Hallo allesamt,

wenn ich ein Gerät (eBookReader, mp3-Player ...) an den PC anschließe, dann werde ich gefragt, ob ich das Gerät mit RawTherapee anstelle mit nautilus öffnen will.
Wie kann ich diese Vorgabe ändern ?
Über „Systemeinstellungen -> Details -> Wechselmedien“ sollte das gehen.
Unter "Systemeinstellungen -> Details -> Vorgabe-Anwendungen bzw. Wechselmedien" habe ich schon probiert, dieses Verhalten zu ändern. Doch finde ich gar keine entsprechende Vorgabeeinstellung, um USB-Geräte entsprechend mit einer Vorgabeanwendung zu belegen. Zumal auch bei keinem Gerät bzw, Datei "RawTherapee" hinterlegt ist.
Hallo allesamt,

kann keiner mir weiterhelfen ?

Irgendwie ist es lästig, auf USB-Geräte, bzw. auch bei einem Zugriff auf den Zielordner nach einem Download von Dateien über den WebBrowser ein geöffnetes "RawTherapee" zu finden und nicht den Dateimanager.
Leg doch mal einen neuen Nutzer an und teste erneut. Wenn das Verhalten dort nicht auftritt hast du irgendwas verstellt. Entweder du löschst alle configs oder du legst dir ein neues /home an in das du die dir wichtigen Sachen zurückkopierst.
Hallo mannohneschuh,

dies habe ich probiert, aber auch unter einem anderen Benutzer öffnet sich ein USB-Gerät mit "RawTherapee".
Nach lägerem Suchen habe ich eine Lösung gefunden:

In der Datei "mimeinfo.cache" befindet sich der Eintrag:
inode/directory=rawtherapee.desktop;nautilus.desktop;
Der Eintrag von rawtherapee.desktop in inode/directory stammt vermutlich beim Registrieren der Anwendung durch "update-mime-database" aus der rawtherapee.desktop (/usr/share/applications/)

Dort befindet sich nämlich der Eintrag:
MimeType= ......;inode/directory;
Da die "mimeinfo.cache" ja mit einem Start von "update-mime-database" neu "gebaut wird", so wird es nur bedingt nützen, diesen Eintrag zu löschen - vermutlich muß auch der Eintrag "/inode/directory;" in der rawtherapee.desktop gelöscht werden (oder liege ich da falsch ?)

Zumindest kann ich nach dem Entfernen des Inode-Vermerks von "rawtherapee" meine Wechselmedien wiesder normal mit dem Dateimanager als Standardanwednung öffnen
ein Monat später
Ich habe mich jetzt auch mal diesem Thema gewidmet. Fakt ist, dass die Reihenfolge der Anwendungen in mimeinfo.cache keinen festen Regeln folgt. Es liegt rein am Dateisystem, in welcher Reihenfolge es die *.desktop Dateien ablegt. Das ist im Standard auch nicht anders vorgesehen, sondern es liegt an der Distribution eine defaults.list mitzuliefern, um sinnvolle Standardanwendungen sicherzustellen. Leider tut Arch Linux dies nicht und an einer sinnvolleren Lösung scheitert Upstream (KDE hat das sehr wohl geschafft). Es ist auch zu bedauern, dass es keine Beispiel defaults.list von Gnome gibt (zumindest habe ich keine gefunden). Die Datei einfach von irgendeiner anderen Distribution zu borgen, scheint mir auch nicht sinnvoll, da deren Softwareauswahl nicht unbedingt dem Gnome-Ideal folgt [1]. Auch möchte Arch ja eigentlich niemandem vorgeben, welche Software er zu benutzen hat. Es komplett dem Zufall zu überlassen, ergibt allerdings Probleme wie diese hier oder Gimp als PDF-Viewer.

Fazit ist also, dass sich entweder jeder User selbst um darum kümmert oder wir stellen selbst eine default.lists ins Wiki (evtl. sollte es dann auch entsprechende Pakete im Repo geben).

[1] https://aur.archlinux.org/packages.php?ID=23170