Hallo,
ich habe seit Dezember ein Macbook Pro (4. Generation) und habe inbesondere im Ubuntu-Forum sehr oft von einer miserablen Akku-Laufzeit gelesen, die ich gar nicht nachvollziehen kann. Ich erhalte in der Berufsschule, bei gedimmtem Display, ausgeschaltetem Networkmanager und deaktiviertem Bluetooth eine Laufzeit von etwa 4 1/2 Stunden. Mit OS X das ich auf eine 30GB-Partition installiert habe, erhalte ich - unter gleichen Bedingungen - nur selten eine Anzeige, die über diese 4 1/2 Stunden hinaus geht. (Zumal die minimalste Display-Helligkeit unter OS X einfach unbrauchbar ist.)
Natürlich ist mir klar, dass die Laufzeit mit aktiviertem WLAN und bei CPU-lastiger Arbeit nie so hoch ausfallen wird. Für die Schule, also zum Tippen, Datenschleuder und von Firefox gecachten Seiten lesen ist es aber in jedem Fall mehr als ausreichend. Die armen Schulkollegen müssen schon nach meist 2 Stunden nach dem Netzkabel kramen. Gute 3 1/2 Stunden sind unter normaler Last aber kein Problem.
Sobald ich das Notebook vom Netz nehme, schaltet sich automatisch der Laptopmode ein, cpufreq aktiviert den "ondemand"-Governer, die Displayhelligkeit wird auf 20% reduziert (so dass ich, mattem Display sei Dank, auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch was erkennen kann und bei Bedarf nachjustiere) und Kleinigkeiten, die mir Powertop aufgezeigt hat, werden mit den ACPI-Skripten direkt ausgeführt.
Ich fahre übrigens ein 64bit-Arch, falls das von Interesse ist. 🙂
Macbook Pro-Besitzer, mit welcher Akku-Laufzeit könnt ihr euch unterwegs rühmen?
ich habe seit Dezember ein Macbook Pro (4. Generation) und habe inbesondere im Ubuntu-Forum sehr oft von einer miserablen Akku-Laufzeit gelesen, die ich gar nicht nachvollziehen kann. Ich erhalte in der Berufsschule, bei gedimmtem Display, ausgeschaltetem Networkmanager und deaktiviertem Bluetooth eine Laufzeit von etwa 4 1/2 Stunden. Mit OS X das ich auf eine 30GB-Partition installiert habe, erhalte ich - unter gleichen Bedingungen - nur selten eine Anzeige, die über diese 4 1/2 Stunden hinaus geht. (Zumal die minimalste Display-Helligkeit unter OS X einfach unbrauchbar ist.)
Natürlich ist mir klar, dass die Laufzeit mit aktiviertem WLAN und bei CPU-lastiger Arbeit nie so hoch ausfallen wird. Für die Schule, also zum Tippen, Datenschleuder und von Firefox gecachten Seiten lesen ist es aber in jedem Fall mehr als ausreichend. Die armen Schulkollegen müssen schon nach meist 2 Stunden nach dem Netzkabel kramen. Gute 3 1/2 Stunden sind unter normaler Last aber kein Problem.
Sobald ich das Notebook vom Netz nehme, schaltet sich automatisch der Laptopmode ein, cpufreq aktiviert den "ondemand"-Governer, die Displayhelligkeit wird auf 20% reduziert (so dass ich, mattem Display sei Dank, auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch was erkennen kann und bei Bedarf nachjustiere) und Kleinigkeiten, die mir Powertop aufgezeigt hat, werden mit den ACPI-Skripten direkt ausgeführt.
Ich fahre übrigens ein 64bit-Arch, falls das von Interesse ist. 🙂
Macbook Pro-Besitzer, mit welcher Akku-Laufzeit könnt ihr euch unterwegs rühmen?