• Café
  • Linux "Bluescreens" ;)

Der Thread zur Quersumme in Prolog hat mich einen Klassiker erinnert, aber da nicht jeder mit Prolog in Berührung kommt, gibts vielleicht einige die ihn noch nicht kennen.

Wenn man swi-prolog nach dem Wert der nicht definierten Variable X fragt, gibt er diese Antwort:
?- X.
% ... 1,000,000 ............ 10,000,000 years later
% 
%       >> 42 << (last release gives the question)
?- 
2 Monate später
wow... du hast deinen speicher mit 106% belegt :lol:
Kann man auch den RAM irgendwie overclocken?^^
14 Tage später
19 Tage später
Dovecot ist auch witzig:
Time just moved backwards by 374 seconds. This might cause a lot of problems, so I'll just kill myself now.
  • [gelöscht]

Das mit Dovecot kenne ich auch, wusste es bis vor 4 Monaten aber noch nicht und wunderte mich nach einem automatischen Systemzeitupdate warum IMAP plötzlich nicht mehr ging.

Seither lasse ich nach jedem Systemzeitupdate die Dienste Dovecot, Postfix und Apache neustarten.
Bei mir lage es daran, daß ntpd einfach nicht funktioniert und die Uhr ziemlich nach dem Mond ging, so daß ich sie manuell anpassen musste.
Der muss mal zum Psychoanalytiker, Kaum tauchen die ersen Probleme auf, sich gleich umbringen...
  • [gelöscht]

Stefan Husmann schrieb Der muss mal zum Psychoanalytiker, Kaum tauchen die ersen Probleme auf, sich gleich umbringen...
Wer? Pierre, Ich oder Dovecot? :lol:
Joa so ist Dovecot nunmal aber eben nur der ... Postfix und Co. arbeiten ohne Probleme weiter. Wieso das so ist, keine Ahnung.
ein Monat später
keine richtige Fehlermeldung, aber ein sehr kreativer Verbesserungsvorschlag von aspell.. 🙂
ein Monat später
diesmal eine pdf, die verschwunden ist..
Ein Fehler ohne Fehler??
12 Tage später


Ahja ...

(Beim einfügen einer Musikdatei in einen Ordner - pcmanfm)
Da hat wohl jemand nen Debugteil vergessen...
Für gcalctool in der Version 5.22.3 (getest an Uni mit Debian)
Umrechnen:
32 Dez = 10 Bin
64 Dez = 10 Bin
...
Bruchrechnen:
1/2 = 1
9/2 = 5
...
Zum Glück kann ich an den Uni Rechnern noch python und C benutzen 🙂

kleiner Nachtrag:
gcalctool ist ein leistungsfähiger Taschenrechner mit Modi für Finanzwesen, Logik und wissenschaftliches Rechnen. Er verwendet eine Bibliothek mit mehrfacher Genauigkeit, um bei den Berechnungen _hochpräzise Ergebnisse_ zu erreichen.

Quelle: http://packages.debian.org/de/lenny/gcalctool
8 Tage später
Eben hab ich pidgin im debug modus gestartet und folgende Meldung bekommen:
dns[2027]: nobody needs me... =(
Was auch immer das genau bedeuten mag 😉
BurnOver schriebgcalctool ist ein leistungsfähiger Taschenrechner
Offenbar weder leistungsfähig, noch ein Taschenrechner (außer, man hat ihn auf seinem Handy *g*) …
5 Tage später
Übersetzungsfehler:
[crac@CypherDerRechenknecht ~]$ time %S
bash: fg: %S: Kein solche Job.