Vor einigen Tagen wurde das Paket wireplumber mit der Maßgabe, dass es das Paket pipewire-media-session ersetzt, in die Repos gestellt. Dies geschah, da der Session Manager aus dempipewire-media-session als veraltet und nicht länger betreut galt.

Leider war dies voreilig und muss zurückgenommen werden. Die Audio-Pakete aus dem Pipewire-Umfeld (pipewire-alsa, pipewire-jack and pipewire-pulse) kommen mit einer Konfiguration, durch die man über media-session gefragt wird, ob man Pipewires-Audo-Eigenschaften aktivieren will. Bejaht man dies, kann man ohne Rückgriff auf ALSA oder PulseAudio allein mit Bordmitteln Bildschirmaufzeichnugen machen.

Dieser Mechanismus wird durch Wireplumber nicht beachtet. Dadurch ist es nicht möglich, hier PulseAudio oder ALSA zu benutzen. Bestehende Konfigurationen, die dies tun, gehen kaputt.

Bis eine bessere Lösung gefunden wird, wurde der Mechanismus der Paketersetzung wieder deaktiviert. Wer also zur Zeit Pipewire nicht für Audio verwenden will, aber wireplumber installiert bekommen hat, sollte pipewire-media-session wieder installieren und das System neu starten.
pacman -Syu pipewire-media-session

schade, wireplumber hat damit gerade ein anderes Problem bei mir gelöst.

Ich habe die Gelegenheit genutzt um von pulseaudio auf pipewire umzusteigen.

  • HansHiasl hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    schard Ich habe die Gelegenheit genutzt um von pulseaudio auf pipewire umzusteigen.

    Hallo Schard
    Welchen Vorteil hat es, von pulseaudio auf pipewire umzusteigen?
    Und vor allem, was muss da alles von was ersetzt werden?
    Ich habe bei meinem Arch-Rechner bspw. das hier installiert, was alles mit Tonausgabe zu tun haben könnte:
    extra/pipewire 1:0.3.51-1 [Installiert]
    extra/pipewire-media-session 1:0.4.1-2 [Installiert]
    extra/pavucontrol 1:5.0+r35+g964f298-1 [Installiert]
    extra/pulseaudio 15.0-4 [Installiert]
    extra/pulseaudio-alsa 1:1.2.6-3 [Installiert]
    extra/xfce4-pulseaudio-plugin 0.4.3-2 (xfce4-goodies) [Installiert]
    extra/alsa-card-profiles 1:0.3.51-1 [Installiert]
    extra/alsa-firmware 1.2.4-2 [Installiert]
    extra/alsa-lib 1.2.6.1-1 [Installiert]
    extra/alsa-oss 1.1.8-4 [Installiert]
    extra/alsa-plugins 1:1.2.6-3 [Installiert]
    extra/alsa-topology-conf 1.2.5.1-1 [Installiert]
    extra/alsa-ucm-conf 1.2.6.3-1 [Installiert]
    extra/alsa-utils 1.2.6-1 [Installiert]
    extra/pulseaudio-alsa 1:1.2.6-3 [Installiert]
    extra/zita-alsa-pcmi 0.4.0-1 [Installiert]
    community/alsa-tools 1.2.5-1 [Installiert]

    Und es kommt aus den Lautsprechern das raus, was auch rauskommen soll :-)
    Es gibt zwar ein ausführliches englischsprachiges pipewire-Wiki, aber mit meinen Englischkenntnissen komm ich da nicht weit.
    Gibt es eine Notwendigkeit, pulseaudio zu ersetzten?

      HansHiasl Welchen Vorteil hat es, von pulseaudio auf pipewire umzusteigen?

      Das würde ich auch gern wissen 🙂 Ist wieder mal irgendeine aktuelle Entwicklung an mir vorbei gegangen und Pipewire längst seit Jahren Standard und hat Pulse Audio überall abgelöst?

      Oder ist das einfach eine persönliche Ablehnung gegenüber Pulse Audio oder kann Pipewire cooles Zeug, das mit PulseAudio nicht geht?

      • Galde75 hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        HansHiasl Welchen Vorteil hat es, von pulseaudio auf pipewire umzusteigen?

        Für mich aktuell gar keinen. Es erledigt für mein Anwendungsfeld den selben Job genau so gut wie pulseaudio.
        Es ist für mich allerdings eine neue Technologie, die ich mal ausprobieren wollte. Daher habe ich migriert.

        Galde75 Danke für den Link. Den Satz "Auch die Ausgabe von Audio- und Video-Dateien in Containern wie Flatpak erfordert neue Techniken." kann ich aber so nicht bestätigen. Ich kann mit "alten" Techniken (also ganz normal OBS) Audio und Video von Flatpak-Anwendungen problemlos aufnehmen.