Hallo Arch Linux Gemeinde o/

Ich möchte mir gerne einen eigenes Notebook für Arbeit/Unterwegs kaufen, worauf ich dann Arch Linux installieren möchte. Was ich schon oft und gerne am heimischen PC gemacht hatte, war via STEAM auf einem Linux meiner Wahl ab und zu zu spielen.

Nun zu meiner Frage, hat jmd Erfahrungen mit dem oben genannten CPU samt integrierter Grafikkarte?

Ich möchte keine Triple AAA Games spielen aber dennoch sollte die Grafik schön aussehen. Aktuell könnte ich ein Notebook von Tuxedo mit einer RTX 3060 kaufen, aber ich möchte ungern weiter NVIDIA mit ihrer Einstellung zu Open Source unterstützen. Viel mehr möchte ich AMD unterstützen.

Hier einige Links zu diesem Thema:

https://linuxnews.de/2021/01/ein-monat-mit-dem-tuxedo-aura-15-gen-1/
https://linuxnews.de/2020/12/ein-erster-blick-auf-das-tuxedo-aura-15/
https://linuxnews.de/2020/10/tuxedo-stellt-das-aura-15-vor/

Sowie in Linux-User 3 2021 ab Seite 72

Habe selbst das BA15 mit der Ryzen 5 3005U Cpu

Die genaue Bezeichnung ist "TUXEDO Book BA15 - Gen10"
AMD Ryzen 5 3500U (4x 2.10-3.70 GHz Quad-Core, 8 Threads, 6 MB Cache, 15 W TDP)

Gruß von Norby07

Das aura 15 sagt mir soweit zu, was ich aber nicht verstehe, laut AMD kann der Ryzen 4700U PCI E 3.0 aber sie bieten unter NVMe SSD eine PCI E 4 Karte an. Das macht doch dann keinen Sinn sich eine einzubauen, da der CPU nur bis 3.0 unterstützt?

    Da ist der Support von Tuxedo zuständig.
    Gruß Norby07

    Rechtschreibfehler korrigiert.

    • Proband hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Norby07
      Bei einem Kauf würde ich defintiv dies ansprechen und deren Antwort abwarten.

      Was anderes, ich habe gestern Abend noch gelesen das System 76 AMD Notebook mit Ryzen 5000 anbietet. Ich gehe davon aus, das zeitnah Tuxedo ebenfalls nachziehen wird.

      So lange kann ich noch warten.

      Achtung!!! Bei den Ryzen 5000U serie sind nur 3 mit Cezane Kerne ausgestattet.
      Sonst ist es preislich günstiger die 4000u Serie zu ordern.
      Laut CT 19 2021 Seite 100
      ​AMD bietet für das Segment der fla-
      chen Notebooks derzeit drei „Cezanne“-­
      CPUs mit Zen-3-Technik an: den Ryzen 3
      5400U, den Ryzen 5 5600U und den
      Ryzen 7 5800U. Modelle mit ungerader
      zweiter Ziffer in der Bezeichnung wie der
      Ryzen 5 5500U verwenden hingegen die
      Vorgängerarchitektur Zen 2 und unter-
      scheiden sich somit technisch kaum von
      den Ryzen 4000U „Renoir“. Hier ist im
      Zweifel das günstigere Vorjahresmodell
      die bessere Wahl als das neuere, in dem
      die gleiche Technik nur unter anderem
      Namen verkauft wird.

      Gruß Norby07

      Proband

      Das habe ich mich auch gefragt. Hab mich dann aber doch für einen mit Intel-CPU entschieden (wegen Thunderbolt), daher habe ich den Support nicht gefragt. Frage die auf jeden Fall und gib es gern weiter.

      • Proband hat auf diesen Beitrag geantwortet.

        n815i3xjx8lomlny
        Also der Support hat mir geschrieben und meinten das ich Recht habe mit meiner Recherche und wenn ich Geld sparen möchte, solle ich doch zur PCI E 3.0 NVMe SSD zugreifen.

        Norby07

        Ich hardere wirklich gerade ganz doll, ob ich mir ein Notebook kaufe oder nicht. Für Zuhause habe ich ein Win10 PC zum spielen, und hierauf habe ich via virtualbox eine Arch Installation erfolgreich absolviert. Klar ich würde gerne Dualboot probieren aber müsste mich mit NVMe SSD Installation genauer auseinandersetzen, da ich Sorge habe, meinen Bootvorgang zu schrotten, ich via UEFI ins Windows komme, was mir sehr umständlich ist.

        Notebook muss jetztt nicht zwingend Notwendig sein, klar für 24 h Arbeit wäre schon schön, ein Linux Notebook zu haben, womit ich auch in Bereitschaftszeit, eine Runde spielen kann, via STEAM. Ich will da auch gute Performance haben. Ich belese mich und warte noch bisschen ab.

        Nachtrag 04.10.2021: Ich habe ein altes acer 15 Zoll Notebook mit einem Intel Dualcore Prozessor und 4 GB Ram bekommen. Die Festplatte habe ich gegen eine crucial SSD getauscht, Lüfter gereinigt und Wärmeleitpaste erneuert. Nun kann er im Office Betrieb mit Arch Linux wieder rennen.