Hallo Forum,

heir mal ein Nischen-Thema: letztens kamen neue Lazarus-Pakete für ArchLinux raus. Dabei habe ich gesehen, dass es neben dem üblichen Gtk2-Paket auch ein Gtk3-Paket gibt. Da das ein Schritt in Richtung "moderner" ist, wollte ich das gerne probieren.


╭─[photor@Picard:~]
╰─>$ pikaur -Ss lazarus
Suche... [###]
extra/fpc-src 3.2.2-3 [installiert] 
    Sources for the FreePascal compiler (required by the Lazarus IDE)    
extra/lazarus 3.0-2 [installiert] 
    Delphi-like IDE for FreePascal common files    
extra/lazarus-gtk2 3.0-2 [installiert] 
    Delphi-like IDE for FreePascal gtk2 version    
extra/lazarus-gtk3 3.0-2 
    Delphi-like IDE for FreePascal gtk3 version    
extra/lazarus-qt5 3.0-2 
    Delphi-like IDE for FreePascal Qt5 version    
extra/lazarus-qt6 3.0-2 
    Delphi-like IDE for FreePascal Qt6 version    
extra/qt5pas 1:1.2.15-1 
    Free Pascal Qt5 binding library updated by lazarus IDE    
extra/qt6pas 6.2.7-1 
    Free Pascal Qt6 binding library updated by lazarus IDE  
 ...  

Ich habe also alle Lazarus- und fpc-Pakete deinstalliert (auch weil es beim direkten Update zu Problemen - wohl wegen Inkonsistenzen mit der lokalen Config unter ~/.lazarus ) und anschließend die neuen Pakete installiert - aber mit dem Unterschied, dass extra/lazarus-gtk2 durch extra/lazarus-gtk3 ersetzt wurde.

Aber leider funktioniert Lazarus Gtk3 NICHT!

Wenn ich die IDE starten will, sehe ich ganz kurz das Start-Fenster (in beige-braun statt blau); dann aber passiert nichts mehr. Start aus der Konsole liefert die folgende Ausgabe:

╭─[photor@Picard:~]
╰─>$  lazarus
Hint: (lazarus) [TMainIDE.ParseCmdLineOptions] PrimaryConfigPath="/home/photor/.lazarus"
Hint: (lazarus) [TMainIDE.ParseCmdLineOptions] SecondaryConfigPath="/etc/lazarus"

(lazarus:9369): Gdk-CRITICAL **: 17:40:20.445: gdk_wayland_window_configure: assertion 'width > 0' failed
Gtk3WindowState: Hidden
AddDefaultRecentProjects: Adding default projects
NOTE: editor options config file not found - using defaults
Looking for code tools config file:  "/home/photor/.lazarus/codetoolsoptions.xml"
NOTE: codetools config file not found - using defaults
Warning: (lazarus) incompatible Lazarus directory: /home/photor/
SearchLazarusDirectoryCandidates Value=. File=/home/photor/.lazarus
SearchLazarusDirectoryCandidates Value=/usr/lib/lazarus File=/usr/lib/lazarus
SearchLazarusDirectoryCandidates Value=/usr/share/lazarus File=/usr/share/lazarus
SearchLazarusDirectoryCandidates Value=/usr/local/share/lazarus File=/usr/local/share/lazarus
SearchLazarusDirectoryCandidates Value=/usr/local/lib/lazarus File=/usr/local/lib/lazarus
SearchLazarusDirectoryCandidates Value=/usr/local/lazarus File=/usr/local/lazarus
SearchLazarusDirectoryCandidates Value=/usr/lib/lazarus/3.0 File=/usr/lib/lazarus/3.0
SearchLazarusDirectoryCandidates Value=~/pascal/lazarus File=/home/photor/pascal/lazarus
SearchLazarusDirectoryCandidates Value=~/lazarus File=/home/photor/lazarus
SearchCompilerCandidates Value=fpc File=/usr/bin/fpc
SearchCompilerCandidates Value=ppcx64 File=/usr/bin/ppcx64
SearchCompilerCandidates Value=$(LazarusDir)/fpc/3.2.2/bin/x86_64-linux/fpc File=/usr/lib/lazarus/fpc/3.2.2/bin/x86_64-linux/fpc
SearchCompilerCandidates Value=$(LazarusDir)/fpc/bin/x86_64-linux/fpc File=/usr/lib/lazarus/fpc/bin/x86_64-linux/fpc
SearchCompilerCandidates Value=/usr/local/bin/fpc File=/usr/local/bin/fpc
SearchCompilerCandidates Value=/usr/bin/fpc File=/usr/bin/fpc
SearchCompilerCandidates Value=/opt/fpc/fpc File=/opt/fpc/fpc
Hint: [TPCTargetConfigCache.NeedsUpdate] TargetOS="" TargetCPU="" Options="" compiler file changed "/usr/bin/fpc" FileAge=1697476224 StoredAge=0
Hint: [TPCTargetConfigCache.NeedsUpdate] /usr/bin/fpc TargetOS= TargetCPU= CompilerOptions= ExtraOptions= PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/usr/local/sbin:/usr/bin/site_perl:/usr/bin/vendor_perl:/usr/bin/core_perl:/usr/lib/rustup/bin
Hint: (lazarus) [RunTool] "/usr/bin/fpc" "-iWTOTP"
Hint: (lazarus) [RunTool] "/usr/bin/fpc" "-va" "compilertest.pas" "-Fr/home/photor/components/codetools/fpc.errore.msg"
Hint: [TPCTargetConfigCache.Update] has changed
Hint: (lazarus) [TBuildManager.SetBuildTarget] Old=x86_64-linux-gtk3 New=x86_64-linux-gtk3 Changed: OS/CPU=True LCL=False
SearchFPCSrcDirCandidates Value=$(LazarusDir)/fpc/$(FPCVer)/source File=/usr/lib/lazarus/fpc/3.2.2/source/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=$Path($(CompPath))/../../source File=/source/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/usr/share/fpcsrc/$(FPCVer) File=/usr/share/fpcsrc/3.2.2/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/usr/local/share/fpcsrc/$(FPCVer) File=/usr/local/share/fpcsrc/3.2.2/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/usr/share/fpcsrc File=/usr/share/fpcsrc/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/usr/local/share/fpcsrc File=/usr/local/share/fpcsrc/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/usr/fpcsrc File=/usr/fpcsrc/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/usr/share/fpc/src File=/usr/share/fpc/src/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/usr/fpc/src File=/usr/fpc/src/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/usr/local/fpc/src File=/usr/local/fpc/src/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/usr/local/share/fpc/src File=/usr/local/share/fpc/src/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/usr/local/src/fpc File=/usr/local/src/fpc/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/usr/lib/fpc/src File=/usr/lib/fpc/src/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/usr/local/lib/fpc/src File=/usr/local/lib/fpc/src/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/vol/fpc/src File=/vol/fpc/src/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/vol/lib/fpc/src File=/vol/lib/fpc/src/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/usr/src/fpc File=/usr/src/fpc/
SearchFPCSrcDirCandidates Value=/vol/src/fpc File=/vol/src/fpc/
SearchMakeExeCandidates Value=make File=/usr/bin/make

(lazarus:9369): Gdk-CRITICAL **: 17:40:20.794: gdk_pixbuf_get_from_surface: assertion 'width > 0 && height > 0' failed

(lazarus:9369): GLib-GObject-CRITICAL **: 17:40:20.802: ../glib/gobject/gsignal.c:2625: signal 'event' is invalid for instance '0x46e8950' of type 'GtkCssCustomGadget'

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.802: gtk_widget_set_has_window: assertion 'GTK_IS_WIDGET (widget)' failed

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.802: gtk_widget_set_can_focus: assertion 'GTK_IS_WIDGET (widget)' failed
GtkNotebookSwitchPage Data 73458817EA50 Realized False pageNum=0

(lazarus:9369): GLib-GObject-CRITICAL **: 17:40:20.806: ../glib/gobject/gsignal.c:2625: signal 'event' is invalid for instance '0x4a4dc60' of type 'GtkCssCustomGadget'

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.806: gtk_widget_set_has_window: assertion 'GTK_IS_WIDGET (widget)' failed

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.806: gtk_widget_set_can_focus: assertion 'GTK_IS_WIDGET (widget)' failed

(lazarus:9369): GLib-GObject-CRITICAL **: 17:40:20.810: ../glib/gobject/gsignal.c:2625: signal 'event' is invalid for instance '0x4a98180' of type 'GtkCssCustomGadget'

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.810: gtk_widget_set_has_window: assertion 'GTK_IS_WIDGET (widget)' failed

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.810: gtk_widget_set_can_focus: assertion 'GTK_IS_WIDGET (widget)' failed

(lazarus:9369): GLib-GObject-CRITICAL **: 17:40:20.814: ../glib/gobject/gsignal.c:2625: signal 'event' is invalid for instance '0x4abda20' of type 'GtkCssCustomGadget'

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.814: gtk_widget_set_has_window: assertion 'GTK_IS_WIDGET (widget)' failed

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.814: gtk_widget_set_can_focus: assertion 'GTK_IS_WIDGET (widget)' failed

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.912: gtk_box_gadget_distribute: assertion 'size >= 0' failed in GtkRadioButton

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.912: gtk_box_gadget_distribute: assertion 'size >= 0' failed in GtkRadioButton

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.912: gtk_box_gadget_distribute: assertion 'size >= 0' failed in GtkScrollbar

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.912: gtk_box_gadget_distribute: assertion 'size >= 0' failed in GtkNotebook

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.912: gtk_box_gadget_distribute: assertion 'size >= 0' failed in GtkNotebook

(lazarus:9369): Gtk-WARNING **: 17:40:20.912: Negative content width -8 (allocation 0, extents 4x4) while allocating gadget (node header, owner GtkNotebook)

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.913: gtk_box_gadget_distribute: assertion 'size >= 0' failed in GtkNotebook

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.914: gtk_box_gadget_distribute: assertion 'size >= 0' failed in GtkScrollbar
GtkEventResize: InitialSetupDialog:TInitialSetupDialog Send=0 x=0 y=0 w=395 h=436
Gtk3WindowState: Hidden

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.951: gtk_box_gadget_distribute: assertion 'size >= 0' failed in GtkScrollbar

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.951: gtk_box_gadget_distribute: assertion 'size >= 0' failed in GtkScrollbar

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.952: gtk_box_gadget_distribute: assertion 'size >= 0' failed in GtkNotebook

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.952: gtk_box_gadget_distribute: assertion 'size >= 0' failed in GtkNotebook

(lazarus:9369): Gtk-WARNING **: 17:40:20.952: Negative content width -8 (allocation 0, extents 4x4) while allocating gadget (node header, owner GtkNotebook)

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.952: gtk_box_gadget_distribute: assertion 'size >= 0' failed in GtkNotebook

(lazarus:9369): Gtk-CRITICAL **: 17:40:20.962: gtk_box_gadget_distribute: assertion 'size >= 0' failed in GtkRadioButton
GtkEventResize: InitialSetupDialog:TInitialSetupDialog Send=0 x=0 y=0 w=1220 h=972
TApplication.HandleException: ERangeError
Range check error
  Stack trace:
  $00000000007543DF
  $00000000005B6F05
  $00000000006EDAB6
  $00000000007977DC
  $000000000076409C
  $00000000006D0F11
  $00000000006D0B4A
  $00000000007B80A8
  $00000000007B7E81
  $0000000000798C1A
  $000000000076EEEB
  $000000000076EC8B
  $000000000076E65B
  $000000000051341F
  $000000000077B3AE
  $000000000078E862
  $000000000078E8C9
```        
                                   
Es gibt zum Schluss einen "_Range Check Error_", der wohl zum endgültigen Absturz führt. Die "_Gtk-CRITICAL_"-Sachen gibt es wohl auch sonst. Meine Frage deshalb hier: gibt es jemand, der unter Arch(!) die neue IDE Lazarus-Gtk3 zum Laufen bekommen hat? Kann jemand mit den Ausgaben was anfanggen und mir eventuell einen Tipp geben? Oder umgekehrt: kann oder soll ich noch weitere Infos liefern, die helfen könne, das Problem einzugrenzen? PS1: die Gtk2-Version läuft (nach den oben erwähnten Anfangsproblemen) PS2: in dem (deutschen) Lazarus-Forum habe ich schon gefragt (und wenig zum Gkt3-Problem bekommen; da ging es aber auch mehr darum, die neue IDE überhaupt and laufen zu bekommen). Es könnte also auch ein Arch-spezifisches Problem sein - daher die Frage hier. PS3: bin für jeden Tipp dankbar. Ciao, Photor PS4: Hm. irgendwie kommt das mit dem Source-Code durcheinander; ich lass das trotzdem jetzt so stehen. Aber "Tschulligunk" dafür.

Das kann ich bestätigen. Als KDE-Anwender nutze ich eigentlich lazarus-qt5, habe es aber mal in einer VM (weil ich mir durch Experimente nicht meine produktive Umgebung beschädigen wollte) mit lazarus-gtk3 versucht, und bekomme dieselben Fehler. Es erscheinen nach dem braunen Splashscreen zwei Fenster "Willkommen" und "Fortschritt", danach tut sich nichts mehr.
Ich hatte dann mal lazarus-qt6 und lazarus-gtk2 installiert, die liefen beide, danach dann noch einmal lazarus-gtk3, es hagelte jede Menge Fehlermeldungen, aber immerhin erschien die IDE. Richtig bedienbar war sie aber nicht.
Im Bugtracker habe ich weder hier noch auf Github etwas dazu gefunden. Ob das nur unter Arch auftritt oder generell, kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht sagen. Du kannst ja erst mal hier einen Bugreport öffnen und wenn sie meinen, dass es nicht in ihre Zuständigkeit fällt, auf Github.

  • Photor hat auf diesen Beitrag geantwortet.
  • Photor gefällt das.

    Martin-MS Danke für's ausprobieren und die Rückmeldung. Dann hänge ich nicht mehr ganz in der Luft. Bei dir öffnet sich ja wenigstens noch ein IDE-Fenster; hier passiert dann nichts mehr.

    Das Lazarus-Wiki gibt leider so gar keine Info zum Thema Gtk3. Also keine Ahnung, wo der Fehler liegt. Ich mache die Tage (will nach was ausprobieren, wenn ich dazu komme, Versionsvergleich Gtk- und andere Libs) einen Bug-Report hier auf. Dann mal sehen.

    Ciao,
    Photor

    PS: Lazarus-Gtk2 ist momentan gut bedienbar.

    Wenn ich in einer Umgebung ohne ~/.lazarusdie gtk2-Fassung installiere und dann zu gtk3 wechsel, bekomme ich Teile der GUI zu sehen. Wahrscheinlich wurde sie durch die vorherige gtk2-Installation aufgebaut; soweit kommt man ja bei einer neuen gtk3-Installation gar nicht erst.
    Das Projektfenster wird aber nur sehr klein dargestellt und ist in seiner Größe auch nicht veränderbar. Wenn man lazarus aus der Konsole startet, sieht man auch jede Menge Fehlermeldungen bei dem Versuch, irgend etwas an dem Fenster zu verändern. Ich habe zu diesen Fehlern noch nicht recherchiert, aber vielleicht bringen sie einen etwas weiter in der Frage, wo es haken könnte.

    ich habe gerade mal Lazarus (Gtk2 so wie jetzt installiert - also tut) gestartet. Dann erhalte ich folgenden auch nicht sehr kurzen Ausdruck an "Fehlern":

    ╭─[photor@Picard:~]
    ╰─>$ lazarus
    Note: (lazarus) 28873 TIDEInstances.StartUserBuiltIDE Starting custom IDE: aProcess.Executable=/home/photor/.lazarus/bin/lazarus Params=[]
    Hint: (lazarus) [TMainIDE.ParseCmdLineOptions] PrimaryConfigPath="/home/photor/.lazarus"
    Hint: (lazarus) [TMainIDE.ParseCmdLineOptions] SecondaryConfigPath="/etc/lazarus"
    ╭─[photor@Picard:~]
    ╰─>$ 
    (lazarus:28879): Gtk-CRITICAL **: 17:48:54.595: IA__gtk_window_set_keep_above: assertion 'GTK_IS_WINDOW (window)' failed
    
    (lazarus:28879): Gtk-CRITICAL **: 17:48:54.595: IA__gtk_window_set_keep_above: assertion 'GTK_IS_WINDOW (window)' failed
    
    (lazarus:28879): Gtk-CRITICAL **: 17:48:54.595: IA__gtk_window_set_keep_above: assertion 'GTK_IS_WINDOW (window)' failed
    
    (lazarus:28879): Gtk-CRITICAL **: 17:48:54.595: IA__gtk_window_set_keep_above: assertion 'GTK_IS_WINDOW (window)' failed
    
    (lazarus:28879): Gtk-CRITICAL **: 17:48:54.595: IA__gtk_window_set_keep_above: assertion 'GTK_IS_WINDOW (window)' failed
    
    (lazarus:28879): Gtk-CRITICAL **: 17:48:54.595: IA__gtk_window_set_keep_above: assertion 'GTK_IS_WINDOW (window)' failed
    
    (lazarus:28879): Gtk-CRITICAL **: 17:48:54.595: IA__gtk_window_set_keep_above: assertion 'GTK_IS_WINDOW (window)' failed
    
    (lazarus:28879): Gtk-CRITICAL **: 17:48:54.595: IA__gtk_window_set_keep_above: assertion 'GTK_IS_WINDOW (window)' failed
    
    (lazarus:28879): Gtk-CRITICAL **: 17:48:54.595: IA__gtk_window_set_keep_above: assertion 'GTK_IS_WINDOW (window)' failed
    Hint: (lazarus) [TMainIDE.DoOpenProjectFile] "/home/photor/Lazarus/XXXXXXXXX/XXXXXXXXX.lpi"
    Hint: (lazarus) [TBuildManager.SetBuildTarget] Old=x86_64-linux-gtk2 New=x86_64-linux-gtk2 Changed: OS/CPU=True LCL=False
    LoadLFM Creating designer for hidden component of /home/photor/Lazarus/XXXXXXXXX/XXXXXXXXX.pas
    InitOpenedProjectFile select form in designer: MainForm:TMainForm TDesigner
    ----------------

    Die ganzen "Gtk-CRITICAl"-Meldungen würde ich also erstmal großzügig ignorieren.

    Was mir gerade auffällt: es wird neben der Config in "/home/photor/.lazarus" auch die globale in "/etc/lazarus" herangezogen. Die erstere hatte ich ja verschoben, als ich Lazarus-Gtk3 probiert hatte; die globale hatte ich nicht angefasst. Vielleicht ist da ja auch was übrig geblieben (auch wenn ich vorher alle Lazarus- und FPC-Pakete deinstalliert hatte.

    Noch ein Punkt, den ich mir ansehen muss.

    Ciao,
    Photor

    • Martin-MS hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Photor Die ganzen "Gtk-CRITICAl"-Meldungen würde ich also erstmal großzügig ignorieren.

      Die bekomme ich in der Testumgebung nicht, lediglich eine Warnung, dass im adwaita-Modulpfad keine Themen-Engine gefunden wurde. Ich weiß aber nicht, was da genau fehlt, das icon-theme und cursors sind installiert und scheint auch den Start der IDE nicht zu verhindern.

      Photor Was mir gerade auffällt: es wird neben der Config in "/home/photor/.lazarus" auch die globale in "/etc/lazarus" herangezogen.

      Die habe ich weder in meiner produktiven Umgebung noch der VM, die ich für die Tests herangezogen habe, gefunden, und gehört auch zu keinem Paket. Die muss also mal manuell angelegt worden sein. Du kannst sie ja mal probehalber umbenennen, es wird sich aber wahrscheinlich nichts ändern, weil ich ohne diese Datei mit gtk3 dieselben Fehler wie bei dir sehe.

      • Photor hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        Martin-MS

        Die bekomme ich in der Testumgebung nicht, lediglich eine Warnung, dass im adwaita-Modulpfad keine Themen-Engine gefunden wurde. Ich weiß aber nicht, was da genau fehlt, das icon-theme und cursors sind installiert und scheint auch den Start der IDE nicht zu verhindern.

        Hm. Das hatte ich bisher hingenommen, da schon häufiger bei Gtk-Programmen beobachtet - und die Programme (einschließlich Lazarus IDE) funktionieren. Dann muss ich auch da nochmal nachsehen.

        Die habe ich weder in meiner produktiven Umgebung noch der VM, die ich für die Tests herangezogen habe, gefunden, und gehört auch zu keinem Paket. Die muss also mal manuell angelegt worden sein. Du kannst sie ja mal probehalber umbenennen, es wird sich aber wahrscheinlich nichts ändern, weil ich ohne diese Datei mit gtk3 dieselben Fehler wie bei dir sehe.

        Ok. Besser, man schaut nochmal richtig hin: dieses Verzeichnis ist hier auch nicht vorhanden - scheidet also aus.

        Ciao,
        Photor

        • Photor hat auf diesen Beitrag geantwortet.

          Photor

          Hm. Das hatte ich bisher hingenommen, da schon häufiger bei Gtk-Programmen beobachtet - und die Programme (einschließlich Lazarus IDE) funktionieren. Dann muss ich auch da nochmal nachsehen.

          Finde gerade ein bisschen Zeit (und Motivation) und sammle mal weitere Informationen dazu. Ich habe mal ein paar Gtk- oder Gnome-Anwendungen im Terminal (Gnome-Terminal mit der fish-Schell) gestartet und erhalte folgende Meldungen:

          Willkommen zu fish, der freundlichen interaktiven Shell
          Type help for instructions on how to use fish
          ╭─[photor@Picard:~]
          ╰─>$ gcolor3
          
          ** (gcolor3:14631): WARNING **: 20:09:50.053: Cannot count number of items: Die Schlüsselwertedatei enthält nicht die Gruppe »Colors«
          
          
          ** (gcolor3:14631): WARNING **: 20:09:50.053: Cannot count number of items: Die Schlüsselwertedatei enthält nicht die Gruppe »Colors«
          
          #ffffff
          ╭─[photor@Picard:~]
          ╰─>$ geany 
          
          (geany:16153): Gtk-CRITICAL **: 20:11:42.839: gtk_widget_get_scale_factor: assertion 'GTK_IS_WIDGET (widget)' failed
          
          ─[photor@Picard:~]
          ╰─>$ gnome-calculator 
          
          (gnome-calculator:17165): Gtk-WARNING **: 20:19:03.065: Theme parser error: gtk.css:7791:21-28: Expected a valid color.
          
          (gnome-calculator:17165): Gtk-WARNING **: 20:19:03.065: Theme parser error: gtk.css:7796:21-28: Expected a valid color.
          
          (gnome-calculator:17165): Gtk-WARNING **: 20:19:03.066: Theme parser error: gtk.css:7814:21-28: Expected a valid color.
          
          (gnome-calculator:17165): Gtk-WARNING **: 20:19:03.066: Theme parser error: gtk.css:7820:21-28: Expected a valid color.
          
          (gnome-calculator:17165): Gtk-WARNING **: 20:19:03.099: Theme parser error: gtk.css:7791:21-28: Expected a valid color.
          
          (gnome-calculator:17165): Gtk-WARNING **: 20:19:03.099: Theme parser error: gtk.css:7796:21-28: Expected a valid color.
          
          (gnome-calculator:17165): Gtk-WARNING **: 20:19:03.099: Theme parser error: gtk.css:7814:21-28: Expected a valid color.
          
          (gnome-calculator:17165): Gtk-WARNING **: 20:19:03.099: Theme parser error: gtk.css:7820:21-28: Expected a valid color.
          
          ** (gnome-calculator:17165): WARNING **: 20:19:03.876: currency-provider.vala:405: Cannot use ECB rates as don't have EUR rate
          ╭─[photor@Picard:~]
          ╰─>$ gnome-latex 
          
          (gnome-latex:17503): Gtk-CRITICAL **: 20:20:29.725: gtk_container_foreach: assertion 'GTK_IS_CONTAINER (container)' failed

          (ohne Anspruch auf Vollständigkeit; und leere Ausgaben nicht gezeigt).

          Eigentlich hat mich das bisher auch nicht gestört; alle Programme tun alle, was sie sollen (Ausnahme: Lazarus-Gtk3, muss aber nicht daran liegen). Ich frage mich aber halt, woran das liegt? Was ist der Grund für die "Warning" aber auch "CRITICAL" Ausgaben. Falsche oder fehlende Libraries (aber warum funktionieren die Programme dann überhaupt)? Gibt es etwas, womit ich mehr und bessere Infos heraus bekomme?

          Die ArchLinux-Installation hier ist einige Jahre alt und wird tagesaktuell gehalten. Es sollten also eigentlich(!?) alle Abhängigkeiten immer mitgezogen sein. Kann mir da jemand einen Tipp geben?

          Ciao,
          Photor

          PS: eventuell sollte man das Thema hier trennen, da es mit dem ursprünglichen (und in der Überschrift genannten) nicht unmittelbar zu tun hat.

          ein Jahr später

          Der Thread ist ja alt, aber diese Woche wurde bei mir auf zwei Rechnern lazarus-gtk2 durch lazarus-gtk3 ersetzt und das Fehlerbild bei mir ist noch genauso wie vor einem Jahr hier beschrieben, also Start mit unbenutzbar kleinem und nicht vergrößerbarem Hauptfenster. Hat jemand lazarus-gtk3 zum Laufen bekommen?
          Auch ein Bugreport lässt sich z.Zt. offenbar nicht absetzen.

          • Martin-MS hat auf diesen Beitrag geantwortet.

            thaden diese Woche wurde bei mir auf zwei Rechnern lazarus-gtk2 durch lazarus-gtk3 ersetzt

            Das lazarus-Paket war ein gesplittetes Paket und der Betreuer hat offenbar mit dem Release von Version 3.8 das GTK2-Paket fallen lassen.

            Ich hatte seinerzeit schon einmal die GTK3-Unterstützung getestet, und heute erneut mit dem Ergebnis, dass es immer noch nicht funktioniert. Das Problem wurde 2021 hier schon einmal beiläufig thematisiert, aber wie so häufig leider ergebnisoffen. Ich sehe die gleiche, unbenutzbare Oberfläche wie auch in dem Beitrag dokumentiert. Dabei handelt es sich um einen Ubuntu-Screenshot womit eigentlich klar ist, dass es sich nicht ausschließlich um ein Arch-Problem handeln dürfte sondern distributionsübergreifend existiert. Im Ubuntu-Repo finde ich auch kein Installationspaket mehr für GTK3, offenbar hat man wegen der bekannten Probleme darauf verzichtet.

            Hat jemand lazarus-gtk3 zum Laufen bekommen?

            Ich jedenfalls nicht. Eigentlich bieten sich wie auch damals schon nur zwei Lösungen an:

            1. man stellt das Backend auf Qt um, was aber für Gnome-Benutzer möglicherweise etwas Overhead erzeugen könnte, wenn sie sonst keine Qt-Anwendungen installiert haben. Da das Problem in den LCLWidgets liegt bringt es auch nichts, Lazarus mit dem QT-Backend zu starten aber die Anwendung mit dem GTK3-Widget zu kompilieren, weil eine solche Anwendung später auch nicht richtig läuft.
            2. man baut sich ein eigenes GTK2-Paket. Ich habe das mit dem PKGBUILD aus dem 3.6-Branch und den aktuellen Quellen der Version 3.8 in einer aktuellen Systemungebung versucht, und das funktioniert. Wirklich empfehlenswert ist das aber nicht, weil sich GTK2 außerhalb der Wartung befindet.

            Auch ein Bugreport lässt sich z.Zt. offenbar nicht absetzen.

            Das wäre kein Problem, es stellt sich vielmehr die Frage nach dem richtigen Adressaten:

            • der Paketbetreuer hat meiner Ansicht nach alles richtig gemacht, wenn das Problem wie beschrieben auch andere Distributionen betrifft. Da der Forenbeitrag aber von 2021 ist könnte es sein, dass andere Distributoren zwischenzeitlich eine Lösung gefunden haben. Man könnte den Paketbetreuer vielleicht bitten, das GTK2-Paket weiter anzubieten, so lange die GTK3-Unterstützung unbrauchbar ist, denn so braucht er es eigentlich gar nicht zu veröffentlichen. Ich befürchte aber, dass es eine strategische Entscheidung war, sich in der Distribution von den alten GTK2-Anwendungen zu trennen, weil es mit Veröffentlichung von GTK4 EOL ist und auch vor allem hinsichtlich Sicherheitsproblemen nicht weiter entwickelt wird.
            • eigentlich wäre er bei den Entwicklern richtig aufgehoben. Da habe ich aber den Eindruck, dass die Entwicklung nur schleppend voran geht, und mit der Bearbeitung der Bugreports habe ich auch eher schlechte Erfahrungen gemacht. Ich hatte vor zwei Jahren dort mal ein Problem gemeldet, damit hat sich bis heute noch keiner beschäftigt, obwohl ich einen Workaround geliefert und vorher schon über das Problem mit dem Entwickler persönlich im IRC-Channel gesprochen hatte. Das GTK3-Widget hat noch alpha-Status und da wird man uns bestimmt dazu raten, einfach die Backends zu verwenden, die einen stable-Status haben. Bei den Komponenten sieht es auch nicht besser aus, da gibt es in der Statusübersicht nicht einmal eine Spalte für GTK3. Das sieht mir alles nicht danach aus, als wenn daran noch aktiv weiter gearbeitet wird.

            Eigentlich könnten sie auch direkt auf GTK4 wechseln statt weiteren Aufwand in eine GTK3-Unterstützung zu investieren, denn GTK3 befindet sich auch schon im Übergangsstatus.

            Insgesamt eine ziemlich unerfreuliche Situation.

            Bitte Leute, auch wenn die Probleme verneintlich gleich sind. Bitte keine "Leichenschändung".

            Ein aktueller Thread mit aktuellen Logfiles ist viel sinnvoller.

            Dirk hat die Diskussion geschlossen ().