• Allgemeines
  • Inhaltsangaben (Verzeichnis-Eigenschaften) Nemo und Thunar

Es geht um eine NTFS-formatierte, externe USB-Festplatte, auf der sich im Hauptverzeichnis "Media" ein Unterverzeichnis "Hoerbuch" befindet.
Im "Hoerbuch" Verzeichnis finden sich wiederum Unterverzeichnisse, die aus Autoren-Ordnern mit dazugehörigen Audio-Dateien bestehen. Schaue ich mir nun unter XFCE bzw. Cinnamon per Rechtsklick die Eigenschaften vom "Hoerbuch" Verzeichnis an, dann stelle ich Ungereimtheiten fest.

XFCE findet mit Thunar in dem Verzeichnis "Hoerbuch" mittels --> "Eigenschaften"
>Wenn "Verborgene Dateien anzeigen" nicht aktiviert ist: 37,7 GiB (40.475.627.021 Bytes) 1594 Elemente (1527 Dateien, 66 Ordner)
>Wenn "Verborgene Dateien anzeigen" aktiviert ist: 37,7 GiB (40.475.627.021 Bytes) 1594 Elemente (1527 Dateien, 66 Ordner)

Cinnamon findet mit Nemo in dem Verzeichnis "Hoerbuch" mittels --> "Eigenschaften"
>Wenn "Verborgene Dateien anzeigen" nicht aktiviert: 1.593 Objekte, mit insgesamt 40,5 GB
>Wenn "Verborgene Dateien anzeigen" aktiviert ist: 1.510 Objekte (und 83 verborgene), mit insgesamt 40,5 GB

Was fällt auf?
XFCE mit Thunar meldet 1594 Elemente. (1527 Dateien + 66 Ordner) ergibt in Summe aber 1.593 Elemente.
Cinnamon mit Nemo meldet zwar 1.593 Objekte, erkennt davon aber angeblich 83 als versteckt.
Es gibt in dem Hoerbuch-Verzeichnis keine versteckten Objekte bzw. Dateien!

Schreib einen Bugreport an die Nemo-Entwickler, wenn du meinst das sei ein Fehler.

Es gibt einen Bugreport, der zwar das Problem nicht direkt adressiert, aber etwas tiefere Einblicke in die Arbeitsweise von nemo gewährt.

Demnach gibt es eine (undokumentierte?) "eigentümliche Funktion zum Verstecken von Dateien", indem man eine Datei .hidden im Verzeichnis abstellt und darin die Dateien aufnimmt, die nemo verstecken soll, auch wenn sie nicht wie üblich mit einem Punkt beginnen und dadurch erst einmal nicht als versteckte Datei zu erkennen ist. Andere Dateimanager wie Thunar kennen diese Datei nicht und zeigen sie deshalb an. Das erklärt aber noch nicht, warum in der XFCE-Umgebung diese versteckte Datei nicht als solche erkannt wird.

Der Poster plädierte für die Entfernung dieser Funktion, was aber mit der Begründung abgelehnt wurde, dass man das beim nautilus auch gut findet...

Falls .hidden nicht vorhanden ist und für das Verhalten sorgt, würde ich vor Einreichen eines Bugreports aber erst einmal herausarbeiten, was diese 83 Dateien von den anderen Dateien unterscheidet, bzw. was sie gemeinsam haben, dass sie vom nemo als versteckt berichtet werden. Das ist nämlich das erste, was auch ein Entwickler wissen möchte.