Ich habe mir Pulseaduio mit Hilfe des englischen Wikis und der Seite von Pulseaudio eingerichtet. Soweit kommt von allen Programmen (mit kleinen Ausnahmen, die nicht sonderlich ins Gewicht fallen) Sound.

Mein Problem ist, das ich vorn am PC ein Panel mit USB, Kartenleser und halt auch Anschlüsse für Micro und Kopfhörer. Diese funktionieren auch. Sobald ich vorne ein Headset anschliesse sollten sich die die Anschlüsse hinten stumm schalten, was jedoch nicht passiert.

Die Soundkarte selbst ist eine hda-intel. Ich nutze die .asound.conf aus dem Wiki, da diese auf meinem Laptop bestens funktioniert. (Headset anschliessen und schon sind interne Lautsprecher und internes Micro stumm)
Müsste sich das nicht auch auf meinem Desktop so verhalten? An und für sich ist das doch im Prinzip das selbe wie bei meinem Laptop.

Das Headset selbst lässt sich über den grünen und roten Stecker :lol: bzw per Adapter über USB anschliessen. lsusb zeigt es mir auch an aber Ton kommt dann gar nicht erst.

Habe noch im UbuntuWiki/Forum gesucht, aber Lösungen hatte da auch niemand. Wie ich aber rauslesen konnte, kann es sein, wenn ich es per USB anschliesse ein allgemeines Problem mit Logitech-Headsets ist.
Hallo skull-y,

deine Beschreibung passt auf ein Problem, das ich auch hatte/habe.

An der Stummschaltung der Ausgänge ist Pulseaudio wohl nicht beteiligt. Das erledigt ALSA, bzw. der hda-intel Treiber.
Vermutlich hat der snd-hda-intel / snd-hda-codec Treiber irgendwie eine Regression erhalten, denn bei mir wird z.B. auch nicht der primäre Codec verwendet. (Bei mir geht deshalb das Mikrofon nicht).

Mittels dem Befehl
head -n1 /proc/asound/card0/codec*
findest du heraus, wie die Codecs deiner Karte heißen. Damit kannst du dann im Internet weitersuchen. Zu bevorzugen ist immer der Codec, der als erstes angezeigt wird.

Ich habe zwei Schritte unternommen, damit sich die Lautsprecher wieder stummschalten, beim Einstecken von Kopfhörern:
  • Blacklisten von snd-hda-codec-nvhdmi. Bei mir ist der primäre Codec ein Realtek-Codec, dafür ist das snd-hda-codec-realtek Modul zuständig.
  • Übergeben der model-option an snd-hda-intel (Für die Liste der Modelle musst du im Kernel-Soucecode nachsehen, im Verzeichnis für die Dokumentation sind drei Dateien mit Bezug auf ALSA enthalten. Wenn du möchtest häng ich die Datei heut abend dran.)
Im Endeffekt bin ich zur ürsprünglichen Lage zurückgekehrt, da bei mir beide Methoden keine wirkliche Besserung brachten. Allerdings bleiben jetzt die Lautsprecher stumm, wenn ich mein Headset anstöpsle... dafür gehts Mikro eben nicht mehr 🙁
Danke für deine Antwort 🙂

der Befehl gibt aus:
[jan@Alpha ~]$ head -n1 /proc/asound/card0/codec*
Codec: Realtek ALC880
habe dann mal geschaut welche Module für den Sound geladen sind
[jan@Alpha ~]$ lsmod | grep snd
snd_usb_audio          80672  0 
snd_usb_lib            15188  1 snd_usb_audio
snd_rawmidi            19616  1 snd_usb_lib
snd_seq_oss            29696  0 
snd_seq_midi_event      6004  1 snd_seq_oss
snd_seq                47856  4 snd_seq_oss,snd_seq_midi_event
snd_seq_device          6016  3 snd_rawmidi,snd_seq_oss,snd_seq
snd_pcm_oss            36832  0 
snd_mixer_oss          14132  1 snd_pcm_oss
snd_hda_codec_realtek   189336  1 
snd_hda_intel          24872  3 
snd_hda_codec          60212  2 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel
snd_hwdep               6904  2 snd_usb_audio,snd_hda_codec
snd_pcm                66936  4 snd_usb_audio,snd_pcm_oss,snd_hda_intel,snd_hda_codec
snd_timer              19132  2 snd_seq,snd_pcm
snd                    51108  19 snd_usb_audio,snd_rawmidi,snd_seq_oss,snd_seq,snd_seq_device,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_timer
soundcore               6112  1 snd
snd_page_alloc          8124  2 snd_hda_intel,snd_pcm
usbcore               134576  7 usbhid,snd_usb_audio,snd_usb_lib,usb_storage,uhci_hcd,ehci_hcd
Das Modul für den Realtek-Codec ist geladen. das modul snd-hda-codec-nvhdmi gibt es bei mir nicht (weil ich keinen HDMI-Anschluss habe?)

Ich gehe mal davon aus, das ich auch nur zu dem selben Ergebnis wie du kommen werde, was auch nicht wirklich befriedigend ist.

Trotzdem vielen Dank 🙂 vllt ändert sich daran ja mal etwas durch ein kleines unscheinbares Update 🙂

EDIT: Wie ich rausgefunden habe gibt es die Möglichkeit einen systemweiten Software-EQ unter pulse z nutzen. Hast du DAS hier schon einmal ausprobiert? ich steig da nich ganz durch.
Aus den Informationen die du gegeben hast, sehe ich, dass deine Soundkarte nur einen Codec unterstützt.
Damit liegt der Fehler wohl wirklich am snd-hda-intel oder snd-hda-codec-realtek Modul, und nicht bei der Auswahl des richtigen Codecs.

Die einzige Möglichkeit, die mir einfällt ist, dem Modul snd-hda-intel den Parameter model anzugeben.
Du könntest folgende Befehle mal ausprobieren (während dessen darf kein Programm auf die Soundkarte zugreifen):
modprobe -r snd-hda-intel
modprobe snd-hda-intel model=3stack
Dann könntest du testen ob sich was geändert hat.

Bei mir standen auch noch Hinweise im dmesg, vielleicht könntest du die Ausgaben von dmesg | grep hda posten?

Ansonsten hoffe ich auch auf ein unscheinbares Update, gestärkt durch das Wissen, dass es schon mal funktioniert hat 😉

Die Sache mit dem Soware-EQ systemweit klingt interessant. Ich werde mir das mal ansehen, kann aber noch zwei, drei Tage dauern.
Bei dmesg | grep hda kommt keine Ausgabe bei mir herausden rest werd ich probieren, wenn ich wieder zu Hause bin.