Hallo liebe Arch-Freunde,

Habe Arch unter Gnome 43 laufen. Das neue UI gefällt mir gut aber es gibt offensichtlich noch ein paar Kinderkrankheiten. Habe heute festgestellt, dass sich Bluetooth weder über das Menü der Schnelleinstellungen noch über die Einstellungen aktivieren ließ. Unter Gnome 42 hatte ich das Problem nicht.

Hier mal ein paar Ergebnisse aus der Konsole für systemctl:

[christoph@arch ~]$ systemctl status bluetooth
○ bluetooth.service - Bluetooth service
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/bluetooth.service; disabled; preset: disabled)
Active: inactive (dead)
Docs: man:bluetoothd(8)

und rfill:
[christoph@arch ~]$ rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
1: hci0: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no

Über ein wenig Recherche habe ich Bluetooth dann doch ziemlich simpel mit

[christoph@arch~]$ systemctl restart bluetooth

zum Laufen gebracht.
Allerdings muss ich die Prozedur nach jedem Neustart wiederholen. Hat jemand einen dauerhaften Fix?

Viele Grüße

Hast du bluetooth auch "enabled"?

systemctl enable bluetooth #als root, systemweit

oder

systemctl --user enable bluetooth

als normaler User.

  • Nomos hat auf diesen Beitrag geantwortet.
  • skull-y gefällt das.

    stefanhusmann

    Vielen Dank für Deinen Hinweis. Jetzt funktioniert es wie gewünscht.
    Sollte so etwas nicht out of the box nach einer Neuinstallation automatisch eingestellt sein...?

    Vielen Dank jedenfalls für die Unterstützung!

      Nomos Sollte so etwas nicht out of the box nach einer Neuinstallation automatisch eingestellt sein...?

      Da haben sich über die Jahrhunderte schon viele den Kopf darüber zerbrochen. Sei doch froh darüber, dass du etwas erst erlauben musst bevor es mit dir geschieht.

      Nomos Sollte so etwas nicht out of the box nach einer Neuinstallation automatisch eingestellt sein...?

      Und hier noch ein Nein mit einer Begründung: Es gibt viele Geräte, die gar keine Bluetooth-Hardware verbaut haben. Ausserdem möchten viele selber entscheiden, wann ein Gerät mit welchen Protokollen sendet.

      Nomos Sollte so etwas nicht out of the box nach einer Neuinstallation automatisch eingestellt sein...?

      Das widerspricht den Arch-Linux-Prinzipien:

      It does not add automation features such as enabling a service simply because the package was installed.

      Ein Dienst soll bewusst vom Administrator aktiviert werden, und nicht vom Distributor. Das unterscheidet Arch positiv von anderen, angeblich benutzerfreundlichen Distributionen wie openSUSE, wo alles mögliche automatisch und ohne Eingriff des Benutzers gestartet wird, und am Ende weiß keiner mehr so genau, warum welcher Dienst überhaupt aktiv ist.

      Bei Arch werden vom Administrator nur die Services aktiviert, die auch wirklich benötigt werden. Das geht sogar soweit, dass nicht einmal die Netzwerkdienste automatisch gestartet werden, was zwar regelmäßig vor allem bei Umsteigern zu Verwirrungen führt, aber von der Sache her korrekt ist. Ein Rechner wird eben nur dann ins Netz genommen, wenn es der Administrator ausdrücklich so wünscht.

      ich habe verstanden!

      Hier kommen wohl zwei Konzepte in Konflikt:
      Arch Linux mit den von @Martin-MS zitierten Prinzipien und
      Gnome-Desktop, der ein möglichst anwenderfreudliches UI für jedermann anbielten will.

      Ich kann mich mit der Arch-Philosophie durchaus identifizieren. Als weniger technik-affiner Nutzer kann man sich ja für andere Derivate entscheiden.