Hallo Leute,
heute hat sich mein Drucker, Brother DCP135C 3in1 Multifunktionsdrucker (farbe), verabschiedet.
Das heißt, ich brauche einen neuen Drucker.
Meine Vorgaben:
- gute Arch-Treiber, einfache Installation und Einrichtung
- für jede Farbe eine Patrone, also 4
- preiswerte Farbpatronen (idealerweise passend für die Patronen des DCP135C)
- Netzwerk fähig (wlan, o.Ä.)
Was könnt ihr empfehlen? Oder wovon sollte ich tunlichst die Finger lassen?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.

Grüße Hellmi
Du könntest schonmal hier nach Testberichten nachsehen.
https://www.druckerchannel.de/
Ebenso gibt es einen Drucker-Finder in dem man sehr viel aussuchen kann, was man so haben will. Duplexdruck, Randlos drucken, wlan....
Dann hast du schonmal eine gewisse mögliche Auswahl.
Ob man noch einen neuen Drucker bekommt, der keine firmware braucht?
Hier kann man noch nachsehen ob der Drucker unter Linux voll unterstützt wird.
http://www.openprinting.org/printers
Ob da allerdings die ganz neuen drin sind mußt du mal selber rausbekommen.
Ich habe selber einen alten hp-deskjet 6122. Der ist was Treiber betrifft total problemlos. Also eine Rarität.

Gruß aus DN
Greg

Nachtrag:
Hier ist nochwas:
https://multifunktionsdrucker-testsieger.de/multifunktionsdrucker-test-linux/
Danke für die Links. Ich lese mich da mal durch.
Also, da möchte ich doch auch mal meinen Senf zugeben. Bei mir im Haushalt gibt's zwei DCP-130C, die beide kein Magenta mehr können. Der eine ist auf schwarz-weiß ausgewichen, der andere kann immerhin die anderen Farben noch. Zum Scannen und für die unbedingt notwendige Kopie hole ich den dann und wann aus dem Regal, aber schnell ist halt was anderes. Immerhin die Patronen lassen sich verhältnismäßig problemlos nachfüllen, außerdem lässt sich der Druckzähler zurücksetzen und der Resttintentank austauschen. Bei demselben Modell habe ich aber auch schon unklaren Druckerstreik erlebt, ohne Lösung oder Verständnis. Dann gibt's noch einen Epson Stylus SX430W in Betrieb, was eigentlich wegen Wifi cool ist, aber die blöden gechippten Patronen sind die reine Qual. Für den unverzichtbaren Ausdruck geht's gerade.

Also kurz: Tintenpfurzer sind .. mal dir was aus. Neu will man sowas haben, aber nach 6 Monaten nicht mehr. Oder geschenkt vielleicht.
So, gestern bestellt. Es ist ein Brother DCP-J572DW geworden. Dafür gibt es im AUR ein Treiber-Paket, so wie bei meinem alten Drucker. Damit hoffe ich dann, dass er sich genau so installieren lässt.

Suche beendet.
6 Tage später
Ein Nachtrag von mir.
Der Drucker ist angekommen. Den Treiber aus dem AUR installiert. Unter Cups als Netzwerkdrucker über Wlan mit fester IP eingerichtet und er druckt, sogar beidseitig, von zwei Linuxrechnern (meine) und einen Windowsrechner (Enkelin) aus. Einfach Klasse.