Hallo,
habe in meinem Rechner eine M2-SSD stecken die folgendermaßen partitioniert ist:

nvme0n1 259:0 0 476,9G 0 disk
├─nvme0n1p1 259:1 0 512M 0 part /efi
├─nvme0n1p2 259:2 0 238,2G 0 part
└─nvme0n1p3 259:3 0 238,2G 0 part /
auf der Partition p3 läuft Linux, Partition p2 ist jetzt frei geworden.
Ist es möglich die Partition p3 mit der Partition p2 zu vereinen um mehr Speicherplatz zu bekommen?

Viele Grüße
Dietmar

Theoretisch ja:

  • Inhalt von p3 nach p2 kopieren
  • Bootloader anpassen und sicher stellen das der Rechner problemlos von p2 startet
  • Backuo erstellen !!!
  • von externem Datenträger booten
    • p3 löschen
    • p2 erweitern
    • Dateisystem von p2 anpassen

Aber eventuell fällt jemandem ein einfacherer Weg ein ...

Du willst die Partition3, auf der ein Linux läuft, durch die Partition2 erweitern? Dadurch hast du eine größere /home partition!
Das bekommst du auch hin, wenn du die Partition2 in die /etc/fstab einträgst und der Partition nötigenfalls Rechte (chown, chmod) gibst um darauf dann zu arbeiten!

  • schard hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Teddy1711 Dann hat man aber den gesamten Speicherplatz der Partition nur unter dem entsprechenden Mountpoint zur Verfügung. Ich vermute nicht, dass es das ist, was OP möchte.

    Hallo,
    ich habe jetzt folgendes als root in einem Livesystem gemacht:
    Partition kopieren
    mkdir /src /trg
    mount -o ro /dev/nvme0n1p3 /src
    mount -o rw /dev/nvme0n1p2 /trg
    cd src
    cp -a * /trg

    Danach hab ich in der fstab die UUID der entsprechenden Partition geändert.

    Was muss ich jetzt noch zwecks Bootloader etc. machen?

    Viele Grüße
    Dietmar

    Dort auch die UUID ändern sofern verwendet. Ggf. auch Initramfs neu bauen.

    Ein Trick das zu umgehen wäre, für p2 die UUID von p3 zu setzen, und danach p3 eine neue UUID zu geben. Dann entfällt die Änderung der fstab usw.

    Bei ext4 kann man das mit tune2fs -U machen.

    Wenn das System dann bootet, nochmal prüfen ob auch wirklich die richtige Partition gemountet wurde.

    Hallo,
    wo muss ich denn da was eintragen, hab ich leider noch nicht gemacht.
    Ich habe ein UEFI-System und Boote mit systemd-boot

    VG Dietmar

    • schard hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Systemd-boot hat diese configs:
      /boot/loader/entries/arch.conf
      /boot/loader/entries/arch-fallback.conf

      Hallo,
      ich habs jetzt ganz anders gelöst. Ich hab Arch auf die freie Partition /dev/nvme0n1p2 installiert, dadurch konnte ich das System dann booten. Im nächsten Schritt hab ich dann die Partition /dev/nvme0n1p3 auf die Partition /dev/nvme0n1p2 kopiert (in einem Livesystem) und in der fstab die UUID der entsprechenden Partition eingetragen.

      Danach konnte ich von der Partition so booten wie von der anderen, über Gparted die eine gelöscht und die andere dann damit vergrößert.

      Jetzt funtioniert alles.

      Viele Grüße
      Dietmar

      Dieser Thread ist ein exzellentes Beispiel für die Probleme und Schmerzen die man erleidet, wenn man ohne LVM installiert.