Guten Tag,

ich habe 2 NVME SSD's in meinem System eingebaut.
Eine Samsung 1TB EVO 970 Plus (da ist das Arch System + home-Verzeichnis drauf) und eine 2te nvme SSD von Micron mit 256 GB (MTFDHBA256TCK-1AS1AABHA (HPS0V23)). Diese habe ich eingehängt nach /micron.
Das Dateisystem ist ext4.
Dort ist eigentlich nur ein Backup vom Smartphone abgelegt. Es erfolgen eigentlich kaum Zugriffe auf diese SSD.

Ich habe einen einen HP ProDesk 600 G5 Mini PC.
HP-PC

Unter "normalen Bedienungen wird mir von der Gnome-Temperaturanzeige oder über sensors eine Temperatur der SSD's von ca. 34 Grad angezeigt. Wenn ich natürlich die 1 TB SSD durch Schreibvorgänge belaste steigt die Temperatur entsprechend.... aber kaum höher als ca. 40 Grad.

Jetzt passiert es leider aus mir unerklärlichen Gründen das die Temperatur der 256 GB Micron SSD sehr stark ansteigt, bis auf 70 Grad. Sensors zeigt mir das dann auch an. Nur habe ich nicht auf die SSD zugegriffen, Kopiervorgänge gestartet oder ähnliches gemacht. Das System ist ja auf der Samsung SSD und da bleibt die Temperatur im Normalbereich, um 34 Grad. Steigt dann natürlich auch etwas weil das System ja durch die Micron SSD allgemein wärmer wird.

Wenn die Temperatur der Micron ansteigt habe ich auch versucht zu schauen woran es liegen könnte, aber ich sehe da nichts. Taskmanger wie btop zeigt ja auch Schreibzugriffe an, doch da ist nichts zu sehen, auch keine CPU Last usw. Wenn ich das System neu startet, sinkt die Temepratur wieder schnell auf Normalwerte ab, die SSD Temeratur ist dann wieder normal. Einmal hat es sich auch wieder von alleine "beruhigt", ohne Neustart.

WIe kann ich der Sache auf dem Grund gehen? Es muss ja einen Grund geben warum die SSD aufeinmal so heiss wird obwohl mit der ja eigentlich nichts geschieht.

  • niemand hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    Ja, so um 75 Grad ist ja bei Last ok, Samsung von Micron.
    Nur die Micron SSD hat ja keine Last, jedenfalls erzeuge ich keine.
    Diue Temperatur steigt ja wie aus dem Nichts an, ohne das ich auf die SSD zugreife usw.
    Und der Temepraturanstieg ist auch nie vorhersehbar, mal 2 Wochen alles normal und dann 2 Tage kurz hintereinander.

    9 Tage später

    ziegel Jetzt passiert es leider aus mir unerklärlichen Gründen das die Temperatur der 256 GB Micron SSD sehr stark ansteigt, bis auf 70 Grad. Sensors zeigt mir das dann auch an. Nur habe ich nicht auf die SSD zugegriffen, Kopiervorgänge gestartet oder ähnliches gemacht.

    Heutige SSDs haben eine Art Schreibbuffer mit schnellerem Flash, damit die Hersteller mit möglichst großen Zahlen prahlen können. Den schreiben sie in die langsameren Flash-Bereiche weg, wenn ansonsten gerade nichts anliegt, das Device also idle ist. Das könnte immerhin eine Erklärung für das Verhalten sein.

    Ob was aus dem System drauf zugreift, von dem du nur nichts weißt (FS-Indizierung im Hintergrund, o.Ä.), lässt sich beispielsweise mit iotop rausfinden.