Hallo,

ich würde gern mal das Wiki http://wiki.archlinux.de/title/Festplatte_verschl%C3%BCsseln mal überarbeiten.(aes-cbc-essiv könnte mal mit xts-plain ersetzt werden, die möglichkeit mit Twofish ergänzt werden und das Quicksetup tut auch nicht not)

Ich weiß jetzt wie das bei bereits vorhandenen Artikeln läuft. Soll ich, wenn ich fertig bin mal hier rein stellen, oder irgendwo hinmailen?

Vielen Dank im Vorraus für etwas Hilfe
ChrisGT schrieb Ich weiß jetzt wie das bei bereits vorhandenen Artikeln läuft. Soll ich, wenn ich fertig bin mal hier rein stellen, oder irgendwo hinmailen?
Nun, du könntest im User-Namespace bei dir erstmal einen Artikel erstellen, und den dann hier verlinken. Im bisherigen Artikel setzt du einfach den „Wird gerade überarbeitet“-Hinweis, und wenn du fertig bist mit schreiben, gestalten und Korrekturlesen (überlass’ das Boenki, der macht das bei mir auch immer *g*), ersetzt du – oder besser – verschiebst du den Artikel einfach in den Artikel-Namespace.
Ich finde es auch eine super Idee.
Vielleicht könntest Du ja auch noch Serpent mit erwähnen, daran scheitere ich nämlich bisher. Mit Debian gings da ziemlich einfach mit dem Installer.

Gruß Widar
Upuaut schrieb Wollte am Wochenende nach dem Wiki arbeiten..... (um mein Netbook zu verschlüsseln)
Lies dazu lieber den Original-Artikel im .org-Wiki, der ist imho „richtiger“ (jedenfalls habe ich es nach dem gemacht).

Vielleicht könntest Du ja auch noch Serpent mit erwähnen, daran scheitere ich nämlich bisher. Mit Debian gings da ziemlich einfach mit dem Installer.
Muss ich vorher erst durchtesten. Habe bisher nur twofish und aes. Werd mal gucken.

Ich werd das dann aber warscheinlich eh erstmal hier rein stellen, zum Fehler suchen. Viele Augen sehen besser als zwei
ChrisGT schrieb Ich werd das dann aber warscheinlich eh erstmal hier rein stellen, zum Fehler suchen.
Zumindest den Link. Der Artikel selbst ist im User-Namespace besser aufgehoben.
Zumindest den Link. Der Artikel selbst ist im User-Namespace besser aufgehoben.
Ja ich habs begriffen 😉 Meinte natürlich den Link :lol:
Nicht böse gemeint, aber du hast nicht die geringste Ahnung vom Artikelschreiben in Wikis, oder? 😉
Na sonst hätte ich ja vorhin nich ganz so doof gefragt :lol:

Ich hab zwar schon eine Menge gemacht, aber diese Wikisysteme gehörten bisher noch nicht dazu. Ist ja immer irgendwann das erste Mal :lol:
ChrisGT schrieb Ich hab zwar schon eine Menge gemacht, aber diese Wikisysteme gehörten bisher noch nicht dazu. Ist ja immer irgendwann das erste Mal :lol:
So hat jeder seine Fachgebiete (ich bin froh, die Verschlüsselung auf meinem Eee-PC gerade so hinbekommen zu haben! *g*).

Das hier könnte interessant sein:

http://wiki.archlinux.de/title/Hilfe:Bearbeitungshilfe
Vielen Dank. Ich empfinde das Wiki-System doch momentan noch arg unübersichtlich. Hatte vorhin geschlagene 10 Minuten gebraucht um dein "Ab hier Artikel schreiben " zu finden :lol:

Jetzt gehts, hab auch schon angefangen und teste die das gwünschte Serpent nebenbei in Virtualbox
ChrisGT schrieb Jetzt gehts, hab auch schon angefangen …
Noch ist der Artikel frisch! Ich bin zwar nicht die letzte Instanz, aber ich halte ein „wir“ in einer Dokumentation für nicht angebracht. Schreibe stattdessen lieber „man“. Auch die manuelle Zusatznummerierung („Schritt …“) kanst du dir eigentlich schenken, das macht das Wiki schon von selbst 😉

Wenn du das Ganze schon mal im Hinterkopf unter „Einrichten eines Verschlüsselten Systems“ schreibst, würde ich bei Interesse einen kleinen „Informationsteil“ (warum verschlüsseln, Vor-/Nachteile, etc.) schreiben. Vom Umfang her vielleicht wie der von mir gestartete Artikel zu fold.
Schön wäre auch wenn man beschreiben würde wie ich mit einer RettungsCD auf meine verschlüsselte Festplatte zugreifen kann.

Wenn ich z.B. nach einem Update eine Kernelpanic bekomme muss ich ja irgendwie mit der Arch CD auf mein System zugreifen können..........
Noch ist der Artikel frisch! Ich bin zwar nicht die letzte Instanz, aber ich halte ein „wir“ in einer Dokumentation für nicht angebracht. Schreibe stattdessen lieber „man“. Auch die manuelle Zusatznummerierung („Schritt …“) kanst du dir eigentlich schenken, das macht das Wiki schon von selbst

Wenn du das Ganze schon mal im Hinterkopf unter „Einrichten eines Verschlüsselten Systems“ schreibst, würde ich bei Interesse einen kleinen „Informationsteil“ (warum verschlüsseln, Vor-/Nachteile, etc.) schreiben. Vom Umfang her vielleicht wie der von mir gestartete Artikel zu fold.
Wird gemacht
Schön wäre auch wenn man beschreiben würde wie ich mit einer RettungsCD auf meine verschlüsselte Festplatte zugreifen kann.

Wenn ich z.B. nach einem Update eine Kernelpanic bekomme muss ich ja irgendwie mit der Arch CD auf mein System zugreifen können..........
Gute Idee. Muste ich schon ein paar mal machen, von daher kann ich das auch einbauen.

Wird eh ne Weile brauchen.
1. Muss ich alles nebenbei in VBox testen, da ich das zwar alles schon ein paar Mal gemacht habe, aber ich sonst eventuell wichtige Schritte vergesse und ich Serpent noch testen muss.

2. Erstes Wiki schweres Wiki :lol:

3. Muss ich ja auch Zeit haben

Aber schon mal vielen Dank hier an die Leute, für die Vorschlage und bei Dirk für die Geduld :lol:
Mach Dir keinen Stress. Vor allem nicht wegen Serpent.
Das war ja nur ne Idee.

Ahso....das Keymap stellt man mit "km" ein und nicht mit "mk" 😉

Grüße
Andre
Blöder Tippfehler.

Den anderen Befehl habe ich auch abgeändert. Für Anfänger ist es mit $(uname -r) leichter als mit `uname -r`, gibt schließlich 3 Zeichen auf der Tastatur die ähnlich aussehen.

Stress mache ich schon nich, aber es soll schon vernünftig werden

@Dirk

Ich habe gerade mal einen kleinen Infoteil oben geschrieben. Wenn Du möchtest, kannst Du den Deinen Vorstellungen etwas anpassen bzw. ergänzen.
  • [gelöscht]

Guten Abend!

Danke ChrisGT für den tollen Artikel, ich werde am Donnerstag meinen Computer neu aufsetzen. Ich habe nur eine Frage bezüglich der fstab Tabelle, es ist ext 3 eingetragen, besteht auch die Möglichkeit auf ext4?

Danke im Voraus!

mfg
Borkenkaefer
@Borkenkaefer2

Ja kannst Du. Du kannst dort auch einfach auto eintragen, müste gehen(ich trage lieber das normale system ein), aber das Filesystem ist relativ wurst, da gibts keinen unterschied zur normalen Install. Dank Deiner Frage, werde ich das mit dem Filesystem noch ergänzen 😉 . Das Wiki ist eh noch nicht vollständig, da das mit SWAP noch nich hinhaut. Ich habe schon X mal Arch mit verschlüsselter PLatte installiert, jedesmal das gleiche Problem, da aber Monate dazwischen liegen vergesse ich jedesmal die Lösung wieder :lol:

Im originalen Wiki, wird Swap einfach in /etc/fstab und /etc/crypttab eingetragen, was nicht funzt, da irgendwo ein Schritt fehlt, das mapper-device in /dev/mapper für swap nicht existiert und somit beim neustart das Einbinden von SWAP fehlschlägt.

Aber keine Panik, ich habs schon öfter hinbekommen, also diesmal auch, dauert nur nen Weilchen :lol:

Nachtrag: Du kannst Swap auch so erstellen wie /home. Generierst nen Key, legst das crypto-device für swap ein und trägst Swap in die mit Crypttab mit:
swap /dev/sda2 /crypto/swap.key
und ganz normal wie immer in /etc/fstab nur halt als Device /dev/mapper/swap.

Ist ne Notlösung, die aber trotzdem noch relativ sicher ist. Besser ist natürlich wenn der Key für Swap zufallsgeneriert bei jedem Start ist