Habe auf dem Rechner Archlinux 2022.08.05 installiert. Wenn ich mich mit Internet verbinden will muss ich zuerst Ubuntu starten um den Stick zu aktivieren (damit das Laempchen blau lauchtet) und dann unter Arch
systemctl restart NetworkManager.service
ausfuehren.
Habe xfce als graphische Oberflaeche boss die Tastaturbelegung ist immer noch US.

Kannst du mal jeweils ein Bootlog ohne und mit dem "Umweg" posten? Auch interessant wäre eines von Ubuntu.

Ein Bootlog kriegst du mit:
journalctl -b

Wie gesagt:
a) eines mit dem Fehler unter Archlinux(Huawei nicht aktiv)
journalctl -b > bootlog.bad
b) eines vom Boot nach dem Umweg über Ubuntu (Stick aktiv+Netwokmanger aktiv)
journalctl -b > bootlog.umweg
c) eines von Ubuntu
journalctl -b > bootlog.ubuntu

Diese 3 Dateien (bootlog.bad bootlog.umweg und bootlog.ubuntu) dann hier posten - BITTE in codetags! oder besser auf einen Pastebin-Server stellen und die Links/URLS hier posten. Z.B.:
curl -F 'file=@-' 0x0.st < bootlog.bad
(gleiches für die anderen erstellten Bootlog-Dateien)

Das sollte den Hilfswilligen hier notwendige Infos mitgeben.

bootlog.bad
http://0x0.st/opBv.txt
bootlog.umweg
http://0x0.st/opBw.txt
bootlog.ubuntu
http://0x0.st/opBx.txt

Benutzt man den Stick zusammen mit der Installations-DVD dann wird er automatisch erkannt.
Das Problem mit der Umschaltung der Tastaturbelegung bei xfce auf DE habe ich hingekriegt.

Die beiden Bootlogs für Archlinux (.bad und .umweg) sind leider unvollständig, also nicht ab dem Zeitpunkt des Boots. Das von Ubuntu ist ok.

Ich hab keine direkte Erfahrung mit Mobile-Internetsticks, aber:

a) ist das Paket linux-firmware installiert?
pacman -Q linux-firmware
Wenn nein, dann installieren.

b) Sind bei dir modemmanager und/oder usb_modeswitch schon installiert?
pacman -Q modemmanager usb_modeswitch
Wenn Nein, dann installiere diese:

pacman -Syu --asdeps modemmanager usb_modeswitch
sudo systemctl enable ModemManager

Dann reboote nochmal. Im Idealfall sollte der Networkmanager das Device jetzt auch ohne "Umweg" finden/nutzen.

Wenn nicht, dann poste bitte nochmal ein komplettes Bootlog von Archlinux:
journalctl -b > bootlog.bad (wenns nicht funktioniert)
journalctl -b > bootlog.umweg (wenn du über den Umweg gehen musst)
Diese beiden Logs dann nochmal wie oben an den Pastebin-Server.

Nach Rechnerstart wird der Stick automatisch aktiviert (Lämpchen blau).
Mit
systemctl restart NetworkManager.service
komme ich dann ins Internet.

Nachdem du was gemacht hast?
Ist das jetzt ok?

Den NM händisch re-starten zu müssen ist eher suboptimal...

Bei mir haben die Sachen gefehlt
pacman -Syu --asdeps modemmanager usb_modeswitch
sudo systemctl enable ModemManager

Jetzt ist alles ok.

Freut mich, daß es so "einfach" ging...
Das englische Wiki und $Suchmaschine war meine Freunde.

//Edit: Wenn du mit
pacman -Si networkmanager
schaust wirst du sehen, das modemmanager bei den "Optionalen Abhängigkeiten" aufgeführt ist. Bei vielen Archlinux-Paketen lohnt sich ein Blick auf das, da diese optionalen (für die Grundfunktion nicht zwangsweise nötigen) Pakete oftmals die "vermißte" Funktionalität bieten.
(Gut: "cellular network support" ist jetzt nicht soooo intuitiv <g>).

Markiere deinen Thread doch noch als gelöst, dann sehen andere auch gleich das hier eine mögliche Lösung zu finden ist.

vmp hat das Thema gelöst hinzugefügt ().

Der Hintergrund weshalb die Sticks oft nicht gehen:

Diese haben meist eine Datenpartition, welche unter Windows eine CD emuliert um Treiber von dieser zu installieren.

Linux stört sich genau an dieser Funktion und bindet den Stick dann als USB-Stick ein statt Modem.
Dafür sind die zusätzlichen Tools, sie schalten den Stick auf Modem um.