Hallo,

in letzter Zeit habe ich immer öfter Probleme mit cpufreq.
Mein PC wird sehr langsam und die beiden CPUs laufen mit 1Ghz, obwohl 2Ghz möglich sind.

Wenn ich jetzt mit cpufreq-info nachsehe erkenne ich auch den Grund
cpufreq-info 
cpufrequtils 005: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004-2006
Bitte melden Sie Fehler an cpufreq@vger.kernel.org.           
analysiere CPU 0:                                             
  Treiber: acpi-cpufreq
  Folgende CPUs können nur gleichzeitig ihre Frequenz variieren: 0
  Hardwarebedingte Grenzen der Taktfrequenz: 1000 MHz - 2.00 GHz
  mögliche Taktfrequenzen: 2.00 GHz, 1.67 GHz, 1.33 GHz, 1000 MHz
  mögliche Regler: ondemand, performance
  momentane Taktik: die Frequenz soll innerhalb 1000 MHz und 1000 MHz.
                    liegen. Der Regler "ondemand" kann frei entscheiden,
                    welche Taktfrequenz innerhalb dieser Grenze verwendet wird.
  momentane Taktfrequenz ist 1000 MHz  (verifiziert durch Nachfrage bei der Hardware).
analysiere CPU 1:
  Treiber: acpi-cpufreq
  Folgende CPUs können nur gleichzeitig ihre Frequenz variieren: 1
  Hardwarebedingte Grenzen der Taktfrequenz: 1000 MHz - 2.00 GHz
  mögliche Taktfrequenzen: 2.00 GHz, 1.67 GHz, 1.33 GHz, 1000 MHz
  mögliche Regler: ondemand, performance
  momentane Taktik: die Frequenz soll innerhalb 1000 MHz und 1000 MHz.
                    liegen. Der Regler "ondemand" kann frei entscheiden,
                    welche Taktfrequenz innerhalb dieser Grenze verwendet wird.
  momentane Taktfrequenz ist 1000 MHz  (verifiziert durch Nachfrage bei der Hardware).
die Frequenz soll immer zwischen 1Ghz und 1Ghz liegen.

Dies ändert sich aber im laufenden Betrieb automatisch.
Kurz nach dem starten sieht es noch so aus:
cpufrequtils 005: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004-2006
Bitte melden Sie Fehler an cpufreq@vger.kernel.org.           
analysiere CPU 0:                                             
  Treiber: acpi-cpufreq                                       
  Folgende CPUs können nur gleichzeitig ihre Frequenz variieren: 0
  Hardwarebedingte Grenzen der Taktfrequenz: 1000 MHz - 2.00 GHz  
  mögliche Taktfrequenzen: 2.00 GHz, 1.67 GHz, 1.33 GHz, 1000 MHz 
  mögliche Regler: ondemand, performance                          
  momentane Taktik: die Frequenz soll innerhalb 1000 MHz und 2.00 GHz.
                    liegen. Der Regler "ondemand" kann frei entscheiden,
                    welche Taktfrequenz innerhalb dieser Grenze verwendet wird.
  momentane Taktfrequenz ist 1000 MHz.                                         
analysiere CPU 1:                                                              
  Treiber: acpi-cpufreq                                                        
  Folgende CPUs können nur gleichzeitig ihre Frequenz variieren: 1             
  Hardwarebedingte Grenzen der Taktfrequenz: 1000 MHz - 2.00 GHz               
  mögliche Taktfrequenzen: 2.00 GHz, 1.67 GHz, 1.33 GHz, 1000 MHz              
  mögliche Regler: ondemand, performance                                       
  momentane Taktik: die Frequenz soll innerhalb 1000 MHz und 2.00 GHz.         
                    liegen. Der Regler "ondemand" kann frei entscheiden,       
                    welche Taktfrequenz innerhalb dieser Grenze verwendet wird.
  momentane Taktfrequenz ist 1000 MHz.
Ein setzen der Frequenz hat keine Auswirkung
# cpufreq-set -c 0 -f 2Ghz
# cpufreq-set -c 1 -f 2Ghz
Keine Meldung oder sonst was und die Frequenz bleibt weiterhin bei 1Ghz stehen.

in /etc/conf.d/cpufreq habe ich auch min und max richtig eingestellt.
configuration for cpufreq control

# valid governors:
#  ondemand, performance, powersave,
#  conservative, userspace
governor="ondemand"

# valid suffixes: Hz, kHz (default), MHz, GHz, THz
min_freq="1GHz"
max_freq="2GHz"
Gibt es noch eine Datei in der ich die Frequenz einstellen kann?
  • [gelöscht]

  • Bearbeitet
configuration for cpufreq control

# valid governors:
#  ondemand, performance, powersave,
#  conservative, userspace
governor="ondemand"

# valid suffixes: Hz, kHz (default), MHz, GHz, THz
min_freq="1GHz"
max_freq="2GHz"
Hallo,
weiß jetzt nicht, ob Dir das hilft, aber ich habe die min_freq und max_freq einfach auskommentiert, also ein # davorgemacht. Das funktioniert nämlich auch ohne dort einen Wert anzugeben.
Gruß
A
so also das einkommentieren von min und max hat keine änderung.

Aber mir ist noch etwas aufgefallen:
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq
1000000

cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_max_freq
2000000
Das ist mir auch nicht klar. Wieso die Maximalfrequenz verschiedene Werte annimmt.

Den Bugreport werde ich mir jetzt mal durchlesen
So ich habe jetzt cpufrequtils gelöscht.

Aber meine CPU wird immer noch auf 1Ghz runtergeregelt.

Nach dem Start
cat /proc/cpuinfo  | grep MHz
cpu MHz         : 2000.000
cpu MHz         : 2000.000
und nach wenigen minuten geht es nach und nach runter (1667 -> 1333
bis auf die 1Ghz
cat /proc/cpuinfo  | grep MHz
cpu MHz         : 1000.000
cpu MHz         : 1000.000
welche Programme sind denn noch für das Takten der CPU zuständig?
Also eigentlich gar keins, aber man kann sich glaub ich genug installieren. Musst du wissen, was du alles installiert hast. KDE hats z.B. eingebaut.
  • [gelöscht]

BurnOver schrieb Nach dem Start
cat /proc/cpuinfo  | grep MHz
cpu MHz         : 2000.000
cpu MHz         : 2000.000
und nach wenigen minuten geht es nach und nach runter (1667 -> 1333
bis auf die 1Ghz
cat /proc/cpuinfo  | grep MHz
cpu MHz         : 1000.000
cpu MHz         : 1000.000
Hört sich fast so an als ob deine CPU überhitzt und dann automatisch als Schutz runterregelt, vergleiche doch mal deine Temperaturen direkt nach dem Start @2GHz und nach ein paar Minuten @1GHz.
Falls du lm_sensors noch nicht installiert hast, schau mal hier: http://wiki.archlinux.de/title/Lm_sensors
Eine Idee zum testen:

Wenn ich bei mir acpi-cpufreq entlade (rmmod) werden die Kerne automatisch wieder auf volle Leistung gestellt. (es ist ja kein "Treiber" mehr vorhanden mit dem frequence-scaling gemacht werden könnte).

Wenn dein Prozessor dann trotzdem runtertaktet sollte es in jedem Fall eine BIOS/Hardware-Geschichte sein... Ich wüsste zumindest nicht, woran es dann sonst noch liegen könnte.
Also Temperatur mit 1Ghz sind laut acpi
Thermal 0: ok, 52.5 degrees C
Thermal 0: trip point 0 switches to mode critical at temperature 126.0 degrees C
So mich hat eben gewundert das acpi_cpufreq modul noch geladen wird obwohl ich ja cpufreq-utils gelöscht habe.

Entferne ich das Modul bekomme ich
cat /proc/cpuinfo | grep MHz
cpu MHz         : 1994.761
cpu MHz         : 1994.761
also fast 2GHz, was soweit auch ok ist. Mal schauen wie lange das anhält.

Erstmal vielen Dank. Ich werde das ganze noch weiter beobachten
so noch ein Nachtrag.

Selbst mit dem entfernen von acpi_cpufreq und den 2Ghz, fängt mein PC nach einer gewissen Zeit an träge zu werden. Der Ton hängt und selbst in der Konsole bauen sich die Programme langsam auf.

Habe dann mal nach langer Zeit Windows XP gestartet. Am anfang lief noch alles normal, dann auch hier gleiches Problem der PC wird langsamer gefolgt von einem Bluescreen. Danach wird der PC automatisch neugestartet und der Neustart dauert ewig. Das BIOS braucht ewig beim Laden und selbst Grub brauch ewigkeiten. Also PC aus. Warten wieder an.

Ich vermute jetzt einfach mal das mein Laptop so langsam nicht mehr will 🙁

Gibt es irgendwelche Tests die ich machen kann um fest zustellen was nicht in ordnung ist?
Kühler-Lüfter sauber machen. -> Überhitzung
BurnOver schrieb So mich hat eben gewundert das acpi_cpufreq modul noch geladen wird obwohl ich ja cpufreq-utils gelöscht habe.
Nur zur Info, acpi_cpufreq ist ein Kernel-Modul, das steckt nicht im Paket cpufreq-utils mit drin!!
ok das mit dem Modul weiß ich jetzt auch.

Und so wie es aussieht liegt es nicht am Rechner sondern am DVB-T stick.

Der wird extrem heiss und danach geht nix mehr.

Ohne DVB-T stick gibt es keine Probleme und jetzt wird der gekühlt und es geht auch wieder.

Jetzt muss ich mir nur ueberlegen wie ich da am besten einen Kuehlkörper draufsetze 🙂

Thema ist somit wohl gelöst

Vielen Danke an alle.