Seit 2023.66594-9 sind die Arch-Linux-TeXLive Pakete reorganisiert und neu geschnitten worden, um die
Reorganisation der an der Originaldistribution vorgenommenen Aufteilungen besser wiederzuspiegeln.

  • texlive-basic ersetzt das bisherige texlive-core
  • viele der bislang in texlive-core aufgeteilten Pakete, darunter sprachspezifische Dinge, wurden auf mehrere Pakete aufgeteilt.
  • das bisher zwar mitglieferte Utility tlmgr ist nun nutzbar, zum Beispiel um die Zuordnung eines CTAN-Pakete zu einem Arch-Paket herauszufinden. So bedeutet z.B.
    $ tlmgr info euler | grep collection
    collection:  collection-latexrecommended
    dass das euler-Paket in texlive-latexrecommended angesiedelt ist. Für einzelne Dateien ist aber auch pacman -F wie üblich nutzbar.

Es gibt ein neues Metapaket texlive-meta, das ähnlich wie das bisherige Metapaket texlive-most zu sehen ist, aber die sprachspezifischen Dateien nicht enthält.

Ganz neu ist texlive-doc, um die Dokumentation offline installieren zu können.

Ergänzung: für deutschsprachige Texte sollte man texlive-langgerman installieren.

ein Monat später

Aktuell gibt es wohl Probleme mit der -17. Iteration des Paketes texlive-doc. Dieses weist zum Teil dieselben Dateien auf wie diverse andere Pakete (dvisvgm, asymtpote, psutils). Dazu gibt es einen leider bislang noch nicht bestätigten Bugreport https://bugs.archlinux.org/task/79125 .