Mit dem Einzug von GRUB 2 in das [core]-Repository wurde Version 0.9 (legacy) entfernt und ist nun im AUR verfügbar.

Auch wenn GRUB legacy nicht automatisch von Deinem System entfernt wird und somit voll funktionsfähig bleibt, empfehlen wir den Wechsel zur neuen Version oder einer der Alternativen wie syslinux. Die GRUB Wiki-Seiten enthalten detailliertere Informationen zur Einrichtung.
Eigentlich ist diese Änderung ein wenig enttäuschend. Man hätte ohne großen Aufwand dafür sorgen können, dass ein fließender Übergang zu grub2 möglich ist.

Stattdessen hat man dem User mal wieder dazu gezwungen manuell einzugreifen...

Für was gibt es denn post_upgrade in der Install-Datei, wenn es nicht genutzt wird.
Wir ändern grundsätzlich nie automatisch die Konfiguration, die ein Nutzer angelegt hat. Besonders hier sind einfach zu viele Dinge die schief gehen können.

Außerdem kann es Gründe geben, warum Leute bei grub1 bleiben möchten. Solchen Entscheidungen werden wir wie üblich nicht im Wege stehen.
Es wird nirgends gespeichert, wohin Grub installiert wird, und die Konfiguration ist total verschieden. Da gibts wirklich nichts was man hätte mehr tun können. Außerdem werden bei der Installation eines Bootloaders alle Dateien nach /boot kopiert, dass er selbst dann noch funktioniert, wenn das Paket bereits gelöscht ist. Du hättest also auch einfach nichts tun können, was ich aber trotzdem nicht empfehlen möchte.
  • [gelöscht]

Moin Leute,

wie stelle ich fest, welche GRUB-Version auf meinem Rechner ist?
Da ich mir das X geschrottet habe, habe ich derzeit nur die Konsole zur verfügung.

Best regards
TCM
pacman -Qs grub
Und dann auf die Versionsnummer schauen.
Hast du dann nicht wichtigere Probleme als die Bootloaderversion? Schau halt mal beim nächsten Booten genauer hin, zumindest in der Grub-Kommandozeile sollte die Version stehen.
  • [gelöscht]

@ fs4000:
Das X kann ich mir im Notfall auch neu installieren. Ausserdem muss ich nur die Schritte rückwärts abarbeiten, mit denen ich mir das X geschrottet habe.

@all:
Meine Grub-Version ist
0.97-21 (base)
Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist das die "GRUB legacy" - Version?

Best reagrds
TCM
  • [gelöscht]

Danke.

Hiermit ist mein Anliegen abgearbeitet. Nun kümmere ich mich ums X dann um den Bootloader.

Best regards
TCM
Da das neue installationsmedium, wie der Name schon sagt, ein netinstall ist kannst du installieren was du willst.

Edit: Das Installationsmedium selbst nutzt syslinux.
grub2 wird erst beim nächsten ISO (Anfang August) direkt mit dabei sein. Aber wie portix bereits anmerkte kannst Du generell alles nachinstallieren.
portix schriebDa das neue installationsmedium, wie der Name schon sagt, ein netinstall ist kannst du installieren was du willst.
Ja, das ist auch wieder wahr.
Wichtig ist doch sowieso, was man im Zielsystem installiert und nicht was auf der CD ist. Man installiert ja im Chroot.
Es ist halt schön den Bootloader auch direkt auf dem Livesystem zu haben, um z.B. defekte loader (offline) zu reparieren.
Nach stundenlangem herumquälen mit GRUB 2 ist nun SYSLINUX drauf. Vielen Dank für den Hinweis auf den Umstieg zu GRUB 2, wodurch ich dann diese Umstellung durchführen konnte, wo ich Zeit dafür habe.

Im Gegensatz zu GRUB 2 startete SYSLINUX gleich vom Fleck weg ohne jegliche Probleme.
ein Monat später
  • [gelöscht]

ICh finde es total Genial das man den user nicht Zwingt auf Grub 2 umzusteigen. Es können sehr viele Probleme da entstehen und ggf für anfänger das Sys schrotten. Ich erringere mich nur an ubuntu damals 😃 SYSLINUX hatte ich noch nie aber anscheinen ist es super 🙂
Ich hab leider noch nicht raus wie man syslinux so abschottet wie grub. mit passwort und nicht editierbaren einträgen, aber das nehme ich erstmal so hin weils einfacher einzurichten ist und schneller läd.

Edit:
Wer lesen kann ist schwer im Vorteil! Eine paswortfunktion ist integriert und auch beschrieben.
... und auch die nicht Editierbarkeit von Menueeintraegen. Auch Submenues und erweiterte Menues sind moeglich. Genaueres kann man in der Manpage und im Syslinux-Wiki nachlesen 😉