Ich habe ein seltsames Problem mit der Audioausgabe. Auf meinem PC sind Windows 10 und Linux installiert. Unter Windows wechselt die Audioausgabe ständig zwischen Line Out und Kopfhörer. Meistens bleibt es bei Line Out, aber es wechselt immer wieder für einen kurzen Moment auf Kopfhörer und dann sofort wieder zurück. Das passiert alle paar Sekunden und manchmal sogar mehrmals in einer Sekunde.
Ich sehe das daran, dass in Windows immer wieder für einen kurzen Moment unten rechts eine Infobox erscheint, die über angeblich angeschlossene Kopfhörer informiert. Es sind aber keine angeschlossen!
Und unter Linux kann ich das mit pavucontrol beobachten.

Dieses Verhalten wird von Windows ausgelöst. Wenn ich dann einen Neustart mit Linux durchführe, bleibt das Problem auch unter Linux bestehen. Schalte ich den PC komplett aus und boote von Anfang an mit Linux, tritt das Problem nicht auf. Es wird unter Linux nie ausgelöst.

Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Ich glaube nicht, dass es ein spezifisches Windows-Problem ist. Wenn es nur ein Softwareproblem von Windows wäre, dann würde es nicht nach Linux mitgetragen werden. Ich befürchte es ist ein Hardwareproblem mit den Audioausgängen oder dem Audiogerät. Irgendetwas, das Windows anders macht als Linux, löst es wahrscheinlich unter Windows aus und geht dann so lange weiter, bis der Strom abgeschaltet wird.

Interessanterweise verursacht es unter Windows keine hörbaren Soundprobleme. Unter Linux macht es sich leider in Form von Soundproblemen deutlich bemerkbar. Um dies zu vermeiden, muss ich nervenderweise bei jedem Wechsel von Windows nach Linux erst den PC ausschalten.

  • Dirk hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Wenn Windows das auch hat, dann wird es wohl ein Wackelkontakt sein? Einmal kräftig in die Kopfhörerbuchse rein pusten ...? ;-) Beim PC, wenn es um die Kopfhörerbuchse des Gehäuses geht (Front-Audio-Panel) das kann man mal testweise ganz abstecken - und auch abgeklemmt lassen, wenn es eh nie verwendet wird.

    Ansonsten... benutzt du PulseAudio? Da ist das ein Modul (irgendwas switch port) das man deaktivieren kann. Bei PipeWire ist es wieder anders... da kann man suchen. Bei diesem Ansatz wird dann aber auch ein echter Kopfhörer nicht mehr erkannt, wenn man doch mal einen braucht.

    Schlimmstenfalls neue Soundkarte und die interne Soundkarte ganz aufgeben.

    Ja ich benutzte PulseAudio und der Tipp mit dem switch port Modul ist echt gut. Ich habe in der Datei /etc/pulse/default.pa die Zeile load-module module-switch-on-port-available auskommentiert und es funktioniert. Es hat sofort aufgehört hin und her zu switchen. Ich benutze keinen Kopfhörer und selbst wenn könnte ich ja manuell einfach switchen?
    Das löst das eigentliche Problem nicht aber jetzt kann ich mir das Ausschalten des PCs beim OS Wechsel sparen. Danke!
    Werde mal bei Gelegenheit schauen ob ich das Problem bei der Hardware lokalisieren kann. In die Kopfhörerbuchse reinpusten bringt jedenfalls nichts.

    Archstronaut Wenn es nur ein Softwareproblem von Windows wäre, dann würde es nicht nach Linux mitgetragen werden.

    Das ist die Große frage. Bei Webcams gibt es das auch, da kann man intern über Treiber, bzw. Software irgendwelche Werte verändern, und die bleiben dann unabhängig des benutzten Systems bestehen (hatte mich in der Firma unter Windows mal einige Stunden gekostet, das rauszufinden).