.log findet sich nur unspektakulär "Switching to runlevel 6"
Runlevel 6 ist Reboot. Es sollte eigentlich irgendwo stehen „… Entering runlevel: 5“. Wie sieht deine /etc/inittab aus?
Du benutzt also keinen Login-Manager? Würd ich mal probieren, der kann so einiges an Problemen lösen.

Ansonsten schalte mal evdev aus und konfiguiere nur Maus und Tastatur in der xorg.conf. Es passiert öfters mal (aber durch Updates immer weniger), dass evdev xorg abschiesst.
Wie gesagt, zuerst dachte ich, nur Slim würde sich verabschieden, und bin daher erst zu xdm und schließlich zu "startx" übergegangen... . Ich würde jetzt ja auch wieder Slim benutzen, aber zuerst sollte Xorg funktionieren. °_o

Klar, mit einer Xorg.conf gehts auch, aber ohne wärs mir lieber - müsste ja eigentlich auch gehen (wie bei Dirk).
Ich habe meinen 1000H auch zuerst nach dem Wiki-Artikel eingerichtet und musste feststellen das es so nicht ging. Ich weiß aber auch nicht mehr was damals genau das Problem war, aber es hatte irgendwas mit X zu tun. Ich hab's dann nach diesem Artikel eingerichtet und damit läuft alles super!

http://wiki.archlinux.org/index.php/Asus_Eee_PC_1000HE

Ja ja...ist für den 1000HE, aber das klappt auch beim 1000H, versprochen! 🙂
Hrm, eigentlich würde ich lieber den Fehler finden und entfernen, aber andererseits ist die Anleitung offenbar wirklich gut (und ich will den Kleinen endlich richtig benutzen können 🙂 ), also versuch ich es mal damit. Trotzdem schonmal danke für alle Tipps und an Dirk, auch wenn ich deine Zeit dann doch nutzloserweise in Anspruch genommen hab. °_o

Edit: Erster Post vom eeePC. Schonmal nicht schlecht, wenn ich jetzt noch herausfinde, warum sich das nm-applet nicht blicken lässt, bin ich ja mehr als zufrieden.
Naja - mein Tip -> wicd

Sorry, ich würd Dir jetzt gerne mal in der Richtung helfen das ich Dir sagen könnte woran es liegt, aber ich benutze selber nur wicd...
nm in den daemons gestartet und die config über die rc.conf ausgeschaltet?
Auch wenn das nm-applet dann tat, hab ich mich doch für wicd entschieden. Leider wird noch kein WLAN-Netz erkannt... . ifconfig -a zeigt auch nur eth0 und lo an, kein wlan0, ath0, ra0 etc. Hm.
WiFi should work out of the box with the stock kernel, but if you do have trouble, try upgrading the rt2860sta module by installing the rt2860 package.

>>> Hast Du das mal ausprobiert?

In der rc.conf alles auskommentieren was mit Netzwerk zu tun hat, das macht wicd dann von sich aus:

#Static IP example
#eth0="dhcp"
#eth1="dhcp"
INTERFACES=(!eth0)

und natürlich wicd starten^^

DAEMONS=(... wicd ...)
Japp, japp, alles gemacht. Konnte das Paket auch erst nicht bauen, habs dann wie im AUR beschrieben gepatcht, dann installiert, nichts neues (bin mir nicht sicher, sollte nicht ein Modul rt2860 hinzukommen oder wird wirklich nur das schon vorhandene rt2860sta geupdated?).

rc.conf:
#Static IP example
#eth0="dhcp"
INTERFACES=(!eth0 !wlan0 !ath0 !ra0)
wicd-Daemon läuft, beim wicd-client ist ra0 als WLAN-Device eingetragen.
echo 1 > /sys/class/rfkill/rfkill0/state aktiviert die Wlan-Karte, oder überprüf ob im BIOS Wlan evtl. deaktiviert ist.
Ersteres hat schon geholfen - autsch! Danke vielmals!