Hallo zusammen!

Gleich vorweg: Ich hab einen Intel Core i5-1135G7 und nutze die integrierte Grafikkarte. Mein Paket ist also xf86-video-intel, der Kerneltreiber ist i915.

Ich hab letztens irgendwo hier in einem Thread einen Tipp gesehen, dass der Fragesteller doch mal sein xf86-video-* Paket deinstallieren soll. Das hatte dann, soweit ich mich erinnere, sein Problem gelöst.

Das hatte mich total verwundert, weil ich noch immer das Verständnis hatte, dass man diesen Userspace-Treiber installiert haben muss. Hab es damals ausprobiert und tatsächlich ging es auch ohne diesen Treiber. Allerdings änderte sich dadurch die Ausgabe von xrandr, was für meine entsprechenden Skripte und die Konfiguration von autorandr dann Arbeit bedeutete, wofür ich zu der Zeit keine Zeit hatte.

Im Weihnachtsurlaub hab ich es dann durchgezogen und wollte es ausprobieren. Nun zeigte sich, dass mit dem reinen Kerneltreiber das Bild ständig ruckelt. Wenn ich also hier einen Text tippe, dann hängt der Bildschirm oft hinterher. Das macht schnelles schreiben (was ich glücklicherweise kann) quasi unmöglich. Daher bin ich zurück auf die alte Installation, habe also xf86-video-intel wieder installiert und die Backups meiner Skripte wieder eingespielt.

Was ich fragen möchte: Gibt es konkret einen Vorteil für eine der beiden Betriebsarten? (also eben mit bzw. ohne installiertes xf86-video-*)

Mir scheint irgendwie das Verständnis zu fehlen, um diese Frage selbst beantworten oder sauber danach recherchieren zu können.

Herzlichste Grüße und bleibt gesund liebe Leute!!!

  • Dirk hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    https://wiki.archlinux.de/title/KMS
    oder besser von hier:
    https://wiki.archlinux.org/title/Kernel_mode_setting
    Der Clou ist, dass man mit KMS den Videotreiber bereits in der initramfs mit drin hat.
    Also der Treiber von Anfang an bereits geladen ist. Auch im Konsolenbetrieb wenn Xorg noch nicht läuft.
    Bei mir habe ich das auch so geändert. Per XFCE4 kann man die Monitore konfigurieren. Nach der Umstellung auf KMS mußte ich das nochmal machen.
    Warum das sich ändert habe ich nicht weiter geforscht. Es läuft einfach.
    Einen Nachteil habe ich bisher nicht ausmachen können.
    Vorteil des Ganzen, bei Umschaltung von Konsole auf Xorg und umgekehrt muß der kernel nicht mehr zwischen 2 Grafiktreibern umstellen. Könnte so manches flackern beseitigen.
    Gruß aus DN
    Greg

    n815i3xjx8lomlny Mir scheint irgendwie das Verständnis zu fehlen, um diese Frage selbst beantworten oder sauber danach recherchieren zu können.

    Irgendeinen Treiber brauchst du. Ob du nun einen der xf86-video-Treiber benutzt, oder den offiziellen vom Anbieter ist dabei irrelevant. Wenn du keines der Treiberpakete benutzt, macht X Softwarerendering – mit den von dir beschriebenen Effekten.

      Dirk
      Ah ok, danke. das ist ein guter Hinweis.

      Fürs Verständnis noch eine Frage: Ich hab in beiden Fällen geschaut, ob bei mpv das Decodieren des Videos in der GPU abläuft. Hab ich via
      intel_gpu_top
      ermittelt. In beiden Fällen zeigt der Eintrag "Video" eine gewisse Prozentzahl an. Heißt für mich, dass es in beiden Fällen läuft.

      Meine Frage jetzt: Spricht das nicht gegen ein Software-Rendering? Ich glaube es dir, ich frage das hier nur deshalb noch, weil es mir unlogisch erscheint.

      Auffällig war jedoch, dass das Video ohne installiertes xf86-video-intel leicht ruckelt, wenn es herunterskaliert ist, also nicht auf nativer Auflösung angezeigt wurde. Nach Installation von xf86-video-intel läuft es super flüssig.

      • Dirk hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        n815i3xjx8lomlny Auffällig war jedoch, dass das Video ohne installiertes xf86-video-intel leicht ruckelt, wenn es herunterskaliert ist, also nicht auf nativer Auflösung angezeigt wurde. Nach Installation von xf86-video-intel läuft es super flüssig.

        Du siehst also, wo das Problem mit Software-Rendering liegt.

        Yepp, offensichtlich 😀 Mich hatte nur gewundert, dass intel_gpu_top trotzdem anzeigt, dass die Hardware fürs Decodieren benutzt wird.

        Also, im Grunde genommen ist das Thema erledigt. xf86-video-intel bleibt installiert und fertig. Alles flutscht wie geschmiert.

        Eine Merkwürdigkeit gibt es noch. Da melde ich mich vielleicht bald mal dazu, sobald ich mehr weiß.

        • brikler hat auf diesen Beitrag geantwortet.
          n815i3xjx8lomlny hat den Titel zu [gelöst] xf86-video-* nötig oder nicht? geändert ().
          Dirk hat den Titel zu xf86-video-* nötig oder nicht? geändert ().
          Dirk hat das Thema gelöst hinzugefügt ().

          n815i3xjx8lomlny Mich hatte nur gewundert, dass intel_gpu_top trotzdem anzeigt, dass die Hardware fürs Decodieren benutzt wird.

          ich vermute mal, du siehst da opengl arbeiten,.

          Oh, danke für den Hinweis, die Gewohnheit hat hier über die Neugier bzgl. des neuen Forums gesiegt 😆