Hallo,
für meinen NAS (welcher mit WD RED ausgestattet ist) möchte ich einen reinen Backup-Server (über rsync) aufbauen. Dieser soll 3*8TB bekommen. Dazu möchte ich aus Kostengründen (auch weil der backup-Server nur ein- bis zwei-mal im Monat eingeschaltet wird um das NAS zu syncen) die HDD v2 8TB, SATA 6Gb/s (ST8000AS0002) einsetzen.

Nun sind mir aus alten Beiträgen Probleme dieser HDD in Verbindung mit BTRFS-RAID bekannt. Da ich nun allerdings den Pool bei mir ohne RAID aufbauen möchte und daher mit der Option "-d single" den Pool aufbaue die Frage: Sind Probleme zu erwarten? Kann ich den pool aufbauen, da die Daten Linear auf die Platten geschrieben werden?

--
Gruß
Michael
9 Tage später
Hallo DoXer die Probleme sind keine Kritischen mMn. Es geht dabei darum das diese Art der Festplatten die Shingled Magnetic Recording (SMR) Technologie einsetzten und diese beim CoW Verfahren doch sehr stark getriggert wird. Gerade wenn die Festplatte also voller wird, sorgt dies für sehr hohe Belastung durch Neuschreibung der Abschnitte. Ich habe von diesen 6 Stück im Einsatz und habe inzwischen einige mount Optionen angepasst, da es damit besser läuft. Das die Daten im -d single laufen sollen sollte kein Problem sein und zu RAID0 aber auch keinen unterschied ergeben. Zumindest keinen Grossen.
Also folgende mount-Optionen verwende ich:
defaults,autodefrag,space_cache,compress=zlib,commit=600
autodefrag ist mMn sehr wichtig, damit btrfs Dateien erkennt die zufällig beschrieben werden und das CoW aussetzt.
space_cache sogt dafür das neue Schreibvorgänge schneller möglich sind und gerade bei diesen Platten bringt das einiges.
commit=600 das hat sich als mit der wertvollste Punkt erwiesen. Default sind es 30 und das ist bei den platten immer verzögert, kann sich bei paralleler last sogar richtig hoch schrauben. Wenn du aber keine USV hast, würde ich nicht über 120 gehen.

Soweit erst mal meine Erfahrungen damit.
Danke für Deine Antwort.

CoW wird also mit autodefrag deaktiviert? Ich kenne das nur über "chattr"

Gruß
Michael
3 Jahre später
Zu `space_cache` sei erwähnt das es inzwischen auch `space_cache=v2` gibt. Dieser ist bei TB an Daten (Ich würde sagen spätestens ab 10TB+) zu Empfahlen da er deutlich schneller beim mount Vorgang ist.
Allerdings braucht er beim konvertieren von v1 zu v2 beim ersten mal natürlich etwas zeit. Es ist also zu empfehlen, den ersten Mountvorgang mit v2 manuell zu machen und nicht bspw. einem reboot zu überlassen.