Ja, geht normalerweise nicht.
Aber vielleicht hat hier ja trotzdem jemand eine Idee ohne Neuinstallation, auf die ich nicht komme.

Situation: Arch mit systemd-boot ist bereits bei diversen Laptops auf der internen SSD vorinstalliert.
Windows 11 bräuchte (weil bereits lizensiert und komplett konfiguriert) auf den Laptops lediglich per SSD Caddy zusätzlich eingeschoben werden. Allerdings bringen beide Betriebssysteme natürlich eine eigene Startpartition mit...
Wie strickt man daraus einen Dualboot, ohne jedesmal händisch die Startreihenfolge im EFI Menü festlegen zu müssen?

  • brikler hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Archibaldo mit grub geht das, aber wie die systemd-boot config für windows aussehen müsste, weiß ich nicht.

    Man kann einen Standalone-Bootloader (auf einen USB-Stick) installieren und damit andere EFI Binaries starten.

    Zum Beispiel mit Grub und einer handgeschriebenen grub.cfg.

    Mit rEFInd geht es vermutlich auch.

    Ich glaube nicht, dass systemd-boot andere ESPs finden und davon Binaries starten kann.

    6 Tage später

    Hm, dann setze ich diesen Faden mal auf gelöst.
    Gelöst heißt in diesem Fall: Geht mit systemd-boot nicht, was eigentlich auch nicht anders zu erwarten war.

    Ich habe mich an diese Anleitung gehalten und damit funktioniert es bei mir seit 2 Jahren problemlos.

    • krisz hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Berni341 Mit dieser Anleitung führst du die beiden Startpartitionen zu einer zusammen. So wie ich Archibaldo verstanden habe, war das nicht gewünscht. Zudem kann ich mir vorstellen, dass Windows bei dieser Lösung irgendwann Probleme machen wird und einer der beiden Bootmanager repariert werden muss.

        Glücklicherweise ist es jetzt so, dass der HDD-Caddy mit Windows nun doch nicht permanent in den Laptops verbleiben soll, sondern nur bei Bedarf eingeschoben wird.
        Dann ist die Lösung ganz simpel. HDD-Caddy rein und Windows im EFI auf die 1. Startposition setzen. Wenn Windows nicht vorhanden ist, wird automatisch Arch gestartet.

        krisz Zudem kann ich mir vorstellen, dass Windows bei dieser Lösung irgendwann Probleme machen wird und einer der beiden Bootmanager repariert werden muss.

        Und wieso sollte Windows Probleme machen? Ob der Windows-Teil nun auf der einen oder der anderen ESP installiert ist, spielt gar keine Rolle. Ausserdem müsste dieses Forum dann voll von solchen Problemen sein.

        Die allermeisten Probleme werden durch Mangel von Sinn und Verstand und nicht durch die Präsenz von Windows verursacht.