Hier ist mal eine Übersetzung aus dem wiki archlinux.org
Ich weiß nicht wie ich den jetzt in unser Wiki reinkriege.
Auch sind sicherlich noch Fehler drin.
Teilweise liest der sich noch schlecht.
Es sind jedemenge wiki Links zu korregieren und die dazugehörigen Artikel noch zu schreiben.
Ich habe den Sourcecode kopiert und hier reingeschoben.
Dann mal ran..
Bis denn
Greg
[[Category:About Arch]]
[[Category:Getting and installing Arch]]
[[cs:Installation Guide]]
[[de:Arch Install Scripts]]
[[el:Installation Guide]]
[[es:Installation Guide]]
[[fr:Arch_install_scripts]]
[[it:Installation Guide]]
[[ko:Installation Guide]]
[[pl:Installation Guide]]
[[pt:Installation Guide]]
[[ro:Ghid de instalare]]
[[ru:Installation Guide]]
[[uk:Installation Guide]]
[[zh-CN:Installation Guide]]
[[zh-TW:Installation Guide]]
Dieses Dokument soll bei den Installationsprozess behilflich sein. [[Arch-Linux]] benutzt die[https://github.com/falconindy/arch-install-scripts Arch Installations Skripte]. Bevor man die Installation beginnt wird ein Blick über die [[FAQ]] empfohlen.

Die The community-maintained [[Main Page|Arch wiki]] is an excellent resource and should be consulted for issues first. The [[Wikipedia:IRC|IRC]] channel (irc://irc.freenode.net/#archlinux), and the [https://bbs.archlinux.org/ forums] are also available if the answer cannot be found elsewhere. Also, be sure to check out the {{ic|man}} pages for any command you are unfamiliar with; this can usually be invoked with {{ic|man ''command''}}.

== Download ==
Das neue Arch-Linux ISO beziehen von [https://www.archlinux.org/download/ Arch Linux download page].
* Das Installationsimage ist für das Booten auf i686 und x86_64 und als live System. Die Installation von Arch Linux geschieht über das Netzwerk.
* Das Installationsimage ist signiert und es wird dringend empfohlen die Signatur zu verifizieren bevor man das Image benutzt. Auf einer bestehenden Arch-Linux Installation kann man das durchführen mit{{bc|pacman-key -v <iso-file>.sig}}
* The Installationsimage kann man auf CD brennen, mounten als ISO Datei, oder direkt auf einen USB stick übertragen mit {{ic|dd}}. Es wird nur benötigt für neue Arch-Linux Installation. Eine bestehende Installation kann immer aktualisiert werden mit {{ic|pacman -Syu}}.

== Tastaturbelegung ==

Für viele Länder und Tastaturbelegungen sind entsprechende Tastenlayouts vorhanden und mit dem Kommando {{ic|loadkeys de}} ist das was man will. Mehr mögliche Tastaturbelegungsdateien können gewählt werden in {{ic|/usr/share/kbd/keymaps/}} (den Pfad und die Datei Erweiterung kann man weglassen wenn man loadkeys benutzt).

== Partitionierung der Festplatte ==
Siehe unter [[partitioning]] für Details.

Zur Erinnerung, bei Einrichtung von gestapelten Block devices like [[lvm|LVM]], [[Dm-crypt_with_LUKS|LUKS]], oder [[RAID|RAID]].

== Formatierung der Partitionen ==
Siehe [[File Systems#Step_2:_create_the_new_file_system|File Systems]] für Details.

Falls man (U)EFI benutzen will wird meistens eine weitere Partition für das UEFI System gebraucht. Lese [[Unified_Extensible_Firmware_Interface#Create_an_UEFI_System_Partition_in_Linux|Create an UEFI System Partition in Linux]].

== Einbinden (mounten) der Partitionen ==
Nun muß man die Rootpartition (/) mounten nach {{ic|/mnt}}. Man muß weitere Verzeichnisse für das Einbinden weiterer Partitionenn erzeugen und diese auch einbinden.({{ic|/mnt/boot}}, {{ic|/mnt/home}}, ...) wenn man will dass diese automatisch erkannt werden sollen bei {{ic|genfstab}}.

== Verbindung mit dem Internet ==
Ein DHCP service ist immer eingeschaltet für alle möglichen Netzwerkdevices. Falls man eine statische IP oder einen Netzwerkmanager benutzen will wie [[Netcfg#Configuration|Netcfg]], muß man den DHCP service zuerst stoppen: {{ic|systemctl stop dhcpcd.service}}. Für mehr Informationen lese [[configuring network]].

=== wlan Netzwerk ===
Mit {{ic|wifi-menu}} kann das wlan Netzwerk eingerichtet werden. Für Details siehe unter [[Wireless Setup]] und [[Netcfg#Configuration|Netcfg]].

== Installation des Basis Systems ==
Bevor man installiert sollte man folgende Datei verändern {{ic|/etc/pacman.d/mirrorlist}} den bevorzugten Spiegelserver wählen. Eine Kopie  von der mirrorlist wird in das neue System übernommen mit {{ic|pacstrap}}.

Bei Benutzung von [https://github.com/falconindy/arch-install-scripts/blob/master/pacstrap.in pacstrap] Skript wird das Basis System installiert. Die ''base-devel'' Paket Gruppe wird außerdem installiert wenn man Software kompilieren möchte aus dem [AUR]] oder [[ABS]].
 
 # pacstrap /mnt base base-devel

Weitere Pakete können installiert werden bei hinzufügen der Paketnamen mit space Separator zusammen mit dem Bootloader wenn man es wünscht.

== Installieren des Bootloaders ==
=== [[GRUB2|GRUB]] ===

* Für BIOS:

 # arch-chroot /mnt pacman -S grub-bios

* Für EFI (in seltenen Fällen wird {{ic|grub-efi-i386}} gebraucht):

 # arch-chroot /mnt pacman -S /mnt grub-efi-x86_64

* Installieren von GRUB nach chrooten (wird beschrieben in [[#Configure the system]]Kapitel).

=== [[Syslinux|Syslinux]] ===
 
 # arch-chroot /mnt pacman -S syslinux

== Konfigurieren des Systems ==
Eine [[fstab]]erzeugen mit dem Kommando (falls man UUIDs oder Labels bevorzugt, zusätzlich die {{ic|-U}} oder {{ic|-L}} Option benutzen.):
 # genfstab -p /mnt >> /mnt/etc/fstab
Als Nächstes per[[chroot]] in das neue installierte System rübergehen:
 # arch-chroot /mnt

* Den Rechnernamen (hostname) schreiben in {{ic|/etc/hostname}}.
* Einen Symlink von{{ic|/etc/localtime}} nach {{ic|/usr/share/zoneinfo/Zone/SubZone}}erzeugen. Wechsel {{ic|Zone}} und {{ic|Subzone}} nach dem Vorlieben. Zum Beispiel:

 # ln -s /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime

* Die Lokale setzen [[Locale#Setting Systemweite locale|locale]] Präferenzen in {{ic|/etc/locale.conf}}.
* Zusaätzlich [[KEYMAP|console keymap and font]] Präferenzen in {{ic|/etc/vconsole.conf}}
* Kommentator entfernen bei den ausgewählten Lokalen in {{ic|/etc/locale.gen}} und generieren mit {{ic|locale-gen}}.
* Konfigurieren der{{ic|/etc/mkinitcpio.conf}} falls es nötig ist (siehe [[mkinitcpio]]) und erzeugen einer initial RAM disk mit:
 
 # mkinitcpio -p linux

* Konfigurieren des Bootloader: wie zuvor beschrieben im Kapitel die Bootloader Installation installation.

* Das Root Passwort setzen mit {{ic|passwd}}.

== Laufwerke trennen und neu booten ==
Wenn man noch per chroot im installiertem System ist, zunächst dieses verlassen mit{{ic|exit}} oder mit {{Tastendruck|Ctrl+D}}.
Zuvor wurden die Partitionen eingebunden unter {{ic|/mnt}}. Diese jetzt trennen mit:
 # umount /mnt/{boot,home,}

Neu booten und sich per root anmelden.

== Konfigurieren pacman ==
Die Datei {{ic|/etc/pacman.conf}} editieren und die Optionen verändern wenn man es braucht. Auch die Repositories wenn man es braucht.

Siehe [[Pacman]] und [[Official Repositories]] für Details.

== Aktualisieren des Systems ==
Zu dieser Zeit sollte man das System aktualisieren.

Siehe [[Pacman#Upgrading packages|Upgrading packages]] für Instruktionen.

== Einen Benutzer hinzufügen ==
Als Letztes den normalen Benutzer hinzufügen wie beschrieben in [[Users and Groups#User management|User management]].

Das neue Arch Linux Basis System ist jetzt in Funktion GNU/Linux Umgebung: Man kann aus [[Beginners' Guide/Extra]] für individuelle bevorzugte Benutzung weiterlesen.

Ich habs erstmal auf meine Benutzerseite im Wiki geladen und werd es mir heut mal ansehen.

hast du noch den Link zum original?

wäre ganz hilfreich. 😉
Greg schrieb Den Link auf deiner Wikiseite wäre für mich noch hilfreich.
hier: https://wiki.archlinux.de/title/Benutzer:SiD

Also ich muss ja sagen ich kann hiermit mehr anfangen. 😉
https://wiki.archlinux.de/title/Arch_Install_Scripts
Da müssten nur ein paar Dinge noch ergänzt und etwas ausführlicher sein.
wie die systemd konfigdatein auszusehen haben z.b.

EDIT:
Aber den neuen Artikel find ich auch gut, da wird halt in erster Linie beschrieben welche Schritte zu tun sind ohne groß die einzelheiten zu beschreiben, was ja auch wieder sinn mancht, da arch ja den anspruch erhebt (oder nicht?) eine Distribution für Fortgeschrittene Linuxnutzer zu sein. Und dadurch wird es auch nicht zu vollgestopft.
SiD schriebAlso ich muss ja sagen ich kann hiermit mehr anfangen.
Das mag sein, ich habe mich nur an die Originalvorlage gehalten.
Irgendjemand hat sich dabei was gedacht es so zu machen.

Alles was rot ist, muß noch überarbeitet werden.
Über LVM LUKS RAID weiß ich nichts. Daher kann ich da auch nichts machen.
Wäre nett wenn sich ein Kenner da ranmacht.
wlan kenn ich auch nichts. Ich habe hier alles mit Strippen.
netcfg könnte ich noch von archlinux.org übernehmen und übersetzen.
Bis denn..
Greg
Greg schrieb
SiD schriebAlso ich muss ja sagen ich kann hiermit mehr anfangen.
Das mag sein, ich habe mich nur an die Originalvorlage gehalten.
Irgendjemand hat sich dabei was gedacht es so zu machen.
joa, sollte ja auch keine negative Kritik sein. Gut das sich jemand die Mühe macht!!
Greg schrieb Alles was rot ist, muß noch überarbeitet werden.
Viele der "roten Sachen" verweisen ja im original auf Artikel im engl. Wiki zu dem Thema. Was auch sinnvoll ist.
Das Problem dabei: In unserem dt. Wiki existieren zu vielen Sachen davon keine eigenen Artikel bzw, sind total veraltet.
SiD schriebjoa, sollte ja auch keine negative Kritik sein. Gut das sich jemand die Mühe macht!!
Ist schon Ok. Auch wenns eine Kritik wäre würde ich es aushalten. Für jeden Geschmack ist was dabei.
SiD schrieb Viele der "roten Sachen" verweisen ja im original auf Artikel im engl. Wiki zu dem Thema. Was auch sinnvoll ist.
Das Problem dabei: In unserem dt. Wiki existieren zu vielen Sachen davon keine eigenen Artikel bzw, sind total veraltet.
Daher gibt es da unheimlich viel zu tun.
So gesehen ist die Anleitung für Einsteiger zunächst mal vollständig und funktionierend.
Bis denn..
Greg
Greg schrieb Daher gibt es da unheimlich viel zu tun.
Na dann ma los 😉